Kultur · Verspotteter Held Vermutlich wurde kein Thema so oft vertont wie der Roman „Don Quixote“ des Miguel de Cervantes aus den Jahren 1605 bis 1615. Die Liste der…
Interview · Die Favoritin Unter den drei Töchtern des Chefs ist Marine derzeit die Favoritin. Ihre Schwester Marie-Caroline, die ihrem Vater lange am nächsten stand, hat sie längst hinter…
Kultur · Eine Bastion gegen den Zeitgeist bröckelt Vor nicht einmal zehn Jahren wurde von einer Handvoll Berliner Studenten die erste deutsche Großdatenbank für antiquarische Literatur im Internet entwickelt. Im Herbst 1996 startete…
Kultur · Nationaler Gemeinsinn und feminine Solidarität Wer war eigentlich Gertrud Bäumer? Die „Führerin der deutschen Frauenbewegung“, Weimarer Politikerin der ersten Stunde, die gefeierte nationale Autorin und Rednerin starb vor 50 Jahren.…
Kultur · Aufklärerischer Angriff Der Kinostart des Films „Die Passion Christi“ von Mel Gibson (JF 13/04) am vergangenen Donnerstag fiel verhaltener aus, als die Verleiher und Kinobetreiber erwartet haben.…
Politik · Bisher keine Antwort bekommen Wenn die Kuh gestohlen ist, sperrt der Bauer den Stall zu.“ An diese ländliche Weis-heit erinnert sich, wer die jüngsten Zwischenfälle im Kosovo (Amselfeld) kritisch…
Geschichte · Neue Technologien: Biologische Hintergründe des Terrors Eines haben die Bombenanschläge in Spanien wohl gezeigt: Man darf al-Qaida nicht unterschätzen. Logistisch nicht und intellektuell schon gar nicht. Die kurze Botschaft, mit der…
Kultur · Die Linke, wie sie singt und grollt Die sogenannte „Pop-Linke“ ist eine intellektuelle Erscheinung der radikalen Linken, deren politische Arbeit in der beständigen Beobachtung popkultureller Phänomene besteht. Ideologisches Leitbild der „Pop-Linken“ ist…
Kultur · Die Herrschenden ermüden Die Schließung der Wehrmachtsausstellung ist noch einmal von einem gewissen Tumult begleitet, nicht vergleichbar dem, den sie in ihrer ersten Fassung auslöste, aber durchaus geeignet,…
Wirtschaft · Die Verlierer wurden erschlagen Die rot-grüne Bundesregierung legte vor einiger Zeit ihren Tierschutzbericht 2003 vor. Hinsichtlich der EU-Osterweiterung und der Verlegung der Außengrenzen fordert die Koalition unter anderem die…
Politik · Reich an Prominenz Putzig sind Versuche unserer österreichischen Freunde, mit ihren regionalen Besonderheiten wie Ribiseln, Paradeisern oder Topfenpalatschinken ein österreichisches Bewußtsein zu formulieren. Die Münze Österreich geht jetzt…
Kultur · Verachtung für Sekurität und Verfettung Der Essay ist eine bürgerliche Literaturgattung. Seine Stellung zwischen Poesie und Wissenschaft verdankt sich gleichermaßen der Gelehrsamkeit wie dem darstellerischen Ehrgeiz seiner Autoren. Das gilt…
Zeitgeist · Nix Neues beim großen Bruder In Deutschland ist es kalt geworden. Die Zweidrittelgesellschaft ist bittere Realität. Es gibt diejenigen, die alles haben und in Luxus schwelgen. Die anderen haben sich…
Zeitgeist · Todes-Nachricht Die Kurzmitteilung (SMS) feierte gerade ihren zehnten Geburtstag. Kinder in diesem Alter bereiten den Eltern einige Probleme. SMS auch – und zwar so: Eigentlich wollte…
Debatte · Wertschaffung Auch in der Krise haben die Unternehmen über all ihren Restrukturierungsversuchen nicht vergessen, daß die Mitarbeiter ihr wertvollstes Kapital sind. Was viele immer leichtfertig als…
Politik · „Wir haben keine Nachrichten manipuliert“ Regierungssprecher Eduardo Zaplana hebt beschwörend die Hände: „Nein – wir haben nicht gelogen, nein – wir haben keine Nachrichten manipuliert.“ Innenminister Ángel Acebes nickt zustimmend.…
Kultur · Die Ewigkeit dauert auch nur einen Augenblick Was hat das Ewige verschuldet, / Daß man’s nur nebenher noch duldet?“ So fragte einst traurig der deutsche Dichter Graf Platen. Cliff Richard (63), die…
Politik · Rebellen in Lederhosen Warum gelten ausgerechnet bayerische Lederhosen auf der ganzen Welt als typisch deutsch? Vielleicht weil im weiß-blauen Freistaat noch glühend für die Traditionen gekämpft wird –…
Kultur · Deutschtum in Granit Im vergangenen Jahr rückten wegen des 750. Jubiläums der Stadt Posen auch ihre 150 Jahre Geschichte unter preußischer bzw. deutscher Herrschaft in den Blickpunkt. Und…
Wirtschaft · Freiheit für Monopole Der Einigungsversuch zwischen EU-Kommissar Ma-rio Monti und Microsoft-Chef Steve Ballmer ist gescheitert. Wieder einmal wird dem US-Software-Riesen vorgeworfen, die Monopolstellung seines Betriebssystems „Windows“ auszunutzen. Microsoft…
Politik · Die Superbehörde Die Anschläge von Madrid haben zu den erwarteten Reaktionen geführt. Vertreter aller Parteien überbieten sich gegenseitig in ihren Rufen nach einer schärferen Gangart in Sachen…
Wirtschaft · Die Belastungen sind gewaltig Wer das Ende der EU als politisches Projekt herbeisehnt, muß für die Aufnahme wei-terer Staaten plädieren, insbesondere der Türkei – dieses Urteil stammt von Ludwig…
Geschichte · Wie Caroline Schlegel den Mephisto aushorchte Für Sonntag, 26. Mai 2002, wurde der Vorstand der Goethe-Gesellschaft, der einzigen Literaturgesellschaft in Deutschland, die in den vier Jahrzehnten zwischen 1949 und 1989 an…
Zeitgeist · Martin Lüttge, Schauspieler Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Auf dem Theaterhof Priessenthal in Oberbayern. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für gute Freunde. Was bedeutet…
Kultur · „Keine Zeit zum Feiern“ Norma McCorvey hat die Seiten gewechselt. Jene Frau, die als Klägerin im Fall „Roe gegen Wade“ vor dem US-Supreme Court 1973 die Legalisierung der Abtreibung…