Interview · Bauernführer Lee: „Die Politik das Fürchten lehren“ Die Wut auf dem Land wächst! Entsteht nun auch bei uns eine Partei wie die überraschend erfolgreiche „Bürger-Bauern-Bewegung“ in Holland? Einer, der fleißig daran arbeitet, ist der Landwirt Anthony Lee, der bereits die großen Proteste der letzten Jahre organisiert hat.
Interview · Identitären-Chef Sellner kritisiert Razzia bei „Letzter Generation“ Diese Unterstützung kommt unerwartet: Im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT nimmt der Chef der Identitären Bewegung, Martin Sellner, die „Letzte Generation“ in Schutz, schildert den unterschiedlichen Umgang mit beiden Gruppen und macht rechten Parteien einen Vorwurf.
Interview · Nikolai Binner – wenn man als Comedian gecancelt wird Er wird von Bühnen verbannt, erhält kurzfristige Absagen und sogar eine Anzeige. Wieso das so ist und warum Comedy viel mehr Spaß macht, wenn Tabus gebrochen werden, erklärt Nikolai Binner im JF-Interview.
Interview · Künstliche Intelligenz: „Das kann zur Gefahr werden“ Droht künstliche Intelligenz die Menschheit auszulöschen? Der KI-Vordenker Ramesh Srinivasan gehört zu jenen Experten, die Elon Musks Forderungen nach einem Entwicklungsstopp dieser Technologie unterschrieben haben. Was befürchtet der kalifornische Spitzenforscher, der auch schon die US-Regierungen beraten hat?
Interview · Der ANC verliert die Kontrolle Südafrika befindet sich in der Krise. Oppositionspolitikerin Tammy Breedt spricht im JF-Interview über die immer größer werdenden Probleme des Landes. Vorwürfe macht sie besonders der von Nelson Mandela gegründeten Partei ANC, die seit Jahren regiert.
Interview · „Die SPD ist nicht mehr sozialdemokratisch“ Sein Zorn ist groß, seine Enttäuschung noch größer: Fast dreißig Jahre diente der Bundestagsabgeordnete Gunter Weißgerber seiner SPD. Dann verließ der ehemalige Chef der Landesgruppe Sachsen die Partei, die er noch in der DDR mitgegründet hatte. Heute warnt er vor ihr. Warum?
Interview · „Auch als Opposition einiges bewirken“ Wahlumfragen sehen die „Bürger in Wut“ vor der Wahl in Bremen vor einem Rekordergebnis. Ihr Vorsitzender, Jan Timke, berichtet der JUNGEN FREIHEIT vom Aufwind für seine Partei – und warum er sich bei der Konkurrenz nicht für deren Fehler bedankt.
Interview · „Graichen hat wie ein ertappter Schuljunge gewirkt“ Habeck will trotz der Kritik an einem mutmaßlichen grünen Günstlingsnetzwerk in seinem Ministerium an Patrick Graichen festhalten. AfD-Fraktionsvize Leif-Erik Holm war bei der brisanten Sitzung des Wirtschaftsausschusses dabei und traf auf einen sehr kleinlauten Staatssekretär.
Interview · Die Krautzone: „Deutschland mal anders!“ Konservative Medien müssen jünger werden! Aber wie? Wir haben nachgefragt bei Florian Müller vom Magazin „Krautzone“ – der muß es schließlich wissen.
Interview · „Allein ist das Westkap besser dran“ Das Westkap in Südafrika ist ein Musterschüler des gebeutelten Landes. Verhältnismäßig gibt es niedrige Korruption und weniger Gewaltverbrechen als in anderen Regionen. Immer mehr Bürger sind es leid, für die Korruption des ANC zu zahlen. Sie sehnen sich nach Unabhängigkeit. Ein Interview mit Phil Craig.
Interview · Tim Kellner: „Ich trage Deutschland im Herzen“ Tim Kellner war Polizist, schreibt Bücher und ist Präsident eines Rocker-Clubs. Im Internet aber wird der kampfstarke Hüne zum „Love Priest“ und gehört mittlerweile zu den erfolgreichsten politisch-alternativen Influencern im Netz. Nun hat er sich mit Außenministerin Baerbock angelegt.
Interview · Falsche Hitler-Tagebücher: „Der Führer als Vater- und Heldenfigur“ Vor 40 Jahren erschütterte die Veröffentlichung der sogenannten Hitler-Tagebücher die Republik. Doch wer glaubt, darüber alles zu wissen, irrt: Die Historikerin Heike B. Görtemaker hat mit Kollegen eine bisher unbekannte Dimension des Falls entdeckt – und nun erstmals die gefälschten Texte vollständig veröffentlicht.
Interview · Innovative Kernkraft-Idee: „Strom für dreihundert Jahre!“ Weil er hierzulande nicht mehr forschen durfte, ging Bruno Merk nach England. Dort entwickelt der Kernkraftexperte nun „iMagine“ – ein Verfahren, das Deutschlands Energiekrise lösen könnte.
Interview · „Mit dem Atomausstieg setzt die Ampel den Industriestandort Deutschland aufs Spiel“ Wenn am Samstag die letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz gehen, setzt die Ampelregierung damit ihre energiepolitische Geisterfahrt nach Ansicht von AfD-Chef Tino Chrupalla fort. Im JF-Interview erklärt er, wie es anders gehen könnte und sollte.
Interview · Protestbewegung „Maria 1.0“: „Gegen den woken Umbau unserer Kirche“ Über tausend Jahre nach der Christianisierung haben die deutschen Bischöfe de facto die Abkehr vom Katholizismus beschlossen. Deutschland steht vor einer neuen Kirchenspaltung. Eine kleine Gruppe glaubenstreuer Katholiken will das verhindern. Die Studentin Jessica Brandstetter ist eine der Sprecherinnen, die die Initiative „Maria 1.0“ anführen.
Interview · Woker Kapitalismus: „Das könnte im Totalitarismus enden“ Der US-Autor Stephen R. Soukup hat mit „The Dictatorship of Woke Capital“ ein aufrüttelndes Buch geschrieben. Gegenüber der JF schildert er, wie weitgehend die woke Weltanschauung den Kapitalismus bereits unterwandert hat – und wie sie von dort aus unsere Demokratie zerstört.
Interview · Corona-Impfung: „Die Menschen wurden perfide getäuscht“ Immer mehr Menschen leiden unter den Folgen der Corona-Impfung. Wie konnte es dazu kommen? Der Rechtsanwalt Tobias Ulbrich vertritt Hunderte Opfer. Warum er davor warnt, einen „Impfschaden“ zu beantragen und die Verantwortlichen vor Gericht zu stellen, verrät er im JF-Gespräch
Interview · Revolution von 1848: „Marsch durch die Institutionen“ Vor 175 Jahren erhoben sich die Deutschen von Berlin bis Wien, um ein geeintes Vaterland und eine Verfassung zu erkämpfen. Der Versuch mißlang – doch scheiterte die deutsche Revolution tatsächlich? Ein Für und Wider mit dem Neuhistoriker Lothar Höbelt.
Interview · Norbert Bolz: „Gewaltiger kultureller Bürgerkrieg“ Was steckt hinter der beliebten „Hetzjagd“ auf den „alten weißen Mann“? In seinem neuen Buch enthüllt der Medienwissenschaftler Norbert Bolz einen gefährlichen Generalangriff auf unsere Kultur.
Interview · Energiekrise: „Das böse Erwachen kommt“ Ist Putin schuld an explodierenden Energiepreisen? Kernenergieexperte Manfred Haferburg widerspricht, tatsächlich versteckten Ampel-Politiker nur das Scheitern der Energiewende hinter dessen Krieg. Das enthüllt auch die neue JF-Dokumentation „Die grüne Energiekrise“, in der der Fachmann, der für den Weltverband der Nuklearanlagenbetreiber in über hundert Kernkraftwerken tätig war, Auswege aus der Misere aufzeigt.
Interview · General Domröse: „Wir werden auch Kampfjets liefern“ Der ehemalige Vier-Sterne-General Hans-Lothar Domröse prophezeit: Die Politik wird ihr Versprechen, Kiew keine Flugzeuge zu liefern, brechen. Die Zukunft sieht er im JF-Interview düster und fordert, die Ukraine jetzt massiv aufzurüsten.
Interview · „Dieses Urteil beendet die Mauscheleien“ Nach dem Erfolg der AfD vor dem Bundesverfassungsgericht gibt sich die Vorsitzende der parteinahen Desiderius-Erasmus-Stiftung, Erika Steinbach, zuversichtlich, daß nun staatliche Fördermittel ausgezahlt werden. Warum, sagt sie im Gespräch mit der JUNGEN FREIHEIT.
Interview · Ralf Schuler: „Das wollte ich nicht länger mittragen“ Aus Protest gegen Springers woken Kurs wirft der Parlamentskorrespondent der „Bild“ die Brocken hin. Jetzt hat Top-Journalist Ralf Schuler ein Buch geschrieben – darin warnt er vor der Gefahr einer kommenden „Generation Gleichschritt“.
Interview · Maaßen: „Friedrich Merz hat viele seiner Anhänger und Wähler enttäuscht“ Klare Ansagen von Hans-Georg Maaßen im Interview mit der JF. Einen Ausschluß aus der CDU will er nicht akzeptieren. Gegen Parteichef Merz erhebt er schwere Vorwürfe.
Interview · Zehn Jahre AfD: „Ein großartiger Aufbruch“ Eigentlich wollte die Architektin Kristin Brinker gar nicht in die Politik – sondern nur ihren Mann zu einer Veranstaltung „dieser neuen Partei“ begleiten. Heute führt sie als Landes- und Fraktionschefin die AfD in den Berliner Wahlkampf.