Geschichte · Liberalisierung unterm Stahlhelm – eine haarige Angelegenheit Vor 50 Jahren bot die Bundeswehr einen für Zeitgenossen irritierenden Anblick: Langhaarige Rekruten dienten in den Streitkräften. Durch den Haarerlaß von Verteidigungsminister Helmut Schmidt (SPD) sollte die gesellschaftliche Liberalisierung auch in der Armee zum Ausdruck kommen.
Geschichte · Als der „Eiserne Seehund“ ertrank Bis die Kriegsgegner im Ersten und Zweiten Weltkrieg vor den deutschen U-Booten zitterten, war es ein weiter Weg. Am 1. Februar 1851 unternahm der Ingenieur Wilhelm Bauer die erste Tauchfahrt mit seinem „Eisernen Seehund“ in der Kieler Förde.
Geschichte · Bündischer Aufbruch In der Zwischenkriegszeit geriet das Lager der Bündischen Jugend in Deutschland in Bewegung. Die Neupfadfinder versuchten, die Beziehung zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft anders als bisher zu bestimmen. Man lehnte die Neigung zum Drill bei den älteren Pfadfinderorganisationen ab, betonte aber die Notwendigkeit von Gefolgschaft und Disziplin.
Geschichte · Unter schwarzen Fahnen Bei den aktuellen Bauernprotesten gegen die Politik der Bundesregierung taucht sie wieder auf: die schwarze Fahne der Landvolkbewegung. Sie sorgt bei Politikern für Unruhe, die ihre Bedeutung und die der Bewegung nicht kennen und verstehen. Eine Einordnung von Karlheinz Weißmann.
Geschichte · Der Chefhistoriker heißt Wladimir Putin Der russische Politologe Andrej Kolesnikov wirft Wladimir Putin vor, eine Geschichtspolitik der „Reinwaschung“ zu betreiben und den Diktator Stalin zunehmend in ein gutes Licht zu rücken. Damit wehre sich der Präsident gegen die angebliche Sicht der EU, Rußlands Verhalten gegenüber der Ukraine stehe in der Kontinuität des Imperialismus des Massenmörders.
Geschichte · Ohne Wehrmachtsbezug ging es nicht Außen preußisch, innen sozialistisch – so präsentierte sich die Nationale Volksarmee der DDR. Ihr Gründungsdatum, der 18. Januar 1956, fiel auf den Jahrestag der Reichsgründung. Trotz des antifaschistischen Selbstverständnisses der DDR ging es nicht ohne Wehrmachtsveteranen.
Geschichte · Von wegen unzivilisierter Militärstaat Die Klischees über das 1871 gegründete Deutsche Reich sind wenig schmeichelhaft. Ein unzivilisierter Militärstaat sei es gewesen. Doch ein Vergleich mit den späteren Kriegsgegnern Frankreich und Großbritannien korrigiert das schiefe Bild.
Geschichte · Reichsgründung: 150 Jahre deutscher Nationalstaat Es ist ein großes Datum deutscher Geschichte: der 18. Januar 1871, die Gründung des Deutschen Reiches. Doch während der sozialdemokratische Kanzler Willy Brandt das Werk Bismarcks zum 100. Jahrestag noch angemessen würdigte, herrscht heute im Bundeskanzleramt Schweigen. Dabei steht die Bundesrepublik nicht nur historisch in der Tradition des Kaiserreichs. Ein JF-TV-Spezial mit Karlheinz Weißmann.
Geschichte · Probleme mit der Krone Im Vorfeld der Reichseinigung 1871 gab es strittige Fragen über den Krönungsort, die Krönungsweise und die Insignien des künftigen Reiches. Mit Blick auf die deutsche Geschichte mußte manches berücksichtigt werden. Außerdem existierte mit dem österreichischen noch ein Kaisertum auf deutschem Boden.