Wirtschaft · Wie geht es nach dem Corona-Crash weiter? Die westlichen Demokratien stehen gleichzeitig vor einer Vielzahl von Herausforderungen, warnt der Ökonom und Publizist Max Otte. Weder von der Finanzkrise, noch von der Eurokrise haben wir uns wirklich erholt, wie die vielerorts schon vor Corona und erst recht seitdem dynamisch steigenden Schulden bezeugen.
Wirtschaft · Wirtschaftliche Erholung in Deutschland geringer als in anderen Staaten Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat für Deutschland eine deutlich langsamere wirtschaftliche Erholung vorausgesagt als für die meisten anderen Länder. Für die Prognosen berücksichtigen die Ökonomen unter anderem das Impftempo. Unterdessen steigt die Steuer- und Abgabenlast auf Privateinkommen.
Wirtschaft · Bundesrechnungshof rügt Wirtschaftsministerium für Energiewende Der Bundesrechnungshof hat der Bundesregierung erneut ein vernichtendes Zeugnis bei der Umsetzung der Energiewende ausgestellt. Die deutsche Wettbewerbsfähigkeit sei in Gefahr. Außerdem unterschätze das Wirtschaftsministerium von Peter Altmaier (CDU) das Risiko von Blackouts.
Wirtschaft · Bundesverfassungsgericht stoppt Corona-Wiederaufbaufonds Karlsruhe stoppt vorerst den Corona-Wiederaufbaufonds der EU. Ein Bündnis um den ehemaligen AfD-Chef Bernd Lucke hatte dagegen geklagt. Kritiker sehen in dem Fonds einen letzten Schritt hin zu einer Schuldenunion, in der wirtschaftlich starke Länder für schwache haften müßten.
Wirtschaft · Ludwig-Erhard-Stiftung: „Mein Rat ist klar, keine AfD-Mitglieder zuzulassen“ Der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung, Roland Koch, hat die Organisation dazu aufgerufen, keine AfD-Anhänger aufzunehmen. „Die Partei, die ja recht professoral gestartet ist, hat sich aus dem normalen politischen Spektrum längst verabschiedet.“
Wirtschaft · Ökonom warnt vor Mindestlohn von zwölf Euro: „Katastrophe für kleine Unternehmen“ Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat vor einer Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro gewarnt, wie es die SPD nun fordert. Gerade für die von der Corona-Krise stark gebeutelten kleineren Unternehmen in der Gastronomie und Hotellerie wäre dies fatal.
Wirtschaft · „Die Kontrolle über unser Schicksal zurückholen“ Die Verschuldung steigt und steigt. Die Negativsalden der 19 Euro-Mitgliedsländer summierten sich zuletzt auf 11,1 Billionen Euro. Schon werden Rufe nach einem Schuldenschnitt oder anderen drastischen Maßnahmen laut. Das hätte erhebliche Auswirkungen auf Deutschland.
Wirtschaft · Audi setzt ab sofort auf Gender-Sprech Der deutsche Autohersteller Audi hat eine Richtlinie zur gendergerechten Sprache beschlossen. Den Audi-Mitarbeitern wird demnach die Nutzung des sogenannten Gender-Gaps empfohlen – beispielsweise „Audianer_innen“.
Wirtschaft · Deutsche Haushalte zahlten noch nie so viel für Strom Die Stromkosten für deutsche Haushalte waren im vergangenen Jahr so hoch wie noch nie. Grund für die Kostensteigerung sei nicht nur die häufigere Nutzung des Heimbüros. Besonders stark stiegen in den vergangenen Jahren die Steuern und Umlagen.
Wirtschaft · Onlinehändler Spreadshirt verbannt AfD-Inhalte aus Angebot Der Online-Händler Spreadshirt hat alle Inhalte mit AfD-Bezug aus seinem Angebot entfernt. „Die Diskriminierung des Islams ist doch recht eindeutig“, sagte der Geschäftsführer des in Leipzig ansässigen Unternehmens, Philip Rooke. Auch habe er das Parteiprogramm der AfD intensiv gelesen.
Wirtschaft · Lieferkettengesetz der Bundesregierung sorgt für Kritik Das von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Lieferkettengesetz hat für teils heftige Kritik vonseiten der Opposition und der Wirtschaft gesorgt. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Markus Frohnmaier befürchtet, daß das Lieferkettengesetz der Todesstoß für die deutsche Wirtschaft sei.
Wirtschaft · Liliputaner schlagen Heuschrecken Kleine und ganz große Wallstreet-Zocker lösen mit aberwitzigen Spekulationen Ängste vor einem Aktiencrash aus. Es gab Milliardenverluste bei Leerverkäufern, Hedgefonds mußten gerettet werden – doch auch viele Börsenneulinge werden nicht ungeschoren davonkommen.
Wirtschaft · Adidas-Chef für Leistungsprinzip statt Frauenquote Adidas-Chef Kasper Rorsted hat die von der Bundesregierung beschlossene Frauenquote für Unternehmensvorstände kritisiert. „Die gesetzliche Quote wird uns nicht helfen. Es ist keine nachhaltige Lösung.“ Er setze lieber auf das Leistungsprinzip. „Die Konsequenz von Leistung ist, daß alle gleichberechtigt behandelt werden.“
Wirtschaft · „Die Situation ist dramatisch“ Fußballspiele ohne Fankurve, virtuelle Konzerte und Festivals ohne Zuschauer, kein Oktoberfest und Cannstatter Wasen, verbotene Volksfeste, kein Karneval, geschlossene Kneipen, Restaurants, Clubs oder Diskotheken – das bringt nicht nur Gastronomen in Existenznot, sondern auch die deutsche Braubranche.
Wirtschaft · Umgang mit der AfD sorgt für Streit in Hayek-Gesellschaft Mehrere Mitglieder der Hayek-Gesellschaft haben die Vereinigung aus Protest über eine angeblich zu geringe Abgrenzung gegen die AfD verlassen. Der Vorsitzende Stefan Kooths kritisiert: „AfD-Nähe ist zu einer politischen Kampfvokabel geworden.“ Die AfD-Abgeordnete Beatrix von Storch vermutet parteipolitische Hintergründe.
Wirtschaft · Gamer rebellieren gegen die Wall Street An der Wall Street herrscht derzeit Panik. Eine Internet-Bewegung, die sich in den sozialen Netzwerken organisiert, hat es sich zum Ziel gesetzt, den Aktien-Kurs des Videospielehändlers Gamestop in die Höhe zu treiben und so milliardenschwere Hedgefonds in die Knie zu zwingen.
Wirtschaft · Die Traktoren rollen wieder gen Berlin Zahlreiche Bauern sind dieser Tage mit ihren Traktoren unterwegs, um erneut auf ihre schwierige wirtschaftliche Situation aufmerksam zu machen. Sie sehen sich als Opfer eines rigorosen Kostendrucks, den die Handelsketten nach unten weitergeben. Hinzu kommt die Corona-Krise, die marktwirtschaftliche Gesetze quasi außer Kraft setzt.
Wirtschaft · EU-Kommission und EZB: E-Euro kommt in fünf Jahren Die EU-Kommission und die Europäische Zentralbank haben angekündigt, gemeinsam an der technischen Umsetzung des digitalen Euro zu arbeiten. „Wir brauchen einen digitalen Euro. Das erfordert die Digitalisierung der Wirtschaft und des Finanzwesens.“
Wirtschaft · Traditionshändler Arko, Hussel und Eilles stellen Insolvenzantrag Die Schokoladenhersteller Arko und Hussel sowie der Tee- und Kaffespezialist Eilles haben einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Norderstedt in Schleswig-Holstein gestellt. Grund dafür sei vor allem der zweite „Lockdown“ ab Anfang November, der die Erlöse in der sonst umsatzstarken Adventszeit hatte einbrechen lassen.
Wirtschaft · Standort Deutschland immer weniger attraktiv Der Standort Deutschland hat einer Studie zufolge im internationalen Vergleich deutlich an Attraktivität verloren. Im aktuellen „Länderindex Familienunternehmen“ kommt Deutschland auf Platz 17 von 21. Schlechter entwickelte sich seit Beginn der Erhebung im Jahr 2006 kein anderer untersuchter Standtort.
Wirtschaft · Ohne Alternativen Deutsche Spediteure fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Osteuropäische Unternehmen aus Polen, Rumänien und Litauen verdrängen mit extrem niedrigen Fahrerlöhnen das deutsche Transportgewerbe. In einem Brandbrief platzte Bay-Logistik-Chef Michael Schaaf deshalb kürzlich der Kragen.
Wirtschaft · Neuer „Lockdown“ kostet 3,5 Milliarden Euro pro Woche Der anstehende harte „Lockdown“ hat nach Einschätzung von Ökonomen massive Auswirkungen auf Volkswirtschaft und Arbeitsplätze. Das Bundeswirtschaftsministerium rechnet mit einem konjunkturellen Dämpfer. Unterdessen stellte der neue Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis aus.
Wirtschaft · Nasdaq will Börsenzulassung an Diversität koppeln Die US-Technologiebörse Nasdaq hat mehr Diversität in amerikanischen Unternehmen gefordert. Sie will Firmen künftig die Börsenzulassung entziehen, wenn diese Frauen und Minderheiten nicht berücksichtigen.
Wirtschaft · Mietendeckel wirkt sich negativ auf Wohnungsmarkt und Mieter aus Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hat vor den langfristig negativen Folgen für Wohnungssuchende aufgrund des Berliner Mietendeckels gewarnt. Zwei Immobilienkonzerne kündigten bereits an, ihre Investitionen in der Hauptstadt zu stoppen.
Wirtschaft · Frauen in Dax-Vorständen verdienen mehr als Männer Frauen in Vorständen börsenorientierter Unternehmen haben im vergangenen Jahr mehr verdient als ihre männlichen Kollegen. Dabei wurden die Vorstandsfrauen erstmals in allen Dax-Indizes besser bezahlt als Männer.