Kommentar · Streit um Wahlrechtsreform: Willkommen im Parteienstaat Die Grün-Roten und ihre gelben Helferlein wollen mit der Wahlrechtsreform linke Mehrheiten zementieren – unabhängig von wechselnden Stimmungen in Gesellschaft und Elektorat. Die Reform ist nur ein Teil der umfassenden Transformation Deutschlands zu einem korporatistischen, linksgrünen Stände- und Gesinnungsstaat. Ein Kommentar von Kurz Zach.
Interview · Corona-Impfung: „Die Menschen wurden perfide getäuscht“ Immer mehr Menschen leiden unter den Folgen der Corona-Impfung. Wie konnte es dazu kommen? Der Rechtsanwalt Tobias Ulbrich vertritt Hunderte Opfer. Warum er davor warnt, einen „Impfschaden“ zu beantragen und die Verantwortlichen vor Gericht zu stellen, verrät er im JF-Gespräch
Kommentar · Die Banken taumeln Seit 20 Jahren schleppen wir uns von Krise zu Krise, weil unser Geldsystem eine Fehlkonstruktion ist. Die Zentralbanken müssen nun vor der Inflation kapitulieren, weil ihnen nur die Wahl bleibt zwischen Inflationsbekämpfung sowie Banken- und Staatsrettung. Ein Kommentar von Markus Krall
Kommentar · Brandbrief gegen die Öko-Obrigkeit: Warum erst jetzt? Der Brandbrief von 20 Wirtschaftsverbänden an Minister Habeck zeigt: An der Konfrontation führt kein Weg mehr vorbei: Vernunft versus Ideologie, Wertschöpfer versus Wohlstandsvernichter. Vielleicht ist der Brief erst ein zaghafter Anfang, doch noch weitere müssen folgen. Ein Kommentar von Michael Paulwitz
Kommentar · Klima-Volksentscheid: Warum die Berliner mit „Ja“ stimmen sollten Ausnahmsweise sind sich einmal fast alle einig. Der Klimaentscheid in der Hauptstadt ist nicht umsetzbar und wird den Bewohnern schwer zu schaffen machen. Für den Rest der Republik könnte es sich aber lohnen, wenn Berlin das macht, was es am besten kann: ein schlechtes Beispiel abgeben.
Kommentar · Akif Pirinçcis „Das Schlachten hat begonnen“ wird zehn Jahre alt Als Akif Pirinçci vor zehn Jahren seinen beklemmenden Kommentar zu einem Mordfall in Kirchweyhe veröffentlichte, schlugen die Empörungswellen hoch. Über Nacht wurde der Autor zum „Hassprediger“ und „Volksverhetzer“. Heute zeigt sich: Pirinçcis Text war nicht bloß mutig und prophetisch, er blieb sogar teilweise hinter der grausamen Wirklichkeit zurück.
Kommentar · Wenn Kinder Mörder werden Der Kindermord in Freudenberg und das Verbrechen in Heide lassen uns erschüttert zurück. Wer Erklärungsversuche für das Böse sucht, wird sie finden. Doch es handelt sich nicht um einen Fehler im System. Ein Kommentar.
Kommentar · Linke Selbstzerstörung Rosenkriege haben ihren eigenen Unterhaltungswert. Während die Linke sich mittels Neiddebatte bemüht, ihr Aushängeschild Wagenknecht loszuwerden, bedenkt ihre Führung nicht die dramatischen Konsequenzen. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Kommentar · Wie Eltern ihr Kind zur Beute machen Pädophile haben es heute so leicht wie nie. Zahlreiche Eltern liefern ihnen das Futter mit Postings in den sozialen Medien auf dem Silbertablett. Die Argumente, mit denen Erwachsene es verteidigen, Fotos ihrer Kinder im Netz zu teilen, sind nichts als vorgeschobene Ausreden. Ein Kommentar von Zita Tipold.
Streiflicht · Betreutes Wohnen Die Corona-Krise hat gezeigt, wie leicht unter Dauerstreß gesetzte Massen gefügig zu machen sind. Die nächste gesellschaftliche Agenda ist die „Klimaneutralität“. Den Bürgern soll in Zukunft selbst die Entscheidung darüber genommen werden, wie sie wohnen möchten. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Kommentar · Künstliche Intelligenz und ihre toxische Männlichkeit Während Künstliche Intelligenz aus immer mehr Arbeitsbereichen nicht mehr wegzudenken ist, nimmt auch die Kritik daran zu. Aber es geht weniger um die Gefahr, daß sie Arbeitsplätze vernichtet. Nein, es geht um Sexismus und Rassismus. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Kommentar · Konsequenzen aus dem Mordfall Luise: Kinder vor Gericht? Nach dem schockierenden Mord an der zwölfjährigen Luise F. debattiert Deutschland über Kindergewalt. Das Alter der Strafmündigkeit sollte vor diesem Hintergrund überdacht werden.
Kommentar · Haßrede als politisches Konzept Haß hat Hochkonjunktur in Deutschland. Bei genauerem Hinsehen wird jedoch klar: Der Begriff ist ein linkes Passepartout zur Erlangung der Diskurshoheit. Eine Betrachtung von Dietmar Mehrens.
Kommentar · Der Tagtraum von der Festnahme Putins Justizminister Buschmann will Putin sofort verhaften lassen, sollte er deutschen Boden betreten. Auch Scholz stimmt mit ein. Das ist entweder abgefeimt oder naiv, denn die Möglichkeiten dafür sind in Wahrheit sehr begrenzt. Ein Kommentar von Karlheinz Weißmann.
Interview · Revolution von 1848: „Marsch durch die Institutionen“ Vor 175 Jahren erhoben sich die Deutschen von Berlin bis Wien, um ein geeintes Vaterland und eine Verfassung zu erkämpfen. Der Versuch mißlang – doch scheiterte die deutsche Revolution tatsächlich? Ein Für und Wider mit dem Neuhistoriker Lothar Höbelt.
Kommentar · Kaisers royaler Wochenrückblick Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wird von seiner Vergangenheit eingeholt und RTL2 cancelt nach einem Mega-Shitstorm eine geplante Baby-Doku. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kommentar · Bildungsmisere: Blamage und vertane Chancen Uns fehlen Lehrer, technisches und digitales Equipment und uns fehlt der Wille, um die Ausbildung unserer Kinder qualifiziert zu sichern. Die Zeit für Schüler und Lehrer läuft ab. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Kommentar · Linksfördergesetz auf Kosten des Steuerzahlers Für Linke geht es beim geplanten „Demokratiefördergesetz“ vor allem um eines: den Ausbau der eigenen Macht. Ein demokratischer Staat hat Gesinnungen weder zu begünstigen noch zu bestrafen, seien es linke oder rechte. Ein Kommentar.
Kommentar · Jan Timkes Schachzug – erobert er so die Bremer Bürgerschaft? Die Bürgerschaftswahl in Bremen wirft ihre Schatten voraus. Angesichts der schwächelnden AfD stehen die Chancen für eine andere Kraft rechts der Mitte gut. Die JF verrät, wer sich warum berechtigte Hoffnung machen darf. Eine Einschätzung von Bastian Behrens.
Kommentar · Was Faeser macht, ist unseriös Soll nach der Amoktat in Hamburg das deutsche Waffenrecht verschärft werden? Innenministerin Nancy Faeser plädiert dafür, doch ihre Argumentation ist unehrlich. Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Kommentar · Etappensieg der Bauern – weniger Europa und mehr Niederlande Erhalt der Kernenergie, ein Verbot von Windkraft auf See und eine rigide Asylpolitik: Der Bauernbürgerbund in den Niederlanden fordert so ziemlich alles, was Brüssel sauer aufstößt. Genau deshalb ist er ein Vorkämpfer für die Interessen der Bauern. Ein Kommentar von Mina Buts.
Kommentar · Die Bundeswehr kann nie bunt genug sein Sollte die Bundeswehr etwa nicht hinreichend sensibel gegenüber sexuellen Minderheiten sein? Der Frage geht eine Dokumentation nach – allen voran ein queerer Reporter. Wird er die Frage beantworten können? Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Kommentar · EU-Sanierungszwang geht ans Eingemachte Der EU fallen immer neue Wege ein, den Bürgern in die Geldbörse zu greifen. Der Sanierungszwang für Wohnimmobilien ist der neueste Streich. Dabei handelt es sich um einen Generalangriff auf das Bürgertum. Ein Kommentar von Ulrich van Suntum.
Streiflicht · Ein Film räumt ab Daß „Im Westen nichts Neues“ bei der Oscar-Verleihung unter anderem einen Preis als „bester internationaler Film“ gewann, ist ein Ereignis. Doch der Film wimmelt von Geschichtsklitterungen. Das ist ärgerlich. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Kommentar · Rassismus in Afrika: Wenn Narrative bröckeln Die Rollen scheinen klar verteilt: Rassisten, das sind immer Weiße und Farbige die Opfer. Doch in Afrika gerät diese vermeintliche Gewißheit der Linken aus den Fugen. Jüngste Ausschreitungen beispielsweise in Tunesien wecken Erinnerungen an die dunkle Vergangenheit. Ein Kommentar von Laila Mirzo.