Kommentar · Mit „Menstruationsurlaub“ und Feiertagen gegen den Kapitalismus Spanien bringt den „Menstruationsurlaub“ für Frauen auf den Weg. Das beobachten linke Politiker in Deutschland mit Interesse. Doch dahinter verbirgt sich weniger Fürsorge für Frauen, sondern der Wunsch, dem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Kommentar · Verkannter Kanzler Ohneland Der Ukraine-Krieg ist der Stellvertreter-Krieg zweier Imperialmächte: Ein Krieg zwischen der sterbenden, im Grunde schon gestorbenen russischen Imperialmacht, die außer Atomwaffen nichts mehr zu bieten hat und sich mit ihrer „Spezialoperation“ gegen das Unvermeidliche wehrt. Und den höchst vitalen USA. Ein Debattenbeitrag von Thorsten Hinz.
Kommentar · Die Inflation macht den Deutschen größte Angst Die Deutschen fürchten laut aktueller Umfrage trotz Kriegsgefahr nichts mehr als die steigenden Preise. Und doch wählen sie die Parteien, die für die Inflation die Verantwortung tragen. Ein Kommentar.
Kommentar · Das Gaslichtern geht weiter Die Bundesregierung plant ein Dokumentationszentrum zur deutschen Besatzungsherrschaft in Europa. Wem ein einziger, kontaminierter Abschnitt der Vergangenheit zur ewigen Gegenwart geworden ist, dem fehlt für die reale Gegenwart der Bezugsrahmen. >Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kommentar · Die Mär von der Rückkehr der Volksparteien Nach den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und NRW wird von der „Rückkehr der Volksparteien“ gesprochen. Doch ein Blick auf die dramatisch sinkenden Wahlbeteiligungen widerlegt das. Gestern fiel sie auf ein Rekordtief von 55,5 Prozent. Ein Kommentar.
Kommentar · Kanzler-Klatsche für die SPD Statt Scholz-Schub gab’s die Kanzler-Klatsche. Die Grünen sind in Nordrhein-Westfalen die eigentlichen Königsmacher. Und die AfD sollte vielleicht mal genau zuhören. Ein Kommentar.
Kommentar · Mit Bedacht handeln Während alle Welt auf den Ukraine-Krieg blickt, verschwindet Chinas Expansionspolitik aus dem Fokus. Dabei schwelt der Konflikt um Taiwan weiter. Der befürchtete und oft angedrohte Angriff Pekings blieb bislang aus. Warum? Ein Kommentar von Albrecht Rothacher.
Kommentar · Respektvoll kapitulieren Clankriminalität hält Deutschlands Städte fest im Griff. Doch die Politiker kapitulieren. Im tonangebenden linksgrünen Milieu ist man ohnehin längst dazu übergegangen, das Problem als solches wegzudefinieren, anstatt mühsame Lösungsversuche zu unternehmen. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Kommentar · „Welches Pronomen präferierst du denn heute?“, fragt er die Vierjährige Die vierjährige Nova hat in allem die Wahl: Selbst ihren Vornamen und ihr Geschlecht darf sie selbst bestimmen. Die Öffentlich-Rechtlichen präsentieren in einer Reportage eine junge Familie, deren Alltag wie ein aus dem Ruder gelaufenes Gender-Studies-Seminar wirkt. Ein Kommentar.
Kommentar · Inflationsinsel Schweiz? Die Inflation in Deutschland und anderen Euro-Ländern steigt und steigt. Sehnsuchtsvoll schweift der Blick in die Schweiz. Die Eidgenossenschaft scheint als Insel der Glückseligen. Woran liegt das? Welche Rolle spielt in dem Zusammenhang die Energieerzeugung – gerade im Vergleich zur Bundesrepublik? Ein Kommentar von Ulrich van Suntum.
Interview · „Ich dachte, ich würde sterben“ Andy Ngô erlebte als junger Redakteur seiner Studentenzeitung die Gewalt der Antifa – und begann über sie zu berichten. Heute ist der freie Journalist der wohl gefragteste Berichterstatter zu dem Thema in den USA und Autor des jüngst erschienenen Buchs „Unmasked. Inside Antifa’s Radical Plan to Destroy Democracy“. Doch er muß um sein Leben fürchten und hat inzwischen sein Land verlassen.
Kommentar · Finnland läutet die Zeitenwende im hohen Norden ein Rußlands Angriffskrieg gegen die Ukraine räumt althergebrachte politische Positionen ab. Moskau treibt mit seiner Aggressionspolitik weitere Staaten zur Nato. Finnland gibt seine Neutralität auf und sucht Schutz in dem Bündnis. Wer kann es ihm verdenken? Ein Kommentar.
Streiflicht · Die deutsche Neurose Der Ukraine-Krieg löst in Deutschland eine Renationalisierung aus. Im Solidaritätsjubel ist von „Volk“ und „Nation“ die Rede. In Bezug auf das eigene Land herrscht jedoch immer noch eine Neurose, die es zu überwinden gilt. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Interview · „Es gelingt uns hoffentlich, stabil zu bleiben“ Ganz Deutschland schaut am kommenden Sonntag auf Nordrhein-Westfalen. Dann wird im bevölkerungsreichsten Bundesland ein neuer Landtag gewählt. Im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT spricht AfD-Spitzenkandidat Markus Wagner über Clan-Kriminalität, die Ausgrenzung durch die Medien und den Streit in der AfD über die Rußland-Politik.
Kommentar · Schöner Lügen mit Statistik Die Präsentation der Polizeistatistik zur politisch motivierten Kriminalität ist ein politisches Hochamt. So macht sich Innenministerin Nancy Faeser (SPD) daran, wieder einmal vor der „rechten Gefahr“ zu warnen. Jedoch ist die Statistik nicht so schlüssig, wie getan wird. Ein Kommentar.
Kommentar · Ungarn zuerst Regierungen sind dem Wohl ihres Volkes verpflichtet. Während die Ampel-Koalition Bürger zum Energiesparen und Frieren animiert, zeigt Orbán mit seinem angekündigten Veto gegen das Brüsseler Öl-Embargo, wie es richtig geht: Ungarn zuerst. Ein Kommentar.
Kommentar · Die Sowjetnostalgie will nicht sterben Wie lebendigt der Geist der alten Sowjetunion ist, zeigte Rußland am diesjährigen „Tag des Sieges“. Anläßlich der Feier des Triumphes im Zweiten Weltkrieg bot Moskau ein Schauspiel wie aus vergangenen Zeiten; inklusive westlicher „Kreml-Astrologie“. Vielleicht könnte ein Begräbnis für Lenin Abhilfe schaffen. Ein Kommentar von Stefan Scheil.
Kommentar · Helikoptermutter im Blindflug Bundesverteidigungsministerin Lambrecht hat ein sicheres Gespür für Fettnäpfchen. Wo sich eins findet, tritt sie rein. Nun bringt sie ihr Filius in die Schlagzeilen mit Bildern aus der Flugbereitschaft, die er offenbar nicht nur einmal genutzt hat. Ein Kommentar.
Kommentar · Diesem Anfang wohnt kein Zauber inne Normalerweise wohnt jedem Anfang ein Zauber inne. Das gilt nicht für die sichtlich angeschlagene rot-grüne Machtbasis um Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Nun haben die Sozialdemokraten in Schleswig-Holstein auch noch die erste große Wahlschlappe eingefahren. Ein Kommentar.
Interview · „Nur warme Worte genügen nicht“ Die AfD hat im Bundestag mit großer Mehrheit gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine gestimmt. Einer der wenigen, die vom Fraktionsvotum abwichen, war der Bundestagsabgeordnete Roger Beckamp. Im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT spricht er über seine Beweggründe, Sowjet-Nostalgie in der Partei und die Frage, wie dieser Krieg enden könnte.
Kommentar · Personenwahl-Gewinner mit Ambitionen Die Landtagswahl in Schleswig-Holstein bestätigt einen Trend, der den Parteifunktionären zu denken geben sollte: Gewählt werden Personen, weniger Parteien. Wahlgewinner Daniel Günther kann mit der Entscheidung für Grüne oder FDP als Koalitionspartner ein Zeichen setzen. Und die AfD sollte sich lieber nicht darauf verlassen, daß sie auf Bundesebene zehn Prozent der Wähler stützen. Ein Kommentar.
Kommentar · Die kranke deutsche Wirklichkeit Importierter Antisemitismus: Die staatliche Machtstruktur hierzulande wird durch gewaltaffine Migranten herausgefordert. Doch die Polizei wägt genau ab, wie man bei solchen Demonstrationen vorgeht. Die volle Härte bekommen stattdessen andere zu spüren. Ein Kommentar von Thorsten Hinz
Kommentar · Antrag abgelehnt! In diesen Tagen und Wochen lehnt das Bundesverfassungsgericht massenhaft die Annahme von Verfassungsbeschwerden zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht ab. Damit betreibt Karlsruhe systematische Rechtsverweigerung. Ein Kommentar.
Kommentar · Kaisers royaler Wochenrückblick Die Grünen rasseln mit hart arbeitenden Schaustellern zusammen. Aus einer Friedenspartei wird eine Kriegspartei. Neue Berichte über die Nebenwirkung von Corona-Impfungen machen Schlagzeilen. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kommentar · Gezielte Provokationen Die Amerikaner lassen am Ziel ihrer massiven Unterstützungsmaßnahmen für die Ukraine keinen Zweifel aufkommen. Der Westen in Gestalt seiner Führungsmacht USA ist faktisch bereits Kriegspartei. Ein Kommentar.