Kommentar · Die Wagner-Gruppe – Rußlands effektive Schattenarmee Im Ukraine-Krieg setzt nicht nur Kiew auf Private Militärdienstleister. Moskau schickt die berüchtigte Wagner-Gruppe in die Schlacht. Dabei handelt es sich um Rußlands Schattenarmee, die auf Einsätzen auf mehreren Kontinenten zurückblickt. Ihre Gefallenen gibt es offiziell nicht. Ein Kommentar von Ferdinand Vogel.
Kommentar · Verrat an der Kunst Die deutsch-russischen Kulturbeziehungen verdienen trotz des Krieges in der Ukraine eine pflegliche Behandlung. Derzeit sind sie schwer beschädigt, wie Verbalausfälle in hiesigen Medien zeigen. Dabei warnt ein Blick in die Geschichte, wozu die geistige Vergiftung der Massen führt. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kommentar · Zeitenwende in Sachen Lebensrecht Während der Oberste Gerichtshof in den USA den Bundesstaaten die Möglichkeit gibt, das Lebensrecht zu stärken, schafft Deutschland das Werbeverbot für Abtreibungen ab. Nun ist es unter anderem an den Christdemokraten, hierzulande mit einer Gegenoffensive zum Schutz ungeborener Kinder zu reagieren. Ein Kommentar.
Kommentar · Ricarda Lang gegen die Wirklichkeit Von nichts eine Ahnung, aber zu allem eine Meinung haben – das grüne Lebensgefühl kollidiert zuverlässig mit der Lebenswirklichkeit. Jüngstes Beispiel ist die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang mit ihren Tweets zum Oslo-Attentat. Ein Kommentar.
Kommentar · Afghanistan-Untersuchungsausschuß: unwürdiger Tanz auf Soldatengräbern Ein Jahr nach dem überstürzten Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan soll sich nun ein Untersuchungsschuß mit dem Einsatz in dem Land befassen. Doch statt zu fragen, wie es beispielsweise zu der jahrelangen Fehleinschätzung der dortigen Sicherheitslage kommen konnte, setzt die Politik andere Schwerpunkte. Ein Kommentar von René Springer.
Kommentar · Kreatives aus Köln Überragt wird der neue Verfassungsschutzbericht vom erstmals erwähnten Phänomenbereich „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“. Die Schaffung derart schwammiger Kategorien bedroht die Meinungsfreiheit in Deutschland. Ein Kommentar von Martin Wagener.
Kommentar · Kaisers royaler Wochenrückblick Madonna zieht das ganz große Los, Männern in der Frauen-Umkleide geht es an den Kragen, ein unsympathischer Satz macht die Runde und die Infektionszahlen werden steigen. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kommentar · Das Monster aus der Tiefe Die Europäische Zentralbank will Ende Juli den Leitzins erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen – reicht das überhaupt noch aus? Deutschland steht durch die fehlgeleitete Geldpolitik der EZB vor dem größten Wohlstandsverlust seit 50 Jahren. Ein Kommentar von Markus Brandstetter.
Kommentar · Wenn FDP-Urgesteine bröckeln Sobald führende FDP-Politiker früher auch nur den Hauch von unzulässigen Grundrechtseingriffen witterten, standen sie mit Verfassungsbeschwerden in Karlsruhe. Diese Zeiten sind offenbar vorbei. Ein Kommentar.
Kommentar · Wie das Freibad zum Angstraum wurde Sonne, Wasser, Eiscreme und dann zu dritt eine Pommes-Tüte teilen – so sahen Freibadbesuche früher aus. Heute muß man es sich in viele Städten schon gut überlegen, Kind und Kegel der Gefahr auszusetzen. Warum wird nicht über die Täter gesprochen? Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Kommentar · Mit den Autos staut sich die Wut Der Zorn auf Deutschlands Straßen wächst. Die sogenannten Klima-Schützer der „Letzten Generation“ blockieren fleißig die Straßen – und der Staat belehrt die Autofahrer, nicht zu eskalieren. Das kann nicht mehr lange gutgehen, wie das rabiater werdende Handeln der Blockade-Opfer zeigt. Ein Kommentar.
Kommentar · Die Lady Voldemort der Quidditch-Felder Deutschland ist eine der führenden Quidditch-Nationen. Dennoch mag der entsprechende Verband die Geburt seiner namensgebenden Sportart nicht feiern. Das hat vor allem mit seiner Erfinderin und deren Ansichten zur Gender-Thematik zu tun. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Kommentar · Das Problem heißt Claudia Roth Schon vor Monaten gab es mit Blick auf Antisemitismus Kritik an der Documenta in Kassel. Statt zu reagieren, setzte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) auf Realitätsverweigerung. Nun sucht sie die Schuld bei anderen. Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Kommentar · Taiwans Schicksal hängt am seidenen Faden Die sicherheitspolitische Lage Taiwans ist prekär. Die Drohkulisse eines Einmarschs von Truppen des chinesischen Festlandes besteht zwar seit Jahrzehnten, war jedoch nie so real wie jetzt. Die taiwanesischen Antikommunisten sind international isoliert. Eine Analyse von Ferdinand Vogel.
Kommentar · Le Pens Triumph ist erst der Anfang Sensation, Erdbeben, Triumph: Der Erfolg von Marine Le Pen und ihrer Partei bei den französischen Parlamentswahlen kann gar nicht hoch genug bewertet werden. Er wirbelt das politische System Frankreichs endgültig durcheinander. Und das könnte erst der Anfang sein. Ein Kommentar.
Kommentar · Sieg mit Schönheitsfehlern Tino Chrupalla kann sich weitgehend mit seinem Wunschteam durchsetzen. Sein eigenes Ergebnis ist erstaunlich schwach. Seine Gegner allerdings geben ein trauriges Bild ab. Und schon nach einem Tag brechen alte Konflikte auf. Ein Kommentar von Christian Vollradt.
Kommentar · Utopische Maßnahmen Das EU-Parlament stimmt für ein Verbot des Verbrennungsmotors ab 2035. Für die Autohersteller ist die Entscheidung keine schlechte Nachricht: Sie können ihre Produktion unter dem Beifall von grüner Gesellschaft und Gewerkschaften ins billigere Ausland verlagern. Gelackmeiert ist vor allem der deutsche Steuerzahler. Ein Kommentar von Holger Douglas.
Kommentar · Kaisers royaler Wochenrückblick Wen Deutschlands neue Antidiskriminierungsbeauftragte diskriminiert, warum Autorin Judith Sevinç Basad ihre Stelle bei der „Bild“ aufgegeben hat, und wie „Woko Haram“ auch beim Wagenkonstrukteur Audi beinhart zuschlägt. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kommentar · Wenn Migranten-Flashmobs zur Eroberung Europas aufrufen Am Gardasee zeigt sich „kulturelle Vielfalt“ im Alltagscheck. Nach dem organisierten Gewaltexzeß junger Migranten unter dem Motto „Afrika in Peschiera“ ist die Bilanz düster: sexuelle Übergriffe, demolierte Autos, Attacken auf Touristen. „Indigene“ Europäer sind gegen diese Art der Landnahme nahezu machtlos. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Kommentar · Falschen Legenden vorbeugen Obwohl sich Deutschland zunehmend in ein Tollhaus verwandelt, gelingt es der AfD immer weniger, sich als Alternative Geltung zu verschaffen. Die Partei steht vor einem unauflösbaren Widerspruch. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kommentar · Die Initiative zurückgewinnen Vor ihrem Bundesparteitag gilt es für die AfD, den Negativtrend umzukehren. Die Partei muß eine Strategie entwickeln, wie sie wieder Sympathien über den Kreis einer schrumpfenden Blase hinaus gewinnen will. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Kommentar · Die Revolution frißt ihre Eltern Was sollen junge Rebellen heute tun, wenn die Elterngeneration aus lauter Weltverbesserern besteht? Richtig, eine Pipeline in die Luft zu sprengen, um noch radikaler zu wirken. Luisa Neubauer von „Fridays for Future“ jedenfalls liebäugelt mit dem Gedanken. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Kommentar · Der Bock wird zum Gärtner Die Ampel-Koalition hat die nächste grün-linke Vorkämpferin erkoren, der sie ein Staatsamt zuschanzen will: Autorin Ferda Ataman soll Antidiskriminierungsbeauftragte werden. Dabei ist diese selbst eine diskriminierende Spalterin, die bevorzugt Deutsche beleidigt. Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Kommentar · Wenn die Kinder der Alt-68er regieren Steinmeier regt einen sozialen Pflichtdienst für junge Menschen an und die Kinder der Alt-68er, die heute unser Land heute regieren, toben. Doch gesellschaftliche Verantwortung ist keine Einbahnstraße – ohne Pflichten gibt es eben auch keine Freiheitsrechte. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Kommentar · Rechtsbruch mit System Schon wieder rügt das Bundesverfassungsgericht eine Neutralitätsverletzung der Bundesregierung. Schon wieder ging es gegen die AfD. Wenn die Regierung staatliche Mittel gegen die Opposition einsetzt, müssen alle Alarmsirenen schrillen. Besonders skandalös ist das Sondervotum einer Richterin. Ein Kommentar.