Deutschland · Unter dem Radar Seit dem 10. Mai erfasst und kategorisiert das Bundeskriminalamt rechtsextreme „Gefährder“ mit dem speziellen Programm „RADAR-rechts“. Ein „RADAR-links“ gibt es dagegen nicht. Die JUNGE FREIHEIT wollte wissen, wieso.
Deutschland · Arbeiterpartei als Ist-Zustand Nichtwähler folgen nicht der AfD, sondern einem parteiübergreifendem Muster. Der Ukraine-Krieg gibt den Alternativen keinen Rückenwind. Und der Traum von der „Arbeiterpartei“ wird teuer erkauft. Eine Kurzanalyse.
Interview · „Nur warme Worte genügen nicht“ Die AfD hat im Bundestag mit großer Mehrheit gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine gestimmt. Einer der wenigen, die vom Fraktionsvotum abwichen, war der Bundestagsabgeordnete Roger Beckamp. Im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT spricht er über seine Beweggründe, Sowjet-Nostalgie in der Partei und die Frage, wie dieser Krieg enden könnte.
Kommentar · Libanon auf Deutschlands Straßen In Duisburg kommt es am hellichten Tag zu einer Schießerei zwischen Rockern und Clans, die Polizei berichtet von „Zusammenrottungen“ auch in anderen Städten. Die Politik? Reagiert erstaunlich zurückhaltend. So macht man Kriminelle groß. Ein Kommentar.
Medien · Elon Musk, die Meinungsfreiheit und die Kolonialisierung des Mars Rund 44 Milliarden Dollar investiert der Unternehmer Elon Musk in die Übernahme von Twitter. Während die einen davor warnen, der Kurznachrichtendiens werde nun zu einem Ort von „Haß und Hetze“, sehen andere Chancen für mehr Meinungsfreiheit. Wie tickt Musk?
Kommentar · Der verdruckste Kampf gegen den „Egal von wem“-Antisemitismus Wenn es heißt, Antisemitismus müsse bekämpft werden, „egal von wo und von wem“ er ausgeht, kann man mit ziemlicher Sicherheit genau sagen, von wo und wem er gerade ausgeht: der islamischen Gegengesellschaft.
Medien · Wie ARD und ZDF die Schweden-Krawalle umetikettieren Die Einwanderer-Krawalle in Malmö und anderen Städten erschüttern Schweden. Wer sich allerdings bei ARD und ZDF über die Gewalt informieren will, bekommt eine ganz spezielle Interpretation geliefert.
Ausland · Welche Chance hat Le Pen gegen Macron? Mit gut vier Prozentpunkten Vorsprung geht Emmanuel Macron in die Stichwahl gegen Marine Le Pen. Jüngste Umfragen treiben den EU-Politikern jedoch den Angstschweiß auf die Stirn. Welche Chancen hat sie auf das Präsidentenamt?
Kommentar · Augen auf bei der Berufswahl Ihr Auftritt war bemerkenswert, ihre Ausreden ein Schlag ins Gesicht eines jeden normalen Bürgers und ihr Rücktritt ist alternativlos. Familienministerin Anne Spiegel kann nicht im Amt bleiben. Ein Kommentar.
Deutschland · Bewegte Männer Impfpflicht verhindert und in Sachsen vor der Union: Die Woche endet für die AfD glücklich. Doch hinter den Kulissen ringt sie weiter um die Position zum Ukraine-Krieg. Im Mittelpunkt steht dabei die Bundestagsfraktion.
Kommentar · Es geht schon lange nicht mehr um Gesundheit Wie sieht ein Kompromiß zwischen Abgeordneten aus, von denen die einen die Impfpflicht ab 18 Jahren wollen und die anderen ab 50 Jahren? Na klar, es soll eine Impfpflicht für alle über 60jährigen geben. Logisch, oder? Die Debatte um die Pflicht-Impfung ist längst entglitten. Ein Kommentar.
Deutschland · Wann kommt das Entlastungspaket bei den Bürgern an? Mit großem Brimborium kündigten die Ampel-Parteien am 24. März „weitreichende Maßnahmen zur kurzfristigen und befristeten Entlastung“ der Bürger an. Alles sollte sehr schnell gehen. Die JUNGE FREIHEIT fragte beim Finanzministerium an, wann die Entlastungen bei den Bürgern ankommen. Die Antwort ist bemerkenswert.
Deutschland · Wer kommt aus der Ukraine eigentlich nach Deutschland? Bislang ist kaum bekannt, wer aus der Ukraine eigentlich nach Deutschland einreist. Die Bundesregierung lehnt die Registrierung aller Flüchtlinge ebenso ab, wie Grenzkontrollen. Doch eine Anfrage der AfD-Abgeordneten Mariana Harder-Kühnel, die der JF exklusiv vorliegt, bringt nun erstmals etwas Licht ins Dunkel.
Kommentar · Nichts Ganzes und auch nichts Halbes 300 Euro „Energiepauschale“, Steuersenkungen und Zuschüsse: Die angekündigten Entlastungen der Bürger klingen auf den ersten Blick vielversprechend. Angesichts der galoppierenden Inflation sind sie allerdings bestenfalls ein Tropfen auf den heißen Stein. Ein Kommentar.
Interview · „Migrationskritik entbindet uns nicht von humanitären Pflichten“ Deutschland schaut auf die Situation in der Ukraine. Der Schweriner AfD-Politiker Steffen Beckmann machte sich an der slowakisch-ukrainischen Grenze ein Bild von der Lage, lieferte Hilfsgüter ab und brachte bei der Gelegenheit Kriegsflüchtlinge nach Deutschland zu ihren Verwandten. Im Interview spricht er über seine Beweggründe und die Situation.
Interview · „Die aktuelle CDU-Politik ist eine Gefahr für den inneren Frieden“ Maximilian Krah hat genug von der Politik Angela Merkels. Am Montag kehrte der Dresdener CDU-Politiker seiner Partei den Rücken. Im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT spricht Krah über einen langen Entfremdungsprozeß, die schlechte Stimmung an der CDU-Basis und sein künftiges politisches Engagement.
Kommentar · Wenn Journalisten Wähler beschimpfen Roland Nelles, Politik-Ressortleiter von „Spiegel Online“, hat in einem bemerkenswerten Kommentar alle AfD-Wähler als Rassisten beschimpft. Die Äußerung zeigt: In vielen deutschen Redaktionsstuben hat man sich längst von der Lebenswirklichkeit der „kleinen Leute“ verabschiedet. Ein Kommentar von Henning Hoffgaard.
Deutschland · Torten, Terror, Totalitarismus Ein selbsternannter „Antifaschist“ schleudert aus nächster Nähe eine gefrorene Torte auf AfD-Chef Jörg Meuthen. Empörung in den Medien? Fehlanzeige! Auch der niederländische Politiker Pim Fortuyn wurde 2002 mit einer Torte attackiert. Wenige Wochen später wurde er ermordet. Ein Kommentar von Henning Hoffgaard.
Deutschland · Dieser Musikgruppe dankte Justizminister Heiko Maas Am Mittwoch bedankte sich Justizminister Heiko Maas (SPD) bei der linksextremen Band „Feine Sahne Fischfilet“ für einen Auftritt. In ihren Songs singt die Gruppe unter anderem: „Eure Knüppel kriegt ihr in die Fresse rein und danach schicken wir euch nach Bayern, denn die Ostsee soll frei von Bullen sein.“ Doch der Haß auf Polizisten ist nur die Spitze des Eisbergs.
Kommentar · Türkische Landnahme Es war eine Machtdemonstration. Bis zu 40.000 Türken haben am Sonntag in Köln der Regierung in Ankara öffentlichkeitswirksam die Treue geschworen. Sie haben damit gezeigt, wem ihre Loyalität wirklich gehört. Erdogans fünfte Kolonne marschiert – und die deutsche Politik kuscht. Ein Kommentar von Henning Hoffgaard.
Interview · „Die Polizei befindet sich mittlerweile im Wachkoma“ Nach den Terroranschlägen von Ansbach und Würzburg ist die Angst vor weiterer Gewalt groß. Die JUNGE FREIHEIT hat mit dem Polizeiexperten Jan Timke über die Überlastung der Sicherheitsbehörden, die mangelhafte Überprüfung von Asylbewerbern und das Versagen der Politik gesprochen.
Kommentar · Gebt uns unser Geld zurück! Die Steuerzahler können die Sektkorken knallen lassen. Seit heute Nachmittag arbeiten sie statistisch nicht mehr für den Staat sondern für sich selbst. Von jedem Euro, den wir verdienen, bleiben nur 47,1 Cent. Es wird Zeit, den aufgeblähten Sozial- und Beamtenstaat in seine Schranken zu verweisen. Ein Kommentar von Henning Hoffgaard.
Deutschland · Deutsche wollen mehr Polizisten auf den Straßen Die zunehmende Kriminalität in Deutschland bereitet vielen Bürgern sorge. 44,7 Prozent der Deutschen sehen sich durch die Polizei nicht mehr „effektiv“ geschützt. 42,5 Prozent waren gegenteiliger Meinung. Eine große Mehrheit fordert deswegen mehr Polizeistreifen und Befugnisse für die Sicherheitsbehörden.
Kommentar · Berlin kapituliert vor linkem Terror Wer in diesen Tagen über Berlin spricht, muß über Terror sprechen. Seit Wochen brennen täglich Autos, werden immer wieder Polizisten angegriffen und Schaufensterscheiben zerstört. Warum der Aufschrei ausbeibt? Weil die Täter Linksextremisten sind. Mit denen soll nun verhandelt werden. Ein Kommentar von Henning Hoffgaard.
Deutschland · Wenn Täter die falsche Herkunft haben Muß man Vergewaltigungen, sexuelle Übergriffe und Belästigungen von Einwanderern vertuschen, um keinen Rassismus zu provozieren? Zwei Fälle aus Baden-Württemberg und Hessen zeigen, welche bizarren und gefährlichen Blüten die politische Korrektheit mittlerweile treibt.