Kommentar · Der Tagtraum von der Festnahme Putins Justizminister Buschmann will Putin sofort verhaften lassen, sollte er deutschen Boden betreten. Auch Scholz stimmt mit ein. Das ist entweder abgefeimt oder naiv, denn die Möglichkeiten dafür sind in Wahrheit sehr begrenzt. Ein Kommentar von Karlheinz Weißmann.
Kommentar · Kaisers royaler Wochenrückblick Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wird von seiner Vergangenheit eingeholt und RTL2 cancelt nach einem Mega-Shitstorm eine geplante Baby-Doku. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kommentar · Bildungsmisere: Blamage und vertane Chancen Uns fehlen Lehrer, technisches und digitales Equipment und uns fehlt der Wille, um die Ausbildung unserer Kinder qualifiziert zu sichern. Die Zeit für Schüler und Lehrer läuft ab. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Kommentar · Linksfördergesetz auf Kosten des Steuerzahlers Für Linke geht es beim geplanten „Demokratiefördergesetz“ vor allem um eines: den Ausbau der eigenen Macht. Ein demokratischer Staat hat Gesinnungen weder zu begünstigen noch zu bestrafen, seien es linke oder rechte. Ein Kommentar.
Kommentar · Jan Timkes Schachzug – erobert er so die Bremer Bürgerschaft? Die Bürgerschaftswahl in Bremen wirft ihre Schatten voraus. Angesichts der schwächelnden AfD stehen die Chancen für eine andere Kraft rechts der Mitte gut. Die JF verrät, wer sich warum berechtigte Hoffnung machen darf. Eine Einschätzung von Bastian Behrens.
Kommentar · Was Faeser macht, ist unseriös Soll nach der Amoktat in Hamburg das deutsche Waffenrecht verschärft werden? Innenministerin Nancy Faeser plädiert dafür, doch ihre Argumentation ist unehrlich. Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Kommentar · Etappensieg der Bauern – weniger Europa und mehr Niederlande Erhalt der Kernenergie, ein Verbot von Windkraft auf See und eine rigide Asylpolitik: Der Bauernbürgerbund in den Niederlanden fordert so ziemlich alles, was Brüssel sauer aufstößt. Genau deshalb ist er ein Vorkämpfer für die Interessen der Bauern. Ein Kommentar von Mina Buts.
Kommentar · Die Bundeswehr kann nie bunt genug sein Sollte die Bundeswehr etwa nicht hinreichend sensibel gegenüber sexuellen Minderheiten sein? Der Frage geht eine Dokumentation nach – allen voran ein queerer Reporter. Wird er die Frage beantworten können? Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Kommentar · EU-Sanierungszwang geht ans Eingemachte Der EU fallen immer neue Wege ein, den Bürgern in die Geldbörse zu greifen. Der Sanierungszwang für Wohnimmobilien ist der neueste Streich. Dabei handelt es sich um einen Generalangriff auf das Bürgertum. Ein Kommentar von Ulrich van Suntum.
Kommentar · Rassismus in Afrika: Wenn Narrative bröckeln Die Rollen scheinen klar verteilt: Rassisten, das sind immer Weiße und Farbige die Opfer. Doch in Afrika gerät diese vermeintliche Gewißheit der Linken aus den Fugen. Jüngste Ausschreitungen beispielsweise in Tunesien wecken Erinnerungen an die dunkle Vergangenheit. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Kommentar · Krieg gegen unseren Traum vom Eigenheim Die Immobilienpreise gehen durch die Decke. Für Normalverdiener wird das Eigenheim durch eine verfehlte Politik fast unerreichbar. Ein alter deutscher Traum rückt damit in die Ferne. Ein Kommentar von Markus Brandstetter.
Kommentar · Rassismus gegen Deutsche: Wenn nicht sein kann, was nicht sein darf Deutschen ist es untersagt, sich überhaupt nur als eine möglicherweise von Rassismus betroffene Gruppe zu fühlen. Es herrscht ein Machtkampf um die Narrative vor. Ein Kommentar.
Kommentar · Sozialistische Realitätsverweigerung Wenn Linke auf die Folgen ihrer eigenen Politik stoßen, waren’s immer die anderen. Forderungen der SPD-Jugend nach „Männer-freien Tagen“ auf dem Rummel in Bremen gehen konsequent am Kern des Problems vorbei – der Migrationspolitik.
Kommentar · Evangelische Kirche muß mehr Luther wagen Politischer Götzendienst statt Gottesdienst. Wer heute eine evangelische Kirche besucht, könnte auch zu linken Parteiveranstaltungen gehen. Da müssen sich die Kirchenoberen nicht wundern, wenn die Schäfchen in Scharen das Weite suchen. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Kommentar · „Letzte Generation“: Radikalisierung mit Ansage Was als harmloser und belächelter Klimaprotest begann, radikalisiert sich und nimmt mittlerweile auch Tote in Kauf. Die „Letzte Generation“ wird sogar ihren politischen Unterstützern unheimlich. Doch der Geist einer „Klima-RAF“ ist aus der Flasche. Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Kommentar · Baerbocks Patzer machen Deutschland zur außenpolitischen Lachnummer Hüpfen im finnischen Bunker, bizarre rhetorische Kraftmeierei und etwas Völkerrecht: Außenministerin Baerbocks eigenwillige Art, Deutschland im Ausland zu vertreten, ist mehr als eine Lappalie. Sie blamiert das Land auf internationaler Bühne. Ein Kommentar von Eric Steinberg.
Kommentar · Grüner Kauderwelsch Der Philosoph Adorno und der Historiker Fest, ihre Betrachtungen über Hitler und Bismarck, Stil und Individualität. Was hat das mit der heute propagierten „feministischen Außenpolitik“ und einem Bild zu tun? Nicht wenig. Eine Glosse von Konrad Adam.
Kommentar · Die Allianz linker Politik mit muslimischem Judenhaß Nicht nur Statistiken belegen, wie sich Judenhaß in Deutschland ausbreitet. Befeuert durch die unkontrollierte Masseneinwanderung aus islamischen Ländern, treffen die importierten Antisemiten hierzulande mit linken Israelhassern zusammen. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Kommentar · Die gekaufte vierte Gewalt Journalisten machen sich gern mit einer Sache gemein. Aber müssen sie sich auch noch mit Millionen von der Bundesregierung bezahlen lassen? Ein Kommentar.
Kommentar · Die Silvester-Krawalle waren erst der Anfang Krawalle an Silvester, Massenschlägereien in Freibädern, Randale in Kinos: Dem deutschen Staat entgleitet zunehmend die Kontrolle über den öffentlichen Raum. Doch es fehlt der Wille zu klaren Ansagen und roten Linien. Ein Kommentar von Zita Tipold.
Kommentar · Das Auswärtige Amt ergrünt Es grünt so grün. Leider ist die neue Vorgabe einer „feministischen Außenpolitik“ von Ministerin Baerbock kein Frühlingsphänomen. Mit ihr soll das Auswärtige Amt dauerhaft zur Institution einer grünen Ideologie werden. Es folgt damit anderen Ministerien. Ein Kommentar von Gerd Seidel.
Kommentar · Bürger zweiter Klasse Im südbadischen Lörrach kündigt die städtische Wohnbaugesellschaft den Mietern eines Wohnkomplexes, um Platz für Flüchtlinge zu schaffen. In Berlin wird ein Altenheim in eine Flüchtlingsunterkunft umgewandelt. Einheimische werden so zu Bürgern zweiter Klasse. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Kommentar · Verhärtete Fronten In der nahtlosen Abfolge von Finanzkollaps, Asylkrise und Covid-Ausnahmezustand hat sich eine Phalanx der Entschlossenen gebildet, die schrill nach dem autoritären Maßnahmenstaat ruft. Dem gegenüber hat sich ein diffuses Oppositionsmilieu ausgeprägt, das sich immer schwerer auf einen politischen Nenner bringen läßt. Ein Kommentar von Konstantin Fechter.
Kommentar · Wenn der Bahn-Pünktlichkeitsplan 40 Jahre später kommt Was soll man zur Deutschen Bahn eigentlich noch schreiben? Jeder, der das Unvergnügen hat, mit dem angeblichen Verkehrsmittel der Zukunft durch Deutschland zu schleichen, kennt die Geschichten. Daß jetzt auch noch der Pünktlichkeits-Plan Verspätung hat, spricht Bände. Ein Kommentar.
Kommentar · Dr. Woke jagt 007 Martini trinken, Schurken jagen und Frauen verführen. So kennt man James Bond. Doch um die woke Generation nicht zu verschrecken, bekommen die Bücher nun eine zeitgeistkonforme Überarbeitung. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.