Kommentar · Ukraine-Krieg: Das Vakuum wird gefüllt Der Ukraine-Krieg erschöpft zusehends beide Seiten. Gerade das könnte die Intensität erhöhen. Gleichzeitig schwindet Rußlands Ordnungsfaktor in anderen Regionen wie dem Kaukasus. Auch die Taiwanfrage erhält neue Brisanz. Ein Kommentar von Michael Wiesberg.
Kommentar · Der Asylwahnsinn ist ein Meister aus Deutschland Der deutsche Elitendiskurs zur Migration hat sich längst von allen Realitäten abgekoppelt. Egal ob Elon Musk oder Friedrich Merz: Auf Kritik wird nur noch mit Bösartigkeit, Repression oder seichter Infantilität reagiert. Ein Kommentar.
Kommentar · Die neue Ästhetik des Widerstands Der angekündigte Rückzug von Constantin Schreiber vom Feld der Islamkritik ist in vielerlei Hinsicht aufschlußreich. Dabei ist zu beachten, daß es kein Fatalismus ist, sondern auf seine Art auch ein Akt des Widerstandes. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kommentar · Klima-Angst macht Generation „Schneeflocke“ krank Manche Jugendliche spüren die Klima-Angst. Laut einer Studie verursacht das bei ihnen unter anderem psychische Probleme. Das wirft Fragen auf und sollte zugleich ein Weckruf an die Politik sein. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Kommentar · Klage gegen die Demokratie Was tun, wenn sich parlamentarische Entscheidungen gegen den eigenen Willen richten? Den demokratischen Vorgang akzeptieren? Quatsch, sagt sich Thüringens Regierung unter Ramelow. Die verstimmte Linke klagt lieber und zeigt so, was sie von Demokratie hält. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Kommentar · Rödder scheitert an der Christdemokratie Der Historiker Andreas Rödder hatte als Vorsitzender der CDU-Grundwertekommission große Ambitionen. Doch die sind Geschichte. Sein Abgang zeigt, woran es der Partei unter Führung von Friedrich Merz mangelt. Ein Kommentar von Karlheinz Weißmann.
Kommentar · Kretschmer, die Stalin-Note und der politisch-mediale Komplex Mit Spott reagiert das altbundesrepublikanische Feuilleton auf Gedanken des sächsischen Ministerpräsidenten Kretschmer zur Stalin-Note von 1952. Dabei liefert diese Debatte den Beweis, wie unauflöslich die Lebensläufe des Ost- und des Weststaates miteinander verknüpft sind. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kommentar · Die peinlichen Wüst-Festspiele des Tobias Hans Eigentlich ist Tobias Hans längst Geschichte. Trotzdem mischt er bei unionsinternen Querelen mit – und hat wohl mit Hendrik Wüst den erhofften „Anti-Merz“ gefunden. Doch wozu braucht es Hans noch? Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Kommentar · Der linke Haß auf das Oktoberfest Geht es nach den linken Meinungsmachern, ist das Oktoberfest eine beinahe faschistische und klimafeindliche Veranstaltung. Fakt ist: Nirgendwo wird mehr bayerische Vielfalt präsentiert. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Kommentar · Kaisers royaler Wochenrückblick Der Dauerbrenner beim RBB um Zahlungen an hochrangige Ex-Mitarbeiter geht weiter. EU-Parlamentarier mögen keine Autos. Russell Brand stellt Fragen und plötzlich ploppen Vorwürfe auf. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kommentar · Es ist eine Invasion Wenn Deutschland den Roman „Das Heerlager der Heiligen“ nicht zur Realität machen will, muß es endlich den Migrationsmagneten abstellen. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Kommentar · Wie Brüssel den Auto-Lockdown vorbereitet Ein Segen für Autofahrer: Der grüne Elfenbeinturm in Brüssel plant neue Gängelungen, um seine Bürger zu schützen. Besonders Fahranfänger dürfen sich schon auf einen Fahr-Lockdown freuen. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Deutschland · Die CDU in der Bredouille – Die Brandmauer bröckelt Die Brandmauer bekommt zunehmend Risse. In Thüringen erzwingt die CDU eine Senkung der Grunderwerbssteuer mit Stimmen der FDP – und der AfD. Langsam aber sicher beginnen die Strategen im Konrad-Adenauer-Haus, über andere Koalitions-Optionen nachzudenken. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Kommentar · Nachrichten aus einem anderen Land Presse und Polizeiberichte bilden nicht mehr die Wirklichkeit ab. Damit ihr Meinungsmonopol erhalten bleibt, wird der Bürger zunehmend eingeschüchtert. Ein Kommentar von Fabian Schmidt-Ahmad.
Kommentar · Wie Steffen Seibert Israels Rechte gegen sich aufbringt Wieder Ärger um Deutschlands Botschafter in Israel. Steffen Seibert kommentiert dort den laufenden Prozeß um die Justizreform. Da er bereits zuvor seine politischen Sympathien erkennen ließ, sorgt das jetzt für Unmut. Es lohnt ein Blick auf die Hintergründe. Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Kommentar · Nationalelf: Nach „Rudi Nationale“ kommt der „Antifa-Andi“ Die wichtigste Stelle im DFB ist neu besetzt: mit einem bisher sportlich erfolglosen, dafür aber politisch umso aktiveren Funktionär. Das löst zu Recht noch nie dagewesenen Protest auf hoher Ebene aus. Eine kommentierende Analyse.
Kommentar · Am Vorabend des Mitbürgerkrieges Ausländerkrawalle in Stuttgart, Massenschlägereien in Innenstädten, tägliche „Einzelfälle“: Der Kontrollverlust auf fast allen staatlichen Ebenen ist atemberaubend. Anstatt aufzuklären, wird vertuscht. Ausbaden müssen es gestresste Bürger, die bei Kritik in die Ecke gestellt werden, und darauf immer gereizter reagieren. Ein Kommentar.
Kommentar · Grüne agitieren Hand in Hand gegen das Menschenrecht Marsch für das Leben in Berlin und Köln: Katholiken und Freikirchler senden Grußworte, die EKD geht auf Distanz. Woher rührt die Gleichgültigkeit von Menschenrechtsorganisationen und Evangelischer Kirche gegenüber der unantastbaren Würde des Menschen?
Kommentar · Faeser irrlichtert durch die Innenpolitik Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist von ihrer Arbeit überzeugt: „Ich glaube, ich habe als Ministerin schon viel erreicht.“ Die anhaltende Kritik wegen ihrer Untätigkeit in Migrationsfragen oder ihre Intransparenz in der Schönbohm-Affäre scheinen sie da nicht weiter zu behelligen. Demnächst wird sie wohl die Hessenwahl verlieren. Doch der Ministersessel in Berlin ist ja noch sicher, denkt sie wohl. Ein Kommentar von Paul Rosen.
Kommentar · Der Herbst des Olaf Scholz Die Sonne steht tief für die Kanzlerpartei SPD, die Umfragen sind miserabel. In der Bundestagsfraktion macht sich Angst breit. Droht Scholz das Aus nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen? Eine Analyse von Paul Rosen.
Kommentar · Die „Brandmauer“ – ein antidemokratisches Relikt Wer Steuern senkt, ist ein Faschist. Das zumindest wollen uns die tobenden linksgrünen Guten weismachen. Das hysterische Geschrei ist eine gute Nachricht für Millionen willkürlich ausgegrenzter Wähler, die jahrelang gegen ihren klar bekundeten Willen regiert wurden.
Kommentar · Volle Gefängnisse: Wohin mit all den Straftätern? Deutsche Gefängnisse quellen über, freie Haftplätze werden zur Mangelware. Davon profitieren immer mehr Straftäter, die schlicht nicht mehr bestraft werden. Und die Opfer der Verbrechen? Sie werden verhöhnt und mit ihrer Angst allein gelassen.
Kommentar · Marsch für das Leben – Das Schweigen durchbrechen Mehr als 25.000 ungeborene Kinder wurden alleine im zweiten Quartal dieses Jahres in Deutschland abgetrieben. Dabei gibt es keine größere Freude im Leben, als den eigenen Nachwuchs aufwachsen zu sehen. Entgegen dem nihilistischen Zeitgeist, rufen Lebensschützer auch dieses Jahr in Berlin und Köln zum „Marsch für das Leben“. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Kommentar · Annalena Baerbock mit nächstem peinlichen Aussetzer Irrtümer und Versprecher können jedem passieren. Aber bei Außenministerin Baerbock häufen sie sich in einem Ausmaß, das für Deutschland blamabel ist: Jetzt hat sie in Kiew das Jahr auf 560 Tage verlängert.
Kommentar · Nancy Faeser und das Fingerspitzengefühl Innenministerin Faeser hat zurzeit nicht gerade einen Lauf. Die Schönbohm-Affäre will nicht abebben und auch im hessischen Wahlkampf läuft es nicht. Da kommt ein Wohlfühl-Termin mit den Deutschen Basketball-Weltmeistern gerade recht. Sollte man meinen.