Sonderthema · Ohne jegliches Sendungsbewußtsein Dublin vor 20 Jahren: Das Goethe-Institut in der irischen Hauptstadt zeigt in einer Reihe mit modernen Filmen unter anderem Margarethe von Trottas „Die bleierne Zeit“.…
Sonderthema · Steiniger Weg zum Frieden Es ist Dienstagnachmittag nach Ostern. Mehr als 300 katholische Bewohner des im Norden von Belfast gelegenen Stadtteils Ardoyne versammeln sich vor einem Garden of Remembrance,…
Sonderthema · Ein Land ohne Gesicht Das Goethe-Institut, die Visitenkarte deutscher Kultur im Ausland, will sich der Globalisierung stellen und neue weltpolitische Kraft- und Konfliktfelder erschließen. Nur reicht das Geld dafür…
Kultur · Aufruf zum zivilen Ungehorsam Wer zum zivilen Ungehorsam aufruft, muß nicht zwangsläufig dem politisch linken Lager angehören. Wenn ein Staat seit nunmehr zehn Jahren die Abtreibung bei vorausgegangener Beratung…
Sonderthema · Die Zeitung zum Film Das 20jährige Jubiläum unserer Zeitung rückt von Tag zu Tag näher, doch bis es soweit ist, gibt es noch alle Hände voll zu tun. Der…
Kultur · Titelhoffnung, politisch begründet Zusammenhänge zwischen dem politischen Kurs eines Landes und seinen Erfolgen im internationalen Fußball erhellt schon ein Blick auf die europäischen Wettbewerbe der Vereinsmannschaften. In ihnen…
Geschichte · Die Geschichte verliert politische Brisanz In der irischen Hauptstadt ist der Freiheitskampf heute nicht mehr das Thema politischer Agitatoren, sondern von Museumsdirektoren und Stadtführern. In der Dubliner Innenstadt verweisen Touren…
Kultur · Enteignung Dem Bund der Steuerzahler zufolge hat die Gesamtverschuldung der öffentlichen Haushalte unseres Landes am Morgen des 5. Mai die Marke von 1,5 Billionen Euro überschritten.…
Politik · Bis zu eine Million illegale Ausländer Illegale Ausländer am Bau festgenommen“. Diese oder ähnliche Schlagzeilen sind heute schon etwas fast Alltägliches. Aber kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viele Menschen…
Politik · Kellershohn und der braune Pumuckl Duisburg in Nordrhein-Westfalen ist auf den ersten Blick eine normale deutsche Stadt wie viele andere auch: überaltert, überfremdet, mit einer häßlichen Fußgängerzone, in der eine…
Interview · „Ihr macht einen Fehler“ Herr Rauch, die Präsidentin des Goethe-Instituts Jutta Limbach hat die Schließung einer ganzen Anzahl von Zweigstellen angekündigt. Noch ist zwar nicht bekannt, wie viele und…
Zeitgeist · Karaoke-Schulung Jeder, der schon einmal in einem Großunternehmen gearbeitet hat, kennt die Situation. Wirre Graphiken, langweilige Aufzählungen und anderer Nonsens werden von einem Anzugträger mit dem…
Kultur · Sprache wird Wortmüll Jeder Wohlgesinnte und Einsichtige ergreife also mit mir Partei für die deutsche Sprache gegen die deutsche Dummheit.“ Das Zitat Arthur Schopenhauers könnte das Anliegen des…
Kultur · „Wir sind gekommen, Ihn anzubeten“ Bilder seien in erster Linie Weihegeschenke, die Gutes bewirken sollen: „Sie treten mit Sakramenten, Sakramentalien und Reliquien in nahen Kontakt.“ So faßte Peter Jezler, Kunsthistoriker…
Geschichte · Staatsräson gegen die Friedensbewegten Vor 25 Jahren, am 17. Mai 1981 drohte Bundeskanzler Helmut Schmidt der SPD mit seinem Rücktritt, falls die Partei seine Nachrüstungspolitik nicht unterstütze. Die Sorge…
Debatte · Beim Wort nehmen Der Atomstreit zwischen dem Iran und den USA und ihren Partnern läuft in die Sackgasse. Das Ende des Weges ist absehbar: Krieg oder Kapitulation einer…
Politik · Er ist sich treu geblieben Ein Freund ist von uns gegangen. Fritz Schenk ist tot. Vor wenigen Tagen noch vital und aktiv. Jetzt ist seine Stimme verstummt. Fritz Schenk habe…
Debatte · Abgehoben Nein, Deutschland ist wirklich kein Einwanderungsland. Sonst müßte man nicht endlos über etwas diskutieren, was für alte und neue westliche Einwanderungsländer längst selbstverständlich ist: daß…
Kultur · Mit der Wahrheit schwindet auch die Freiheit Am 11. März 2006 verstarb der Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Gerard Radnitzky, wenige Tage bevor sein letztes, memoirenartiges Werk erschien: „Das verdammte 20. Jahrhundert“. Drei grundsätzliche…
Kultur · Bürgerschreck im Spießerland Ende der sechziger Jahre artikulierten sich die gefährlichen Träume und das rebellische Lebensgefühl der Rock-Generation in populären „Roadmovies“. Zu den Bildern und Bewegungen dieser Filme,…
Wirtschaft · Mehr Rechte für Menschenaffen In Spanien will der sozialistische Premier José Luis Rodríguez Zapatero dem Beispiel Neuseelands folgen, wo es eine Implementierung eigener Rechte für Menschenaffen in Analogie zu…
Kultur · Gemeinschaft der Bußbereiten Spätestens seit Joschka Fischers Äußerung, die rot-grüne Koali-tion habe das Land so nachhaltig verändert, daß er sich vorstellen könne, mit der Bundesflagge herumzulaufen, und seitdem…
Politik · Empörende Muster Die Frau mit dem gelb-braun-weiß gemusterten T-Shirt staunte nicht schlecht, als sie auf offener Straße in der Oldenburger Innenstadt von Ausländern als Rechtsextremistin beschimpft wurde.…
Politik · Grüner Wortbruch Die Verlockung ist groß, das Ansinnen ehrenwert: Am Vorsatz, die Schuldenuhr der Stadt Freiburg möglichst Ende 2007 von bis dahin prognostizierten 370 Minusmillionen auf eine…
Politik · Steine des Anstoßes Ende 2005 geriet über mehrere Wochen die beschauliche sächsische Kleinstadt Borna, unweit von Leipzig gelegen, in die Schlagzeilen von regionalen und überregionalen Medien. Den Anlaß…