Geschichte · Sie starben für Deutschland Als am 20. Juli 1944 um 12:40 Uhr im Besprechungsraum des ostpreußischen Führerhauptquartiers Wolfsschanze der in einer Aktentasche von Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg…
Politik · Orientierung verloren Während Berlin das Brandenburger Tor aus Geldknappheit als Werbeträger einem Energiekonzern gegen einen Obolus angedeihen läßt, kämpft man im prosperierenden Öhringen zwischen Heilbronn und Nürnberg…
Kultur · Reise in die Vergangenheit Es hat sich zu einem Prinzip nahezu aller größeren historischen Ausstellungen der heutigen Zeit entwickelt, mit möglichst zahlreichen Objekten aus Museen des Auslandes Internationalität unter…
Geschichte · Restaufgaben aus der Schule von Schirrmacher Letzte Woche hatten wir an dieser Stelle über neue Bestattungsriten für Mensch und Tier berichtet. Zum Glück hat sich kein einziger Leser über Pietätlosigkeit beschwert.…
Geschichte · „Für unser Land“ Über dem Geschichtsdatum des 20. Juli 1944 liegt die Tragik des Scheiterns. Durch den doppelten Fehlschlag von Attentat und Staatsstreich mißglückte der letzte Versuch, Deutschland…
Interview · „Patriot bis in den Tod“ Frau Dr. Meyer-Krahmer, Ihr Vater, der als Leipziger Oberbürgermeister und Präsident des deutschen Städtetages in den dreißiger Jahren in ganz Deutschland bekannte deutschnationale Politiker Carl…
Geschichte · Personenregister Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Oberst i. G. 20. Juli 1944 Friedrich Olbricht, General der Infanterie 20. Juli 1944 Albrecht Ritter Mertz v.…
Geschichte · Autonomie ist nur die halbe Wahrheit Nur wenige Autostunden von uns entfernt ist die passive und in Einzelfällen auch die aktive Sterbehilfe zum selbstverständlichen Teil der medizinischen Versorgung geworden. Seltsamerweise wird…
Wirtschaft · Den Anschluß verloren Die deutschen Automobilhersteller haben im Bereich Umweltschutz ihre Spitzenstellung eingebüßt. Im aktuellen Umwelttest des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) siegte der strom- und benzingetriebene Toyota Prius. Auf…
Politik · Fegefeuer Von einem „Fegefeuer“ für Deutschland und die „kleinen Leute“ sprechen Henning Voscherau (SPD), bis 1997 Erster Bürgermeister Hamburgs, und Eggert Voscherau, seines Zeichens BASF-Vorstand: „Gelingt…
Politik · Wehrsport für Freizeit-Revoluzzer Das kapitalistische System trainiert seine Polizisten – wir brauchen unser Jugendcamp um sie zu bekämpfen“, lautet der wortgewaltige Teil eines Flugblattes, das von der kommunistischen…
Politik · Per Gesetz gegen die Parallelgesellschaft Das Vorhaben klingt hochbürokratisch. Dem Achten Buch des Sozialgesetzbuches soll ein kleiner Satz zugefügt werden, so will es zumindest die hessische Sozialministerin Silke Lautenschläger (CDU).…
Politik · Der Wendepunkt, der keiner war Belinda Stronach mußte am 27. Juni bis nach Mitternacht zittern – doch dann lag die 38jährige, aus Österreich stammende frühere Chefin des Autozulieferers Magna International…
Debatte · Es ist nie zu spät Am 26. März 1998 erklärte der Deutsche Bundestag: „Die Sprache gehört dem Volk!“ Am 27. September 1998 beschlossen die Schleswig-Holsteiner gegen ein Bündnis der Schulbuchverlage…
Kultur · Die Guten, die Bösen und eine Blondine Spätestens seit Sylvester Stallone als Vietnam-Veteran John Rambo 1982 in „First Blood“ ein idyllisches Kleinstädtchen im Mittleren Westen der USA samt Polizeistation in seine Einzelteile…
Politik · Der lange Schatten der Weltkriege Letzten Sonntag ist Boris Tadic als neuer serbischer Präsident vereidigt worden. „Unsere Prioritäten sind ein Beitritt zur EU und ein besseres Leben für unser Volk“,…
Geschichte · Er war der Mann der Tat Man wird nicht behaupten können, daß Stauffenberg in Vergessenheit gerät. Eher ist von einem steigenden Interesse an seiner Person, seinem familiären und geistigen Hintergrund zu…
Kultur · Woolworth und die Welfen Die Stadt Braunschweig wird eine Rekonstruktion des 1960 abgerissenen Schlosses erhalten, mit deren Bau bereits im kommenden Herbst begonnen werden soll. So sieht es ein…
Kultur · Wahnwitz des Alltags Als 1990 die erste Folge der Bilderserie „Last Exit Sossenheim“ erschien, wurde endlich auch der Rest der Welt aufmerksam auf jenen Frankfurter Stadtteil, der nach…
Geschichte · Die preußische Mobilmachung Am späten Nachmittag und Abend des 20. Juli 1944 tat sich bei den Wehrkreiskommandos in Deutschland erstaunliches. Es liefen Befehle ein, nach denen sämtliche Telegrafenämter,…
Wirtschaft · Meeresbauern statt Fischer Fisch gilt als gesundes Nahrungsmittel und so ist er inzwischen auch in meeresfernen Landstrichen auf den Speiseplan gekommen. In den letzten 30 Jahren hat sich…
Zeitgeist · „Hindenburg war auch kein Hellseher“ Herr Breul, seit dem 7. Juni haben sie nun Gewißheit, daß sich auf ihrem Grundstück eine Statue des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg befindet, die 1939…
Zeitgeist · Zu hart für die Vernichtung In Sichtweite des Kyffhäuser-Denkmals, in dem der Sage nach Kaiser Barbarossa so lange ruht, wie noch Krähen um den Berg kreisen, konnte in den letzen…
Politik · „Muß ich mich jetzt vor Juden in Acht nehmen?“ Am 4. November wird es neun Jahre her sein, daß im Verlauf einer großen Friedensdemon-stration auf dem zentralen Platz von Tel Aviv – dem „Kikar…
Kultur · Machtausübung Ende nächster Woche erscheint der neue Roman Martin Wal-sers. „Der Augenblick der Liebe“, so der Titel, hat nach Verlagsangaben eine Startauflage von 100.000 Exemplaren. Es…