Sonderthema · Grundrechte Nach dem im vergangenen Jahr gescheiterten NPD-Verbotsverfahren hat Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) einen erneuten Vorstoß unternommen, um Mitglieder und Sympathisanten dieser Partei auf anderem Wege…
Debatte · Im Zweifel multikulti Nach jahrelangem Rechtsstreit hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Klage der Lehrerin Fereshta Ludin im sogenannten „Kopftuchstreit“ zurückgewiesen. Die Muslimin hatte darauf bestanden, mit bedecktem…
Politik · Krieg aus niedrigen Beweggründen Wir bekämpfen einen weltwei- ten islamischen Aufstand – nicht Kriminalität und Terrorismus -, und unsere Politik hat es nicht geschafft, den feindlichen Kräften mehr als…
Kultur · Pankraz, Paul Virilio und der Schrecken in der Stadt Einige haben es kommen sehen, aber daß das Urteil so harsch ausfallen würde, ist doch eine Überraschung. "Ville panique", panische Stadt, Schreckensstadt, heißt der jüngste…
Zeitgeist · Achim Wolff, Schauspieler, Regisseur Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Auf Urlaubsfahrt nach Norwegen mit meiner Frau im Wohnwagen. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für die…
Kultur · Die verbindende Klammer fehlt Wolfgang Effenberger und der emeritierte Bayreuther Politikwissenschaftler Konrad Löw, der jüngst in Zusammenhang mit einem Beitrag für das Deutschland-Archiv unliebsame Erfahrungen mit den Hütern der…
Wirtschaft · „Unsere nationale Unabhängigkeit bewahren“ Mehrere führende Unionspolitiker haben letzten Monat mit ihrem Plädoyer für eine Renaissance der Kernenergie für Wirbel gesorgt. Unions-Fraktionsvize Friedrich Merz forderte, den Atomausstieg rückgängig zu…
Debatte · Neuer Pragmatismus Der Istanbuler Nato-Gipfel dürfte nicht nach dem Geschmack von US-Präsident George W. Bush verlaufen sein. Für die einzige Weltmacht gibt es in keinerlei Hinsicht zufriedenstellende…
Interview · Eindeutiger Atlantiker Was eint Gerhard Schröder, Jacques Chirac und den designierten EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Durão Barroso? Alle drei haben die Europawahlen am 13. Juni haushoch verloren. Ansonsten…
Zeitgeist · DAU-Orgie Wenn ich an meinen gebrauchten alten 16 MHz 286er PC zurückdenke, den ich als Azubi billig erstanden hatte, dann wundere ich mich bis heute, daß…
Geschichte · Sie haben die Wahl: Brust oder Keule? Beim allgemeinen Werteverlust verliert man manchmal den Überblick. Doch jetzt im Sommer ist er wieder allenthalben sichtbar: der Niedergang der weiblichen Brust. Opernsängerinnen trugen es…
Kultur · Bannstrahl Im Deutschen Journalisten-Verband (DJV) steppt der Bär im Kettenhemd. Was als Provinzposse um Macht und Einfluß begann (JF 25/04), hat sich inzwischen zu einem handfesten…
Wirtschaft · Falscher Optimismus Hat Michael Frenzel, Vorstandsvorsitzender von Europas größtem Reiseveranstalter Touristik Union International (TUI), die Aktionäre seines Konzerns getäuscht? Auf der letztjährigen Hauptversammlung hatte der TUI-Chef den…
Zeitgeist · Was Tante Käthe rosten ließ Es bereitet zwar seit Jahren kein Vergnügen mehr, Franz Beckenbauer zuzuhören oder die unter seinem Namen veröffentlichten Artikel zu lesen – dafür ist sein Imagewandel…
Debatte · Versuchte Diktatur Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.“ Für Versammlungen unter freiem Himmel kann dieses Recht durch…
Kultur · Ganz er selbst This ain’t Rock’n’Roll – This is Genocide!“ Mit diesen Worten leitete David Bowie vor dreißig Jahren seinen inzwischen legendär gewordenen Glamrock-Klassiker „Diamond Dogs“ ein, den…
Kultur · Keine Einsicht oder Umkehr zu erwarten Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) hat die Rechtschreibreform erneut als „abwegig“ und „gescheitert“ bezeichnet. Sie habe der Beliebigkeit Tür und Tor geöffnet, sagte Wulff…
Kultur · Tagespolitik links liegenlassen Seit einem guten Jahr erscheint nun die vom Institut für Staatspolitik (IfS) herausgegebene Zeitschrift Sezession, und bereits jetzt kann die Gründung von Wolfgang Dvorak-Stocker (Stocker-Verlag,…
Politik · Revolution in Watte Der Ferienbeginn hat für nicht wenige Schüler den Nachteil, daß er durch die Zeugnisvergabe in Moll getönt ist. Dies möchten die „Linke SchülerInnenaktion (LISA)“, die…
Zeitgeist · Bombardiert Sogar der taz ist es aufgefallen: „Es knallt im deutschen Fernsehen.“ Die Berliner Tageszeitung fühlt sich seit „Monaten bombardiert“ mit kriegerischem Gedenken ans vorige Jahrhundert.…
Kultur · Taktiker, Weichensteller und Dirigent Die deutsche Reichsgründung von 1871 nannte der britische Konservative Benjamin Disraeli die „deutsche Revolution“, sie war ihm „ein größeres politisches Ereignis als die französische Revolution…
Debatte · Arbeitszeit verlängern? Das Problem ist, daß die Arbeitszeit in den letzten Jahrzehnten ständig verkürzt und Löhne angehoben wurden. Dadurch hat die Produktivität gelitten. Genauso wie die Lebensarbeitszeit…
Politik · Mit Herz Anfang März gewann die SPÖ die Salzburger Landtagswahlen – dank Spitzenkandidatin Gabriele Burgstaller. Nach dem Erfolg der „roten Gabi“ mußte die verbrauchte Landesgarde der ÖVP…
Kultur · Vom Verschwinden des Demos Die Demographie ist unser Schicksal. Schon im achtzehnten Jahrhundert, als mancher Fürst und König über menschenleere Landstriche klagte, wurde die Bevölkerungsmasse als Machtfaktor erkannt. Durch…
Interview · „Mit der Wirklichkeit nichts zu tun“ Herr Spranger, Sie waren Bundesminister in der Ära Kohl. Haben Sie sich damals vorstellen können, daß es die Opfer des Kommunismus nach dem erhofften Zusammenbruch…