Kultur · Angriff auf die freie Wissenschaft Ist die akademische Freiheit an den Universitäten in Gefahr? Kann überhaupt noch frei geforscht werden? Eine nun veröffenlichte Studie macht deutlich, daß politische Diskriminierung und Selbstzensur an Hochschulen in den USA, Kanada und Großbritannien die Regel ist. Die Befunde sind alarmierend.
Ausland · Diversity als Dogma Das „Woke Capital“ ist mittlerweile zu einem bestimmenden Faktor im Wirtschaftsleben geworden. Kürzlich gaben zwanzig „Silicon Valley“-Unternehmen bekannt, sich einer Quote zu verpflichten, die „Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion“ in Führungspositionen sicherstellen soll. Coca-Cola gerät derweil wegen einer internen Schuldung unter Druck.
Ausland · Unter schwerem Beschuß Die politischen Nachwehen der „Kapitolstürmung“ vom 6. Januar sind in den USA allgegenwärtig. Noch immer steht die politische Rechte unter schwerem Beschuß. Zunehmende Zensur, ein geplantes Anti-Terror-Gesetz und der Vorwurf der „Aufstachelung zur Gewalt“ machen vielen Akteuren das Leben schwer.
Deutschland · Der große Umbau Der „Maßnahmenkatalog gegen Rechtsextremismus und Rassismus“ ist vor allem ein Sieg linker und migrantischer Lobbygruppen – ihr Einfluß wächst. An welche Organisationen die bewilligten Fördermittel in Höhe von rund einer Milliarde Euro bis 2024 verteilt werden, wollen die Bundesregierung und die Ministerien noch nicht bekanntgeben.
Wirtschaft · Gamer rebellieren gegen die Wall Street An der Wall Street herrscht derzeit Panik. Eine Internet-Bewegung, die sich in den sozialen Netzwerken organisiert, hat es sich zum Ziel gesetzt, den Aktien-Kurs des Videospielehändlers Gamestop in die Höhe zu treiben und so milliardenschwere Hedgefonds in die Knie zu zwingen.
Kultur · Aus der Schußlinie genommen Fast alle großen Konzerne orientieren ihr Erscheinungsbild mittlerweile am linken Zeitgeist. Die Identitätslinke verteidigt die Unternehmen sogar, solange „Diversity“ und Sperrungen von Rechten auf dem Programm stehen. Konservative sollten die Macht des „woke capitalism“ nicht unterschätzen und hinterfragen, ob sie weiter konzernfreundlich bleiben wollen.
Kommentar · Die Säuberungen haben begonnen Zahlreiche soziale Netzwerke haben die Accounts von Donald Trump gelöscht. Wer in den USA wirklich über Macht verfügt, ist nun offensichtlich. Ängste und Emotionen nach dem Kapitolsturm werden gezielt genutzt, um autoritäre Maßnahmen zu begründen – auch in Deutschland. Ein Kommentar.
Kultur · Unterwerft euch! Mit der „Critical Race Theory“ bahnt sich auch in Deutschland eine Ideologie ihren Weg, die für weiße Menschen keinen Ausweg kennt. Entweder man erkennt das strukturell rassistische System an. Oder aber man will es aufgrund seiner „weißen Zerbrechlichkeit“ nicht zugeben, daß ein solches System existiert.
Deutschland · „Mit Wissenschaft hat das nichts zu tun“ Dank Millionengeldern aus dem „Kampf gegen Rechts“ hat sich das DeZIM-Institut endgültig zur wichtigsten Instanz in der deutschen Migrations- und Rassismusforschung entwickelt. Dessen Direktorin Naika Foroutan fordert ein Umerziehungsprogramm für die deutsche Mehrheitsgesellschaft. Sogar ein Antirassismusministerium steht zur Debatte.