Wirtschaft · Blackrock und die grünen Billionen Der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock läßt seinen Einfluß spielen und setzt selbst global agierende Unternehmen über woke Investment-Kriterien unter Druck. Wie konnte der Konzern so mächtig werden? Und was hat es mit ESG-Kriterien auf sich? Eine Analyse.
Gesellschaft · Die Radikalen der Mitte Das traditionelle bürgerliche Milieu hat mit rapiden Bedeutungsverlusten zu kämpfen. Es besitzt keine Anziehungskraft auf Schichten außerhalb seines eigenen Kosmos. Das ist fatal.
Gesellschaft · Nach Rassismusvorwürfen: Comic-Zeichner Scott Adams wird gecancelt Der weltberühmte Comic-Zeichner Scott Adams löst in den USA einen Skandal aus. Weiße Personen sollten sich von schwarzen Personen fernhalten, meint er. Es gebe eine „Korrelation“ zwischen einer „überwiegend schwarzen Nachbarschaft“ und „einer Reihe von Problemen“, die es in weiß dominierten Gegenden nicht gebe.
Deutschland · Was Eltern nicht wissen sollen Unter dem Stichwort „intersektionale Pädagogik“ werden Heranwachsende bereits in den Kitas ideologisiert. Mitunter soll ein Keil zwischen Eltern und Kinder getrieben werden. Manche Erwachsene wüßten einfach noch nicht, daß auch Jungs eine Vagina haben können, heißt es in Broschüren für Pädagogen. Darüber sollen sie mit den Kindern sprechen.
Deutschland · Was tatsächlich hinter Maaßens Worten steckt Journalisten und Politiker reagieren aktuell empört auf Hans-Georg Maaßens Äußerungen zu einem angeblichen „eliminatorischen Rassismus gegen Weiße“ und einer „rot-grünen Rassenlehre“. Doch was steckt dahinter? Und was hat die „Critical Race Theory“ damit zu tun?
Literatur · Freiheitlich anecken Die „Welt“-Journalistin Anna Schneider provoziert mit ihrer Liebeserklärung an den Liberalismus vor allem linke Freiheitsfeinde. Dennoch kann die Österreicherin eines nicht verdecken: Der „freie Markt der Ideen“ wird niemanden retten. Ihr Libertarismus bleibt stets eine Ideologie ohne Machtperspektive, eine niemals durchführbare Utopie.
Kultur · Ein Geflecht ohne Gesicht Was die Twitter-Files vor allem beweisen, ist die Gesichtslosigkeit des Zensurapparates, die nicht-formalisierte Art der Kontrolle. Alle Institutionen der westlichen Welt – ob Medien, Banken oder Politik – sind durchsetzt von einer kosmopolitischen, bürokratischen Kaste. Durch ihre Hilfe hat sich im Zeitalter der Vermassung ein Wahrheitsregime etabliert, dessen Narrativ uns auf allen Kanälen entgegendröhnt: „Vielfalt ist unsere Stärke.“
Deutschland · CDU: Partei der nützlichen Idioten In den vergangenen Monaten spielte sich die CDU vermehrt als oppositionelle Kraft zum „woken Wahnsinn“ auf. Doch ist das überhaupt glaubhaft? Ein Blick in Bund und Länder zeigt: Immer wieder fungiert die Partei als Steigbügelhalter radikaler Ideologie und unterstützt mitunter das politische Vorfeld der Grünen.
Kommentar · Twitter: Aufstand der Nutzlosen Elon Musk ist der Buhmann der Linken. Über die Hälfte der Twitter-Mitarbeiter setzte er bereits vor die Tür. Hinter den Massenentlassungen steckt jedoch etwas größeres. Den Bürokraten in der Tech-Branche geht es an den Kragen. Ein Kommentar von Björn Harms.
Deutschland · Ataman-Budget steigt drastisch – weniger Geld für Frauenhäuser Die Bundesregierung setzt Prioritäten: Während Ferda Atamans Antidiskriminierungsstelle künftig deutlich mehr Steuergeld bekommt, wird die Unterstützung für mißhandelte Frauen und Kinder drastisch zusammengestrichen.
Kommentar · Aktionsplan „Queer leben“: Die Umdeutung der Wirklichkeit Der Aktionsplan „Queer leben“ dient vorgeblich dem Streben nach „Akzeptanz und Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“. Tatsächlich aber veranschaulichen die 17 Seiten vor allem die orwellsche Wirklichkeitsumdeutung der woken Glaubenskrieger. Ein Kommentar von Björn Harms.
Wirtschaft · Aufstieg und Fall des Samuel Bankman-Fried Die Geschichte von Samuel Bankman-Fried ist eine Geschichte aus falschen Versprechungen, massivem Finanzbetrug, familiären Geflechten und Verbindungen bis in höchste politische Kreise. Was steckt hinter der Pleite der Kryptobörse FTX?
Kommentar · Das Regime der Manager Schon vor über 80 Jahren sah der US-Soziologe James Burnham eine Sozialrevolution voraus, die einen dramatischen Wandel der Eliten bewirken würde. Infolge der Vermassung von Gesellschaften verlieren bürgerliche Kapitalisten zunehmend an Macht. Eine aufstrebende neue Klasse übernimmt das Heft des Handelns: die Manager.
Deutschland · Lauterbach in Nöten: Immer mehr Impfstoff verfällt Allein in diesem Jahr gebe es einen Bedarf von 125 bis 165 Millionen Corona-Impfstoffdosen, teilte das Gesundheitsministerium im April großspurig mit. Hält Lauterbachs Behörde angesichts der niedrigen Impfbereitschaft an den Zahlen fest? Schließlich wurden seit dem 1. Januar lediglich 33,5 Millionen Impfungen verabreicht. Eine konkrete Antwort erhält die JF nicht.
Deutschland · Demokratiefördergesetz: Einflüstern und Abkassieren Unaufhörlich wächst die Macht der sogenannten Zivilgesellschaft. Ob Demokratiefördergesetz oder Selbstbestimmungsgesetz: Kaum ein politisches Vorhaben, bei dem die linken Lobbygruppen nicht ihre Finger mit im Spiel haben. Längst ist eine riesige bürokratische Struktur entstanden.
Kommentar · Regenbogenportal: Die CDU trägt eine Mitschuld Jahrelang verschlossen CDU-Politiker die Augen vor der gesellschaftspolitischen Entwicklung, jetzt spielen sie die großen Kritiker: Der Ärger der Union über das „Regenbogenportal“ des Familienministeriums, das Kindern die Einnahme von Pubertätsblockern empfiehlt, wirkt lächerlich. Denn das Portal ging bereits zu Zeiten der Großen Koalition online. Ein Kommentar von Björn Harms.
Kommentar · Wenn der Wunsch nach Vielfalt auf die Realität trifft In Berlin soll die Kategorie „Migrationshintergrund“ bei allen Tatverdächtigen verschwinden. Das ist konsequent. Denn die Vielfaltsutopie der Politik läßt sich nicht mit der Realität in Einklang bringen. Auch die in Hannover eingeführten Migrantenquoten wurzeln in einer Form der Realitätsverweigerung. Ein Kommentar von Björn Harms.
Kommentar · Über den Kopf hinweg entscheiden Immer wieder bringen Politiker einen einjährigen Pflichtdienst für junge Leute ins Spiel, nun auch die CDU. Statt die Perspektivlosigkeit der Jugend zu erkennen, wird unter dem Deckmantel eines falschen Patriotismus lieber über ihren Kopf hinweg entschieden. Ein Kommentar von Björn Harms.
Kommentar · Wie die Bundesregierung die eigene Bevölkerung radikalisiert Die FDP zeigt mit dem Entwurf des neuen Infektionsschutzgesetzes einmal mehr, wie sehr sie sich ihrem liberalen Kernansinnen verpflichtet fühlt: nämlich gar nicht. Der Maßnahmenwahnsinn geht weiter, Karl Lauterbach triumphiert. Ein Kommentar.
Wirtschaft · Die Wallet soll die Geldbörse ersetzen Nicht ob Zentralbanken eine digitale Version ihrer Währungen einführen wollen, sondern lediglich wann, lautet die Frage. Über 100 Länder erproben oder konzipieren derzeit eine sogenannte Central Bank Digital Currency (CBDC). Kritiker warnen vor der Zensurgefahr.
Wirtschaft · Die drei Buchstaben der Macht Großen Vermögensverwaltern wie Blackrock ist es in den vergangenen Jahren gelungen, drei Buchstaben zu institutionalisieren, die die Unternehmenswelt auf den Kopf gestellt haben. Unter dem Label „ESG“ sollen und wollen Unternehmen ihre Nachhaltigkeit demonstrieren.
Politik · Durchgreifende Kontrolle Die Europäische Kommission will einen EU-weiten Aktionsplan gegen Rassismus implementieren: Mit schönen Formulierungen arbeitet sie an Instrumenten zur breiten Beeinflussung und Steuerung der Bürger in Medien, Schule und Internet. Denn ein zentraler Punkt des Vorhabens ist die digitale Kontrolle.
Deutschland · Demokratiefördergesetz: Wie linke Lobbygruppen ihren Einfluß sichern Kürzlich hat die Ampel-Koalition das sogenannte Demokratiefördergesetz auf den Weg gebracht. Doch welche Lobbygruppen auf den Gesetzesprozeß Einfluß genommen haben, will die Bundesregierung nicht sagen. Erst als die JUNGE FREIHEIT mit rechtlichen Schritten droht, wird die Liste übermittelt.
Ausland · „Woke Revolution“: Kippt das Rechtssystem in den USA? In den USA orientieren sich immer mehr Institutionen an „woken“ Grundsätzen. Steht auch das Rechtssystem vor einem Umbruch? Während am Obersten Gerichtshof mittlerweile Hautfarbe und Geschlecht für die Nominierung entscheidend sind, schlagen viele Juristen Alarm: Auch an den rechtswissenschaftlichen Fakultäten herrscht die Mobkultur.
Wirtschaft · Des Kremls Kämmerin Die Zentralbänkerin Elwira Nabiullina steht im Zentrum der fiskalischen Abwehrschlacht Putins gegen die westlichen Sanktionen. Der Rubel hat sich auch dank ihrer Maßnahmen vorerst stabilisiert.