Ausland · „Schon deshalb liebe ich die Ungarn“ „Moral ist wichtig, sie ernährt aber keine Familie“, sagt Ungarns Botschafter Péter Györkös am Dienstag Abend in Berlin mit Blick auf Sanktionen gegen Rußland. In seinem Vortrag erklärt er, warum „Mia san Mia“ nicht nur für Bayern gilt und wen Ungarn als klaren Aggressor im Ukraine-Krieg sieht.
Ausland · Chinas Ambitionen zur See Mit alten Seekarten bemüht China Ansprüche auf die Gewässer Südostasiens. Das stößt bei Ländern wie Vietnam und den Philippinen auf wenig Gegenliebe. Zusammenstöße auf See heizen die Lage weiter an. Peking setzt auf eine langfristige Expansionspolitik. Eine Analyse.
Ausland · Orbán: „Bevölkerungsaustausch“ ist Selbstmord des Westens Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán warnt vor einem Selbstmord des Westens durch einen hohen Zuzug von Migranten. Sein Land widersetze sich der jetzigen EU-Politik. „Bei uns wird ein Vater stets ein Mann und eine Mutter eine Frau sein.“
Ausland · Finnisches Parlament stimmt für Nato-Beitritt Mit 188 zu acht Stimmen spricht sich Finnlands Parlament für einen Nato-Beitritt des Landes aus. Die rechten „Basisfinnen“ zeigen sich erfreut über das Ergebnis. Die Türkei droht mit einer Blockade.
Ausland · Grenoble erlaubt Burkinis in Schwimmbädern In öffentlichen Schwimmbädern der französischen Stadt Grenoble dürfen Frauen künftig Burkinis tragen. Kritiker wittern ein Zugeständnis des laizistischen Landes an den Islam.
Ausland · Falsche Pronomen: US-Schulbehörde will Kinder vor Gericht zerren Drei Achtklässler im US-Bundesstaat Wisconsin sollen sich wegen sexueller Belästigung verantworten. Sie hatte eine Klassenkameradin nicht mit den von ihr präferierten geschlechtsneutralen Pronomen angesprochen.
Ausland · Trump-Comeback? Melania sagt „Ja!“ Neue Hinweise auf ein Comeback Donald Trumps: Bisher hieß es, seine Frau wäre glücklich, nicht mehr im Weißen Haus leben zu müssen. Dem widerspricht Melania Trump nun deutlich.
Ausland · Schweden beantragt Nato-Beitritt Schweden will offiziell Nato-Mitglied werden und hat einen entsprechenden Antrag gestellt. Auch Finnland geht diesen Weg. Rußland droht beiden Ländern mit Konsequenzen.
Ausland · Wie China seine Macht ausbaut Längst ist China zur Wirtschaftsweltmacht aufgestiegen. Bald will das gigantische asiatische Land auch militärische und politische Weltmacht sein. Der stetige Aufstieg des kommunistischen Staates führt schon jetzt zu Spannungen in der Region. JF-Reporter Hinrich Rohbohm war auf den Philippinen, einem Staat, der dem Vordringen Chinas offenbar wehrlos ausgesetzt ist.
Ausland · Pekings Plan ist aufgegangen Ein Drittel des Welthandels verläuft durch das Südchinesische Meer, zwölf Prozent des weltweiten Fischfanges stammen von dort. Doch in dem Gewässer geht es längst nicht allein um Fisch. Für die Supermächte USA und China kommt der Region eine enorme geostrategische Bedeutung zu. Die Wahl von Diktatoren-Sohn Marcos zum Präsidenten der Philippinen spielt China in die Hände. Eine Reportage von JF-Reporter Hinrich Rohbohm.
Ausland · Christliche Studentin in Nigeria gesteinigt und verbrannt Videoaufnahmen zeigen: Eine Gruppe moslemischer Studenten steinigen und verbrennen eine junge Christin auf offener Straße. Angeblich habe sie den Islam beleidigt. Nun wurden zwei Männer festgenommen.
Ausland · Spaniens Wirtschaftsministerin verweigert Foto nur mit Männern Spaniens Vizepräsidentin Nadia Calviño will sich nicht mehr mit Männern ablichten lassen, wenn sie die einzige Frau in der Runde ist. Ein Unternehmerverband zeigt sich genervt.
Ausland · Elon Musk kündigt Ende von Trump-Verbannung an Tesla-Chef Elon Musk kündigt an, im Falle einer erfolgreichen Übernahme von Twitter, die Sperre für Ex-US-Präsident Donald Trump auf dem Kurznachrichtendienst aufzuheben. Er bezeichnet die damalige Entscheidung Twitters als „moralisch falsch“ und „extrem dumm“.
Ausland · EU-Kommission prüft erneute gemeinsame Schuldenaufnahme Die EU-Kommission plant offenbar eine erneute gemeinsame Schuldenaufnahme der Mitgliedsstaaten. Mit rund zehn Milliarden Euro will sie Insidern zufolge die Ukraine unterstützen.
Ausland · US-Regierung prangert Gewalt gegen Abtreibungsgegner an Die US-Regierung prangert Attacken gegen Abtreibungsgegner an. Nach einem Urteilsentwurf des Supreme Courts zu solchen Eingriffen, der vergangene Woche an die Öffentlichkeit gelangt war, hatten Abtreibungsbefürworter vor dem Haus zweier Richter protestiert.
Ausland · Ungarn kündigt Veto gegen Öl-Embargo an Ungarn wird nach Angaben von Außenminister Péter Szijjártó ein Veto gegen das von der EU geplante Öl-Embargo gegen Rußland einlegen. Sein Volk dürfe nicht den Preis für den Krieg in der Ukraine zahlen.
Ausland · „Präventiver Widerstand“: Putin verteidigt Angriffskrieg in der Ukraine Rußlands Präsident Wladimir Putin verteidigt den Angriffskrieg gegen die Ukraine als „präventiven Widerstand“. Der Nato wirft er vor, eine diplomatische Lösung verhindert zu haben. Nun will er den „Nazidreck“ beseitigen.
Ausland · Jahrelange Versäumnisse Nach den Krawallen über Ostern in Schweden erklärt die Regierung des Landes ihre Integrationspolitik für gescheitert. Indes will die Partei Nyans, die als politisches Sprachrohr der muslimischen Gegengesellschaften auftritt, bei den Wahlen im September den Einzug ins Parlament meistern.
Ausland · Steinmeier in Kiew wieder willkommen Der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj lädt seinen deutschen Amtskollegen Frank-Walter Steinmeier nun doch nach Kiew ein. Die Ausladung des Bundespräsidenten hatte zuvor für Verstimmungen gesorgt.
Ausland · Wegen Nato-Kritik: Politiker und Journalisten wettern gegen Papst Papst Franziskus erhält für seine Aussagen zum Ukraine-Krieg scharfe Kritik. Er hatte die Nato-Osterweiterung als „Bellen“ vor Rußlands Tür bezeichnet, das den Einmarsch in die Ukraine zwar nicht provoziert, aber womöglich begünstigt habe.
Ausland · „Das ist Asow-Stahl, das sind wir“ Die ganze Welt schaut nach Mariupol. Fällt das Stahlwerk, die letzte Bastion der ukrainischen Armee? Wer kämpft eigentlich für Rußland? Wie ist die Situation in der weitgehend zerstörten Stadt? Der Reporter Luca Steinmann ist direkt vor Ort und berichtet für die JUNGE FREIHEIT.
Ausland · Oklahoma verbietet Abtreibungen ab sechster Schwangerschaftswoche Im US-Bundesstaat Oklahoma sind Abtreibungen künftig verboten, wenn das Herz des ungeborenen Kindes bereits schlägt. Gouverneur Kevin Stitt bekundete, die Mehrheit der vier Millionen Einwohner Oklahomas wünschten sich eine Stärkung des Lebensrechts.
Ausland · Abtreibungsbefürworter laufen gegen US-Urteilsentwurf Sturm Unter Abtreibungsbefürwortern sorgt ein an die Öffentlichkeit gelangter Urteilsentwurf des Obersten Gerichtshof in den USA für Furore. Kalifornien will das Abtreibungsrecht notfalls selbst stärken. In Deutschland wittern Medienvertreter einen „Gebärzwang“.
Ausland · Oberster US-Gerichtshof plant Kurswechsel bei Abtreibungsrecht Einem Urteilsentwurf zufolge, plant der Oberste Gerichtshof in den USA, das in der Verfassung verankerte Recht auf Abtreibung zu kippen. Die einzelnen Bundesstaaten könnten in diesem Fall selbst darüber entscheiden, ob sie solche Eingriffe verbieten.
Ausland · Die Wunden der „Troubles“ Bei der Wahl in Nordirland dürften erstmals die linken Nationalisten von Sinn Féin vorne liegen. Unionisten sind zutiefst besorgt. Ein Besuch in den ehemaligen Kampfgebieten in West-Belfast. Hier zeigt sich, wie präsent die Geschichte des Bürgerkriegs ist. Doch die Gesellschaft wandelt sich. Eine Reportage.