Ausland · „Black Lives Matter“-Gründerin kauft sich Millionen-Villa Die Mitgründerin der „Black Lives Matter“-Bewegung (BLM) und selbsterklärte Marxistin, Patrisse Khan-Cullors, ist wegen ihres luxuriösen Lebensstils in die Kritik geraten. Bereits zuvor hatten finanzielle Unregelmäßigkeiten in der Organisation für Unmut gesorgt.
Ausland · Weitere Festnahme nach Anschlag in Wien – Moschee öffnet wieder Nach einer weiteren Festnahme im Fall des islamistischen Anschlags vom vergangenen Herbst in Wien hat sich der Verdacht erhärtet, daß der Attentäter Teil eines Netzwerks war. Eine Spezialeinheit nahm einen jungen Österreicher mit ägyptischen Wurzeln fest, der die Waffe für das Attentat beschafft haben soll.
Ausland · US-Grenzpolizei verhaftet 172.000 Migranten Die US-Grenzpolizei CBP hat im März 172.000 illegale Einwanderer an der Südgrenze des Landes festgenommen. Unter den Migranten befinden sich immer mehr unbegleitete Minderjährige. Im vergangenen Monat registrierten die Behörden 18.890 Kinder und Jugendliche, die von Mexiko aus in die USA gelangen wollten.
Ausland · Unter Beschuß Der Germanistikprofessor Klaus Kinzler ist an seiner Hochschule im französischen Grenoble ins Visier der „Cancel Culture“ geraten. Dazu reichte schon seine Kritik daran, Islamophobie mit Antisemitismus und Rassismus gleichzusetzen. Die Empörung nahm ihren Lauf.
Ausland · Italo-Amerikaner contra Indianer – oder doch gegen Iren? Welche Blüten der Kampf um Feiertage treibt, zeigt derzeit die Stadt Philadelphia in den USA. Dort wollen Italo-Amerikaner zur „geschützten Gruppe“ werden. Das hat mit dem Gedenken an Christoph Kolumbus zu tun; und indirekt vielleicht mit dem irischstämmigen Stadtoberhaupt.
Ausland · Texas und Florida verbieten staatlich verordnete Impfpässe Der US-Bundesstaat Texas hat staatlich verordnete Impfpässe verboten. Auch in Florida wurde eine entsprechende Regelung beschlossen. In den USA gewinnt die Debatte um Impfpässe zunehmend an Intensität.
Ausland · US-Bundesstaat verbietet Geschlechtsumwandlung von Jugendlichen Der US-Bundesstaat Arkansas hat hormonelle Behandlungen und geschlechtsangleichende Operationen von transsexuellen Jugendlichen verboten. Zuvor hatte der republikanische Gouverneur Asa Hutchinson noch sein Veto dagegen eingelegt.
Ausland · Kampf gegen Rassismus: New York will Cannabiskonsum legalisieren Der US-Bundesstaat New York hat die Legalisierung des Cannabiskonsums auf den Weg gebracht und begründet diesen Schritt auch mit dem Kampf gegen Rassismus. Der Gesetzentwurf sieht vor, daß Erwachsene künftig bis zu 85 Gramm Cannabis zum Eigenbedarf besitzen dürfen.
Ausland · Anschlag vor Kathedrale: Hilfswerk warnt vor Christenverfolgung in Südostasien Das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ hat nach einem Bombenattentat auf eine Kirche in Indonesien vor einer Verfolgung von Christen in Südostasien gewarnt. Das Selbstmordattentat am Palmsonntag unterstreiche, daß sich die Terrororganisation Islamischen Staat weiter vorwärts in den asiatischen Raum fresse.
Ausland · Abschiebepläne der britischen Regierung sorgen für Kritik Die Pläne der britischen Regierung, Asylbewerber schneller in sichere EU-Staaten abzuschieben, haben für Kritik gesorgt. Zuvor hatte die amtierende Innenministerin Priti Patel (Konservative) neue Maßnahmen angekündigt, wonach illegal eingereisten Migranten das automatische Recht auf Asyl verweigert werde.
Ausland · Mohammed-Karikatur: Lehrer versteckt sich vor protestierenden Muslimen Auch in England tobt jetzt ein Streit um Mohammed-Karikaturen. Muslime fordern die Entlassung eines Lehrers. Nach Todesdrohungen hat er sich auf Anraten der Polizei versteckt. Seine Schule ist vor den protestierenden Muslimen eingeknickt.
Ausland · Keine Stabilität in Sicht Israels Premier Benjamin Netanjahu hatte bis zuletzt darauf gehofft, die Wähler würden ihn für seine jüngsten Erfolge im Verhältnis zu arabischen Nachbarstaaten, aber vor allem auch im Kampf gegen das Coronavirus mit einer Mehrheit in der Knesset belohnen. Doch einen Tag nach der Wahl zeichnet sich ab, daß die Hoffnung nicht aufgegangen ist.
Ausland · ZDF-Filmemacher sollen sich im polnischen Fernsehen entschuldigen Ein polnisches Gericht hat die Macher des ZDF-Mehrteilers „Unsere Mütter, unsere Väter“ zu einer Entschuldigung verurteilt. Die Richter beanstandeten, daß in einigen Szenen polnische Partisanen, die der Heimatarmee (AK) angehören sollen, als antisemitisch dargestellt wurden.
Ausland · Varga: EU will Ungarns traditionelle Werte zerstören Ungarns Justizministerin Judit Varga (Fidesz) hat der EU vorgeworfen, die „traditionellen Werte“ ihres Landes zu attackieren. Die EU-Kommissarin Věra Jourová dränge auf eine Anwendung des Rechtsstaatsmechanismus, um Staaten zu erpressen, die Multikulturalismus und Gender-Politik ablehnten.
Ausland · Die Rechten kämpfen um mehr Einfluß in Brüssel Im EU-Parlament könnten demnächst einige Rochaden bei den konservativen und rechten Fraktionen anstehen. Die Rede ist von einer neuen großen Mitte-Rechts-Fraktion. Die Euphorie sei groß, heißt es. Auffallend ist indes, welche Namen derzeit nicht fallen.
Ausland · Italien setzt „Sea-Watch 3“ fest Italienische Behörden haben das Schiff der deutschen Flüchtlingshilfsorganisation Sea-Watch im Hafen der sizilianischen Stadt Augusta festgesetzt. Sie begründeten ihr Vorgehen mit Verstößen gegen Sicherheitsbestimmungen. Sea-Watch sprach von „Schikane“.
Ausland · Wenn Bidens Wahlkampfrhetorik auf die Realität trifft Angesichts des wachsenden Migrantenstaus an der US-Südgrenze fällt den Demokraten um Präsident Joe Biden ihre Grenzen-auf-Wahlkampfrhetorik auf die Füße. Ungeachtet dessen verharrt Biden jedoch in der Messias-Pose des gütigen Grenzöffners. Denn Schuld an den unschönen Bildern sei die Politik von Ex-Präsident Donald Trump.
Ausland · Orbán plant neue EU-Fraktion mit Lega und PiS Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán (Fidesz) hat nach dem Austritt des Fidesz aus der EVP angekündigt, die politische Rechte in Brüssel neu zu organisieren. Unterstützung erhalte er dabei von Italiens Lega und Polens PiS.
Ausland · Nach „Mörder“-Vorwurf: Putin lädt Biden zu Live-Debatte ein Rußlands Staatschef Wladimir Putin hat mit Gelassenheit auf den „Mörder“-Vorwurf von US-Präsident Joe Biden reagiert. Er lud Biden zu einem Live-Duell ein. Außerdem wünschte er ihm „gute Gesundheit, ohne jede Ironie“.
Ausland · US-Universität bietet ethnisch definierte Abschlußfeiern an Die Columbia University in New York hat angekündigt, künftig auch spezielle Abschlußfeiern für Studenten einer bestimmten Herkunft oder sozialen Schicht anzubieten. Zur Auswahl stehen unter anderem Zeremonien für Asiaten, Schwarze, Latinos, Personen mit geringem Einkommen oder Mitglieder der Homo- und Transsexuellen-Gemeinschaft.
Ausland · Dänemark will Obergrenze für Bewohner „nicht westlicher“ Herkunft Die dänische Regierung hat eine Obergrenze für Anwohner „nicht westlicher“ Herkunft in Stadtvierteln angekündigt. Das vom Innenministerium geplante Gesetz sieht vor, daß binnen zehn Jahren in den Bezirken eine Höchstmarke von 30 Prozent gelten soll.
Ausland · Niederlage vor Gericht: Bannon kritisiert italienische Regierung scharf Der frühere Berater von Ex-US-Präsident Trump, Steve Bannon, hat die italienische Regierung und Justizbehörden scharf attackiert. „Die Regierung hat sich als korrupt, inkompetent und gescheitert erwiesen.“ Hintergrund ist eine Gerichtsentscheidung gegen das konservativ-katholische „Dignitatis Humanae Institute“.
Ausland · Falsche Hautfarbe: Auch katalanischer Übersetzer darf Gedicht nicht übersetzen Erneut ist ein Übersetzer des Gedichts, das die US-amerikanische Schriftstellerin Amanda Gorman bei der Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden vorgetragen hatte, von seiner Aufgabe entbunden worden. Der katalanische Schriftsteller Victor Obiols erklärte, er sei von dem Job abgezogen worden, weil er das falsche „Profil“ hätte.
Ausland · Migranten-Zahl steigt rapide: Republikaner sprechen von „Bidens Grenzkrise“ Die Republikaner haben US-Präsident Joe Biden (Demokraten) Versagen beim Umgang mit den jüngsten Migrationswellen vorgeworfen. „Wir haben eine Krise an der Grenze“, sagte Senator Tom Cotton. „Dies ist die Biden-Grenzkrise.“ Aufnahmeeinrichtungen für minderjährige Migranten seien beinahe voll.
Ausland · „Stehe in Kontakt mit den Polen und Ungarn“: Salvini will neue EU-Fraktion gründen Lega-Chef Matteo Salvini will eine neue Fraktion im EU-Parlament gründen. „Wir arbeiten an der Schaffung einer neuen europäischen Gruppe, ich stehe in Kontakt mit den Polen, den Ungarn“, sagte der frühere italienische Innenminister. Nach JF-Informationen hatte die Lega zuvor auch erwogen, der Europäischen Volkspartei beizutreten.