Ausland · Japan läßt Kernkraftwerke länger laufen Die japanische Regierung setzt trotz der Katastrophe in Fukushima auch weiter auf Kernkraftwerke. Das Land möchte damit seine Klimaschutzziele erreichen.
Ausland · Melonis Rechtsbündnis erobert linke Hochburgen Der Siegeszug von Italiens Rechtsregierung unter Giorgia Meloni geht weiter. Jetzt erobert das Bündnis zahlreiche Provinzhauptstädte – sogar in der „roten Toskana“.
Ausland · Zuwachs von illegalen Migranten aus Weißrußland Viele Personen, die derzeit unerlaubt in Deutschland einreisen, kommen offenbar über Weißrußland in die EU. Eine Politikerin der Union hält das für eine bewußte Taktik.
Ausland · Deswegen triumphieren die spanischen Rechtsparteien Die Kommunalwahl in Spanien ist eine heftige Niederlage für linke Parteien. Selbst in den eigenen Hochburgen verlieren sie unerbittlich. An den rechten und konservativen Parteien führt für tragfähige Koalitionen zunehmend kein Weg mehr vorbei. Nun soll es Neuwahlen geben.
Ausland · Zentralasien: Eine Geisel seiner Lage Kasachstan, Usbekistan und andere Staaten Zentralasiens sind wegen ihrer Rohstoffe und ihrer geopolitischen Lage äußerst interessant. China, Rußland und der Westen konkurrieren um Einfluß in der Region.
Ausland · CSU will EU-Beitrittsverhandlungen mit Türkei beenden Nach dem Wahlsieg von Erdogan in der Türkei herrscht in der Bundespolitik Katerstimmung. Die Grünen kritisieren die Türken in Deutschland und die CSU fordert ein Ende der Beitrittsverhandlungen zur EU.
Ausland · Henry Kissinger zum 100. – Er wird nicht müde Henry Kissinger wird heute 100 Jahre alt. Zur Feier des Tages beschreibt Elliot Neaman die wichtigsten Stationen um Leben eines der meistgeschätzten, kontroversesten und bekanntesten US-Politiker aller Zeiten.
Ausland · Ein Drag-Botschafter muß her – und alles wird gut San Francisco ernennt den ersten Drag-Botschafter der USA. Er wolle die Stadt „zum Strahlen bringen“, sagt D‘Arcy Drollinger. Sein Rat an die von Drogen und Obdachlosigkeit geplagten Einwohner der Stadt wirkt skurril.
Ausland · Wird Ron DeSantis der nächste US-Präsident? Floridas Gouverneur DeSantis will US-Präsident werden. Dem Republikaner werden gute Chancen eingeräumt, Amtsinhaber Biden zu schlagen. Doch vor ihm liegt zunächst die Hürde Trump.
Ausland · Das steckt hinter Orbáns Schlepper-Amnestie Ungarn meint es ernst und entläßt Hunderte Schlepper aus seinen Gefängnissen. Was für Verstimmung mit Österreich sorgt, ist jedoch vor allem in klares Zeichen in Richtung EU, das auch Deutschland nicht ignorieren sollte.
Ausland · EU-Parlament sperrt EU-Antikorruptions-Kämpfer aus Die oberste EU-Betrugsbehörde ermittelt europaweit gegen Korruption. Nur Schmiergeldzahlungen an EU-Parlamentarier darf sie nicht unter die Lupe nehmen. Der Vize-Chef klagt an.
Ausland · Scharfe Kritik an Verbot von Gedenkfeier für Dominique Venner Paris ist anscheinend nicht nur die Stadt der Liebe, sondern auch die der Verbote. Nachdem die Behörden eine Gedenkfeier für den französischen Schriftsteller Dominique Venner untersagten, schlagen die Wogen hoch.
Ausland · Zürich: Forderung nach LGBTQ-Friedhof ruft Behörden auf den Plan Was Zürich dringend braucht? Offenbar ein extra Gräberfeld für „queere Personen“. Doch das zuständige Bestattungsamt hat noch ein paar Fragen.
Ausland · Zwei Ukrainer sollen in Nord-Stream-Sprengung verwickelt sein Neue Recherchen zur Nord Stream-Sprengung bringen ukrainische Militärs in Verdacht. Eine wichtige Rolle soll dabei eine polnische Scheinfirma in Warschau unter Leitung von Ukrainern spielen.
Ausland · Konservative nach Griechenland-Wahl im Freudentaumel Die konservative Nea Dimokratia fährt bei der Parlamentswahl in Griechenland klar den Sieg ein. Die Linkspartei sowie die Sozialdemokraten liegen abgeschlagen dahinter. Ministerpräsident Mitsotakis will es trotzdem auf Neuwahlen ankommen lassen.
Ausland · Türkei-Wahl: Nun entscheidet der Königsmacher Die Deutschtürken stehen mehrheitlich zu Erdoğan. In ihrer Heimat ist die Bevölkerung hingegen gespalten. Ob der AKP-Politiker Präsident bleibt, entscheidet sich auch an der Wahlempfehlung, die der drittplatzierte Kandidat Sinan Oğan abgeben wird. Dafür stellt er Bedingungen.
Ausland · Kissinger: Ukraine soll in Nato kommen Der ehemalige US-Außenminister Kissinger plädiert für einen schnellen Nato-Beitritt der Ukraine. Es sei „wahnsinnig gefährlich“, einerseits die Ukraine mit modernsten Waffen hochzurüsten, andererseits sie auf sich gestellt zu lassen.
Ausland · Polen ermittelt gegen Altkanzler Schröder Die Polen sind sauer auf Altkanzler Schröder – so sauer, daß sie ihn am liebsten hinter Gittern sehen würden. Der Vorwurf: Vorbereitung eines Angriffskriegs. Gegenüber der JF gibt sich das Auswärtige Amt unwissend.
Ausland · Ukraine: Oberster Richter mit Millionen Dollar festgenommen Ermittler verhaften den Präsidenten des Obersten Gerichts der Ukraine bei der Übergabe von Bestechungsgeld. Auch weitere Richter sollen korrupt sein.
Ausland · „Die Konservative Partei hat völlig versagt“ Am zweiten Tag der „NatCon“-Konferenz in London wird die Konservative Partei scharf attackiert. Mehrere Redner kritisieren die ausbleibenden Veränderungen nach der Brexit-Entscheidung. Die Wähler der Tories seien schwer enttäuscht worden. Die JF ist vor Ort.
Ausland · Ron DeSantis erteilt Wokeness an Universitäten Absage Floridas Gouverneur Ron DeSantis sieht sich in einem Kulturkampf gegen Wokeness. Programme, die Studenten vermeintlich „indoktrinieren“, will er an Universitäten seines Bundesstaates nicht haben.
Ausland · Britische Konservative rüsten sich für den Kulturkampf Um einen neuen Nationalkonservatismus zu definieren und in Stellung zu bringen, tagt eine Konferenz in London. Die Redner sind hochkarätig, wie auch der Auftritt der britischen Innenministerin zeigt. Die Konservativen auf der Insel sortieren sich. Die JF berichtet aus London.
Ausland · Gergely Gulyás: „Konservative müssen konservativ bleiben“ Gergely Gulyás ist die rechte Hand von Ungarns Premier Orbán. Nun setzt der Leiter der ungarischen Staatskanzlei einen eindringlichen Appell an alle Konservativen ab: Vernetzt euch, leistet Widerstand! Gegenüber JF-TV erklärt der Fidesz-Politiker, warum er Europa in einem Kulturkampf sieht.
Ausland · Frankreich will Fußballer zu Regenbogen-Trikots zwingen Der Regenbogen ist auch in Paris Staatsräson. Fußballern, die das Symbol nicht auf ihren Trikots tragen wollten, drohte Sportministerin Amélie Oudéa-Castéra mit Sanktionen. Ein Kabinettskollege findet drastische Worte für den Streik der Spieler.
Ausland · Afrikanischer Prinz amüsiert sich über Baerbock Der Streit um die Benin-Bronzen geht in die nächste Runde: Nachdem bekannt wird, daß diese künftig in den Privatbesitz des Königs von Benin wandern, melden sich nun ein Verwandter des Monarchen sowie die Nachkommen der Opfer des afrikanischen Königreichs zu Wort.