Gesellschaft · „Ich habe keine Lust auf Frankfurter Zustände“ Der Schriftsteller Uwe Tellkamp holt zum Rundumschlag gegen die politische Korrektheit aus. In einem Interview knöpft er sich die Grünen vor und erklärt, warum er keine Lust mehr hat, sich dafür zu rechtfertigen, Deutscher zu sein.
Gesellschaft · Ärzte erkennen kein Geschlecht: Empörung über Queer-Beauftragten Shitstorm gegen den Queer-Beauftragten der Bundesregierung. Er meint, Ärzte könnten kein Geschlecht attestieren. Auf die Kritik reagiert er dünnhäutig.
Gesellschaft · Katholiken-Zentralkomitee: Homo-Segnung muß selbstverständlich werden Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, fordert, Homo-Segnungen zu normalisieren. Die Kirche müsse „glaubwürdig und menschenfreundlich“ sein.
Gesellschaft · Abpfiff fürs Fasten Vereine der Fußballbundesliga nehmen Rücksicht auf ihre moslemischen Spieler während des Fastenmonats Ramadan. So gibt es zusätzliche Spielunterbrechungen wegen ihnen. In England geht der Verein Blackburn Rovers schon ganz neue Wege und stellt sein Stadion als Freiluftgebetsfeld zur Verfügung.
Gesellschaft · Jutta Ditfurth: „Die zweite Abtreibung war die schönste“ Die Publizistin Jutta Ditfurt sorgt mit einer detaillierten Schilderung ihrer drei Abtreibungen auf Twitter für Verwirrung. Bereut habe sie keinen der Eingriffe, vielmehr müßten solche in Deutschland endlich straffrei sein.
Gesellschaft · EU-Kommission plant europaweite Krankenakte Die EU-Kommission hat sich auf die Einführung einer einheitlichen, digitalen Krankenakte für den EU-Raum verständigt. Bis 2025 soll die vollständige Umsetzung abgeschlossen sein. Die erhobenen Daten sollen von Wissenschaft, Industrie und Behörden genutzt werden, um beispielsweise Medikamente zu entwickeln oder Pandemien besser zu bekämpfen.
Gesellschaft · Stuttgarter Schausteller wehren sich gegen Sexismus-Vorwürfe der Grünen Schausteller des Stuttgarter Frühlingsfests wehren sich gegen Kritik der Grünen an ihren Buden und Fahrgeschäften. Die Fraktion im Gemeinderat der Stadt hatte die Darstellung von leicht bekleideten Frauen als fast schon einen Aufruf zur Vergewaltigung angeprangert.
Gesellschaft · Kinderpsychiater warnt vor Transsexuellengesetz der Grünen Kritik am geplanten Transsexuellengesetz der Grünen kommt auch aus der Fachwelt. Der Kinderpsychiater Alexander Korte sieht in dem Zusammenhang auch eine problematische Berichterstattung über Transsexualität, die Schattenseiten ausklammere. Er spricht in dem Zusammenhang auch von einem „Zeitgeistphänomen“.
Gesellschaft · Endlich geht es wieder los! Nach den Corona-Lockdowns öffnen nun wieder die Biergärten. Das bayerische Kulturgut, das eigentlich aus der Not entstand, zog später als Exportschlager um die ganze Welt. Mittlerweile lassen sich Speis und Trank in „Pop-Up-Biergärten“ sogar per App bestellen.
Gesellschaft · Auf der heimischen Scholle Wer das Glück hat, einen eigenen Garten zu besitzen, kann sich jetzt auf seiner kleinen Scholle wieder richtig austoben. Also den Spaten aus der Garage geholt und ab in die Gummistiefel! 2022 gibt es einige neue Trends für Urlaub und Mikro-Landwirtschaft.
Gesellschaft · Kriegerische Mainzelmännchen Verliebt in die Moral: Der neue Bellizismus der Grünen ist nicht die Überwindung, sondern nur die Kehrseite ihres versimpelten Bewußtseins. Über eine Partei, die ihrer eigenen Sentimentalität nicht entfliehen kann.
Gesellschaft · „Tafel“ reagiert auf Kritik an Ausschluß von Ungeimpften Die „Tafel“ Mönchengladbach reagiert auf Berichte, sie würde Lebensmittel nur noch an vollständig Geimpfte und Genesene ausgeben. Gegenüber der JF bestätigt eine Mitarbeiterin zwar das Vorgehen, betonte jedoch, die Regelung werde am 1. Mai geändert. Ab dann reiche ein negatives Testergebnis.
Gesellschaft · DFB: Ramadan-Spielunterbrechungen „regelkonform und unterstützenswert“ Der Deutsche Fußballbund bezeichnet Ramadan-Spielunterbrechung bei Bundesligaspielen als „regelkonform und unterstützenswert“. Einen Konflikt mit dem Neutralitätsgebot sieht der Verband nicht. Er reagiert damit auf Kritik der AfD.
Gesellschaft · ADAC: Statt dem Auto lieber das Fahrrad nehmen Der ADAC appelliert an seine Mitglieder, angesichts der Energieabhängigkeit von Rußland öfter mal das Fahrrad zu nutzen. Eine andere Möglichkeit, Sprit zu sparen, sei die Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren.
Gesellschaft · Wegen Ukraine-Krieg: Berliner Bäder senken Wassertemperatur Die Berliner Bäderbetriebe haben angekündigt, die Wassertemperatur um zwei Grad zu senken. Begründet wird die Maßnahme mit dem Ukraine-Krieg und der Abhängigkeit vom russischen Erdgas.
Gesellschaft · Bahn muß dritte Geschlechtsoption bei Fahrkarten anbieten Die Deutsche Bahn muß Kunden, die sich weder als Mann noch als Frau identifizieren, beim Fahrkartenkauf mit einer dritten Geschlechtsoption ansprechen. Eine „nicht-binäre“ Frau hatte gegen das Unternehmen geklagt, weil sie sich diskriminiert fühlte.
Gesellschaft · AfD kritisiert Spielunterbrechungen beim Fußball wegen Ramadan Die hessische AfD sieht einen Traditionsbruch in Spielunterbrechungen beim Fußball wegen des moslemischen Fastenmonats Ramadan. In einem offenen Brief wendet sich die Partei an den Deutschen Fußballbund. Dieser sieht eigentlich ein Neutralitätsgebot vor.
Gesellschaft · Xavier Naidoo meldet sich mit Entschuldigungsvideo zurück Der Musiker Xavier Naidoo bekundet in einer Videobotschaft seine Abkehr von „rechten und verschwörerischen Gruppen“. Er stehe für Toleranz und Vielfalt. Nationalismus, Rassismus, Homophobie und Antisemitismus verurteile er aufs Schärfste.
Gesellschaft · Scrabble führt Genderstern ein Der Spielehersteller Mattel bietet für das Brettspiel „Scrabble“ künftig auch einen Genderstein (*in) an. „Mit dem Genderstein bei Scrabble haben wir die Chance, den Stein des Anstoßes für eine gendergerechte Sprache zu geben. Er ist ein sichtbares Zeichen dafür, daß sich die Spielregeln in der Gesellschaft verändert haben“, teilte das Unternehmen mit.
Gesellschaft · Elefant im Porzellanladen Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk attackiert die gesamte politische Klasse. Was auf den ersten Blick wie das zerstörerische Walten des Elefanten im Porzellanladen aussieht, erweist sich unterm Strich als höchst effektiv. Ein Portrait von Thorsten Hinz.
Gesellschaft · „Faschos“: Queer-Beauftragter beschimpft besorgte Mutter Eine Mutter schreibt einen offenen Brief an den Queerbeauftragten der Bundesregierung, in dem sie davor warnt, 14jährigen Geschlechtsumwandlungen zu erlauben. Der Grünen-Politiker ist damit offenbar nicht einverstanden.
Gesellschaft · Panini und die Ära der Schulhoftauschgeschäfte Jahrzehntelang gehörten die Panini-Sammelalben zu den internationalen Fußballturnieren dazu. Große und kleine Sammler tauschten die bunten Bilder ihrer Stars. Doch nun endet eine Ära zur kommenden Fußball-Europameisterschaft 2024. Zeit für einen nostalgischen Rückblick.
Gesellschaft · Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund wächst weiter Im Mai wird der erste allgemeine Zensus seit über zehn Jahren in Deutschland stattfinden. Ein Mikrozensus aus dem Jahr 2021 zeigt schon jetzt, daß der Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund auf über ein Viertel angestiegen ist.
Gesellschaft · Mehr Diversity auf der Trainerbank In der US-amerikanischen Football-Liga sollen Trainerposten künftig per Diversity-Quote besetzt werden. Es ist die neueste Errungenschaft im woken Sportgeschäft. In der Fußball-Bundesliga ist das noch kein Thema. Doch ein Verein prescht schon vor.
Gesellschaft · Queer-Beauftragter Lehmann: Gibt kein normales Familienmodell Dem Queer-Beauftragten der Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), zufolge gibt es kein normales Familienmodell, sondern eine Vielfalt im Zusammenleben. „Regenbogen“-Familien seien schon immer da gewesen und keine Bedrohung für das Mutter-Vater-Kind-Modell.