Gesellschaft · Keine schwarzen Torhüter in Bundesliga: Studie spricht von Diskriminierung Das Nichtvorhandensein von dunkelhäutigen Torhütern in der Fußballbundesliga ist laut einer Studie auf Diskriminierung zurückzuführen. Wenn einzelne Vereine keine schwarzen Torhüter beschäftigen, könne dies Zufall sein, erklärt die Integrationsforscherin Tina Nobis von der Humboldt-Universität. „Daß es in der Bundesliga keinen einzigen schwarzen Torwart gibt, aber nicht.“
Gesellschaft · Düsseldorfer Konzerthalle stört sich an Heino-Tournee Der Volksmusiker Heino hat mit Unverständnis auf die Kritik der Düsseldorfer „Tonhalle“ am Titel seiner geplanten Tournee reagiert. Es sei erschreckend, welches Ausmaß die politisch korrekte Sprache mittlerweile angenommen habe. Die Verantwortlichen der Konzerthalle lehnen den Titel „Deutscher Liederabend“ ab.
Gesellschaft · Heiligung statt nur Heilung Vormals linke Protagonisten der Sozialtheologie geben sich in der Corona-Krise trotz undemokratischer Einschränkungen plötzlich systemfromm. Die Kirche geriert sich als Vollzugsorgan staatlicher Vorgaben, statt ihrer Aufgabe – Trost zu spenden – nachzugehen. Ein Essay von Wolfgang Ockenfels.
Gesellschaft · Klassisch kolonialistisch Wer demnächst Beethovens „Eroica“ oder Mozarts „Lacrimosa“ hört, sollte sich bewußt werden, daß er gerade „weiße europäische Musik aus der Sklavenzeit“ konsumiert und damit „kolonialistische Muster“ verstärkt. Wer solche Musik als „klassisch“ bezeichnet steht zudem im Verdacht, Traditionen anderer Kulturen zu mißachten.
Gesellschaft · Hannover sagt Vortrag nach Protesten von Antirassismus-Organisation ab Die Stadt Hannover hat eine Vortragsveranstaltung zur Kolonialgeschichte nach Boykottdrohungen einer Antirassismus-Organisation abgesagt. Diese warf dem Historiker Helmut Bley vor, sich als „alter weißer Mann“ nicht „in afrikanische Verhältnisse hineindenken und einfühlen“ zu können.
Gesellschaft · Rechtschreibrat weist gendersensible Schreibweisen zurück Der Rechtschreibrat äußert Bedenken an den aktuellen Formen der gendergerechten Sprache, vertagt aber eine mögliche Entscheidung auf 2022. Gender-Kritiker sehen darin einen Rückzug aus der Verantwortung.
Gesellschaft · Kein Rendezvous mit Knastvögeln Tinder, die wohl bekannteste Dating-App, will Frauen vor sexuellen Übergriffen schützen. Zu diesem Zweck sollen Nutzer in den USA künftig mögliche Partner auf Vorstrafen überprüfen können. Was für Datenschützer ein Albtraum ist, soll dem Unternehmen mehr Geld einbringen.
Gesellschaft · Jusos wollen Indianerkostüme vom Karneval „verbannen“ Die Kölner Jusos haben ein Verbot von indianischem Federschmuck und anderen Kostümen gefordert, die angeblich diskriminierend sein sollen. „Karneval ist ein weltoffenes und multikulturelles Fest. Trotzdem gibt es im Karneval noch immer Tendenzen zu Rassismus.“
Gesellschaft · Nach Kündigung: Sky-Moderator wehrt sich gegen Rassismus-Vorwurf Der vom Bezahlsender Sky gekündigte Fernsehmoderator Jörg Dahlmann hat sich gegen Rassismus-Anschuldigungen verwahrt. Sein Vertrag war vorzeitig beendet worden, nachdem Dahlmann beim Zweitligaspiel Hannover 96 gegen Ergebirge Aue Japan als „Land der Sushis“ bezeichnet hatte.
Gesellschaft · Coburger Convent setzt „Pfingstkongreß“ vor Gericht durch Das Oberlandesgericht Celle hat die Deutsche Messe dazu verpflichtet, den „Pfingstkongreß“ des Coburger Convents auf ihrem Gelände in Hannover stattfinden zu lassen. Damit hoben die Richter eine anderslautende Entscheidung des Landgerichts Hannover auf.
Gesellschaft · Elfjährige vergewaltigt: Drei Bulgaren in Untersuchungshaft Die Kriminalpolizei Göppingen hat Ermittlungen gegen drei Bulgaren wegen des Verdachts der Vergewaltigung einer Elfjährigen aufgenommen. Die Verdächtigen im Alter von 18 und 19 Jahren befinden sich in Untersuchungshaft.
Gesellschaft · Landgericht spricht Evolutionsbiologen Kutschera frei Das Landgericht Kassel hat den Evolutionsbiologen Ulrich Kutschera vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen und damit ein erstinstanzliches Urteil aufgehoben. Die Äußerungen des Biologieprofessors seien eine vom Grundgesetz geschützte Meinung, die auch scharf und verletzend sein dürfe.
Gesellschaft · Konservative an den Universitäten: Diskriminierung und Selbstzensur In den USA, Kanada und Großbritannien diskriminiert ein erheblicher Teil der Akademiker Konservative bei Stipendien und Publikationen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung. Die Autoren um den kanadischen Politikwissenschaftler Eric Kaufmann beklagen zudem einen Mangel an Meinungsvielfalt unter den Lehrkräften.
Gesellschaft · Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Herrenhäuser-Datenbank Mecklenburg-Vorpommern hat dem Herrenhauszentrum in Greifswald für den Aufbau einer Datenbank für die Villen und Schlösser im Ostseeraum 1,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Kultusministerin Bettina Martin (SPD) lobte die „herausragende Bedeutung“ der Gutshäuser für das Land.
Gesellschaft · Generation Corona Besonders Schüler sind von den Lockdown-Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie betroffen. Schon ist von einer „Generation Corona“ die Rede. Neben der schlechteren Bildungsvermittlung im Homeschooling leidet der Nachwuchs auch unter der Trennung von den Mitschülern. Öffnungsperspektiven müssen her. Ein Kommentar von Josef Kraus.
Gesellschaft · Museumsbund mahnt zur Aufarbeitung von kolonialem Erbe Der Deutsche Museumsbund hat Träger von Museen und Politiker dazu aufgefordert, ihr Engagement bei der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe zu forcieren. In Sammlungsgut, „das kolonialen Kontexten zugeordnet werden kann“, könnten sich „diskriminierende Darstellungen und koloniale oder rassistische Ideologien widerspiegeln“.
Gesellschaft · VW bedauert Werbung auf „Breitbart“ Der Volkswagen-Konzern hat eine Werbeanzeige auf dem rechtskonservativen amerikanischen Internetportal „Breitbart“ bedauert. VW distanziere sich eindeutig von jedem extremistischen Gedankengut. Nun wolle man prüfen, wie es zu der Anzeige gekommen sei.
Gesellschaft · Gender-Institut will Muttermilch in „Menschenmilch“ umbenennen Das Gender-Institut der staatlichen Universität in Australiens Hauptstadt Canberra hat sich dafür ausgesprochen, Begriffe wie Mutter und Vater durch „geschlechtergerechte“ Bezeichnungen zu ersetzen. Das helfe dabei, „Geschlechter-Stereotypen“ zu überwinden.
Gesellschaft · Polen protestiert gegen Düsseldorfer Karnevalswagen Polen hat gegen einen Düsseldorfer Karnevals-Mottowagen protestiert, der die Abtreibungspolitik in dem osteuropäischen Land thematisiert. Die Verantwortlichen hätten daran denken sollen, daß das Motiv von vielen Menschen, nicht nur in Polen, als verletzend angesehen werden könne, sagte ein Botschaftssprecher.
Gesellschaft · Ein Bedürfnis nach Selbstbestrafung Regierungsbilanz im Vergleich zur Kohl-Ära: Unter Angela Merkel steht die nationale Existenz zur Disposition. Die Kanzlerin erscheint als ein bloßes Medium und Katalysator kollektiver Dekomposition. Damit scheinen die Deutschen mehrheitlich einverstanden zu sein. Von Thorsten Hinz.
Gesellschaft · Sprachwissenschaftler kritisieren Gender-Duden Sprachwissenschaftler haben die Verdrängung des generischen Maskulinums durch die Gender-Sprache kritisiert, wie sie auch der Duden-Verlag betreibt. So werde der Totalverzicht auf männliche Personenbezeichnungen in geschlechtsneutraler Funktion zu „empfindlichen Lücken“ führen, beklagten sie.
Kultur · Von Einigkeit weit entfernt Das neue Planetarium in Halle sollte den Namen des Weltraumfahrers Sigmund Jähn tragen. Doch darüber wird jetzt heftig gestritten. Schließlich sei Jähn nicht nur Bürger der DDR gewesen, sondern auch Generalmajor der NVA und Mitglied der Einheitspartei.
Gesellschaft · Psychologin: Fußball muß diverser werden Die Diplompsychologin Heidi Möller hat mehr Diversität im Profifußball gefordert. Zudem müßten sich die Bundesligaclubs stärker für zentrale gesellschaftliche Werte einsetzen.
Gesellschaft · Dallas Mavericks verzichten auf US-Hymne Die Basketballmannschaft der Dallas Mavericks hat das Abspielen der US-Nationalhymne abgeschafft. Während des Abspielens der Hymne war es im vergangenen Jahr in verschiedenen US-Sportligen zu Protestgesten von Sportlern gegen angebliche Polizeigewalt und soziale Ungerechtigkeit gekommen.
Gesellschaft · „Ich möchte, daß es meinen Kunden gut geht. Das ist meine Motivation“ Friseursalons sind seit dem 16. Dezember in ganz Deutschland per staatlicher Verordnung geschlossen. Nicht alle halten sich daran. Eine Friseurin erzählt, warum sie schwarz arbeitet und weshalb sie keine Angst hat, erwischt zu werden.