Kommentar · Über den Kopf hinweg entscheiden Immer wieder bringen Politiker einen einjährigen Pflichtdienst für junge Leute ins Spiel, nun auch die CDU. Statt die Perspektivlosigkeit der Jugend zu erkennen, wird unter dem Deckmantel eines falschen Patriotismus lieber über ihren Kopf hinweg entschieden. Ein Kommentar von Björn Harms.
Kommentar · Wie die Bundesregierung die eigene Bevölkerung radikalisiert Die FDP zeigt mit dem Entwurf des neuen Infektionsschutzgesetzes einmal mehr, wie sehr sie sich ihrem liberalen Kernansinnen verpflichtet fühlt: nämlich gar nicht. Der Maßnahmenwahnsinn geht weiter, Karl Lauterbach triumphiert. Ein Kommentar.
Wirtschaft · Die Wallet soll die Geldbörse ersetzen Nicht ob Zentralbanken eine digitale Version ihrer Währungen einführen wollen, sondern lediglich wann, lautet die Frage. Über 100 Länder erproben oder konzipieren derzeit eine sogenannte Central Bank Digital Currency (CBDC). Kritiker warnen vor der Zensurgefahr.
Wirtschaft · Die drei Buchstaben der Macht Großen Vermögensverwaltern wie Blackrock ist es in den vergangenen Jahren gelungen, drei Buchstaben zu institutionalisieren, die die Unternehmenswelt auf den Kopf gestellt haben. Unter dem Label „ESG“ sollen und wollen Unternehmen ihre Nachhaltigkeit demonstrieren.
Politik · Durchgreifende Kontrolle Die Europäische Kommission will einen EU-weiten Aktionsplan gegen Rassismus implementieren: Mit schönen Formulierungen arbeitet sie an Instrumenten zur breiten Beeinflussung und Steuerung der Bürger in Medien, Schule und Internet. Denn ein zentraler Punkt des Vorhabens ist die digitale Kontrolle.
Deutschland · Demokratiefördergesetz: Wie linke Lobbygruppen ihren Einfluß sichern Kürzlich hat die Ampel-Koalition das sogenannte Demokratiefördergesetz auf den Weg gebracht. Doch welche Lobbygruppen auf den Gesetzesprozeß Einfluß genommen haben, will die Bundesregierung nicht sagen. Erst als die JUNGE FREIHEIT mit rechtlichen Schritten droht, wird die Liste übermittelt.
Ausland · „Woke Revolution“: Kippt das Rechtssystem in den USA? In den USA orientieren sich immer mehr Institutionen an „woken“ Grundsätzen. Steht auch das Rechtssystem vor einem Umbruch? Während am Obersten Gerichtshof mittlerweile Hautfarbe und Geschlecht für die Nominierung entscheidend sind, schlagen viele Juristen Alarm: Auch an den rechtswissenschaftlichen Fakultäten herrscht die Mobkultur.
Wirtschaft · Des Kremls Kämmerin Die Zentralbänkerin Elwira Nabiullina steht im Zentrum der fiskalischen Abwehrschlacht Putins gegen die westlichen Sanktionen. Der Rubel hat sich auch dank ihrer Maßnahmen vorerst stabilisiert.
Deutschland · Was ist denn nun ein Hotspot? Da ist das neue Infektionsschutzgesetz nur wenige Tage alt und schon streiten sich zwei Minister darüber, was denn nun eigentlich mit den sogenannten „Hotspot-Regelungen“ gemeint ist. In Hamburg entscheidet die Bürgerschaft am Mittwoch über eine solche Maßnahme. Mecklenburg-Vorpommern hat sie schon eingeführt.
JF-Forum · Die staatlich-private Chimäre Alle westlichen Institutionen sind vom „woken“ Zeitgeist durchdrungen. Der Staat schirmt sich gegen alles wirklich und vermeintlich Rechte ab. Auch die mutierte Form des Kapitalismus, der „woke“ Kapitalismus, bekämpft aktiv traditionelle Werte. Wie aber lautet die konservative Antwort darauf?
Deutschland · Einfluß erweitern Die Lobbygruppen aus der LGBTQ-Szene haben ihren Einfluß dank staatlicher Finanzhilfen stetig vergrößert. Auch die bewilligten Mittel für die Gender-Forschung steigen von Jahr zu Jahr. Dabei geht es um Millionenbeträge.
Deutschland · Die Realität ist wenig divers Wie viele Personen, die sich weder als „männlich“ noch als „weiblich“ definieren, gibt es eigentlich in Deutschland? Eine kürzlich veröffentlichte Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD macht deutlich: Die Zahl ist noch immer verschwindend gering.
Wirtschaft · Was der Ausschluß Rußlands aus Swift bewirken könnte Zahlreiche westliche Medien und Politiker plädieren für den Ausschluß Rußlands aus dem Swift-System. Doch tatsächlich könnte die russische Exklusion aus der internationalen Finanzkommunikation vor allem für die USA dramatische Konsequenzen haben.
Gesellschaft · Das Vertrauen schwindet Während das Vertrauen in den Staat und seine Institutionen bei einem großen Teil der Bevölkerung weiter schwindet, halten die verantwortlichen Politiker unbeirrt am eingeschlagenen Weg fest. Wie aber soll ein Staat überleben, wenn niemand mehr an ihn glaubt?
Wirtschaft · Die zentrale Frage ist das Dezentrale Zahlreiche neue Kryptowährungen schießen aus dem Boden, das magische Wort „Blockchain“ macht die Runde. Alle wollen dabei sein. Neben der wohl bekanntesten Kryptowährung Bitcoin wollen auch Staaten mitmischen. China legt bereits vor und auch der digitale Euro ist nur eine Frage der Zeit.
Kommentar · Der Wahnsinn kennt keine Grenzen mehr Viele Bürger fragen sich in diesen Tagen zu Recht: Bin ich hier eigentlich im falschen Film? In einer Nacht-und-Nebelaktion wird der Genesenen- und Geimpftenstatus von Millionen Menschen zurechtgestutzt. Wissenschaftliche Evidenz sucht man vergebens. Stattdessen begibt sich die Regierung lieber auf Konfrontationskurs. Ein Kommentar.
Ausland · Der 6. Januar dient einem Zweck Ein Jahr nach der Stürmung des Kapitols durch Trump-Anhänger werden Medien und Politik nicht müde, vor der existenziellen Bedrohung durch inländische Terroristen zu warnen. „Jeder Tag ist jetzt der 6. Januar“, raunt bereits die New York Times. Doch wer oder was bedroht die US-Gesellschaft wirklich?
Deutschland · Agitation und Propaganda Wie stark sind schwarze Personen hierzulande von Diskriminierung und Rassismus betroffen? Der kürzlich erschienene Afrozensus hat eine klare Antwort darauf. Es gibt nur ein Problem: Die Studie ist nicht repräsentativ. Von Objektivität wollen die Autoren nichts wissen.
Ausland · Die Hexenjägerin Die inzwischen weltweit gefragte US-Soziologin Robin DiAngelo gehört zu den Vordenkern der Idee einer „weißen Schuld“, um die sie einen bizarren Kult praktiziert. Mit ihrem missionarischen Eifer wird sie auch weiterhin durch die westlichen Staaten ziehen und stets neue Gläubige finden.
Kommentar · Kampf gegen Rassismus: Die Gelder fließen endlos weiter Bei den Migrantenverbänden, die sich dem Kampf gegen den „strukturellen Rassismus“ der Mehrheitsgesellschaft verschrieben haben, herrscht schon Weihnachtsstimmung. Denn die Ampelregierung setzt den Kurs der Großen Koalition fort und überschüttet sie mit Geld.
Kultur · Opfer sind austauschbar Auf der Linken weiß man um die Notwendigkeit der kulturellen Deutungshoheit. Klar also, daß auch die jugendaffinste Subkultur unter Kontrolle gebracht werden soll: Hip-Hop. Doch so einfach wie im bürgerlichen Kulturbetrieb ist es nicht. Viele Rapper wehren sich gegen feministische Kampagnen.
Deutschland · Eine Bühne für die Grüne Bei der Gedenkveranstaltung zum 9. November im Schloß Bellevue soll die jüngste Bundestagsabgeordnete, Emilia Fester, die Rede Philipp Scheidemanns vom 9. November 1918 vortragen. Sie hält zusätzlich eine eigene Rede. Weshalb eine 23jährige Grüne sich bei einer Gedenkveranstaltung parteipolitisch äußern darf, läßt das Bundespräsidialamt offen.
Kultur · Alles nur sozial konstruiert – oder? Gemäß linker Identitätspolitik gelten Geschlecht und Rasse als sozial konstruiert. Doch gibt es einen logischen Widerspruch: Warum kann ein Mann jederzeit zu einer Frau werden und umgekehrt, aber eine weiße Person niemals ein Schwarzer?
Ausland · „Morgen müssen wir ins Kapitol!“ Noch immer sorgen in den USA die Ereignisse rund um den 6. Januar 2021 für hitzige Debatten. Videoaufnahmen eines Mannes aus Arizona, der bereits am 5. Januar zur Stürmung des US-Kapitols in Washington aufrief, führen nun auch im US-Repräsentantenhaus zu Nachfragen. Was wußten die Geheimdienste? Und welche Rolle spielten sie?
Deutschland · Das Ende der Spaßgesellschaft Die traditionelle bürgerliche Mitte verschwindet zunehmends, lautet eine der zentralen Erkenntnisse der neuesten Studie des Sinus-Instituts. Die sozialen Milieus verändern sich weiter. Leitwerte verschieben sich.