Literatur · Heß-Biographie: Zweimal Nein Die Biographie von „Hitlers Stellvertreter“ Rudolf Heß offenbart noch einige Lücken. Manfred Görtemaker will das ändern. Doch auch der Potsdamer Emeritus präsentiert vor allem Altbekanntes.
Literatur · Transgender: Falscher Körper oder falsche Denkmuster? Ein Wahn mit Folgen: Zahllose Jugendliche und junge Erwachsene werden zur Geschlechtsumwandlung getrieben. Eine amerikanische Autorin sammelt Geschichten von Betroffenen – und warnt vor Transition als Allheilmittel. Felix Dirsch rezensiert ihr Buch.
Literatur · Lutz Seiler: Ein sprachmächtiger Wortkünstler Am 4. November erhält Lutz Seiler den Georg-Büchner-Preis. Der ostdeutsche Schriftsteller machte sich mit Bestseller-Romanen wie „Kruso“ und „Stern 111“ einen Namen – doch sein eigentliches Steckenpferd ist die Lyrik. Dietmar Mehrens erzählt den ungewöhnlichen Werdegang des mehrfach preisgekrönten Wortkünstlers.
Literatur · Elon Musk ist kein „normaler Typ“ Er kauft Twitter und entsperrt dort Donald Trump. Er will Menschen zum Mars schicken und feiert seine Schrullen. Wer ist Elon Musk? Eine neue Biographie gibt Antworten.
Literatur · Gegen die Transhumanismus-Utopie Mit Gott spielt man nicht: Auch deshalb steht Transhumanismus als ein Versuch, mithilfe der Technik und des Fortschritts einen „neuen Menschen“ zu erschaffen, unter massiver Kritik seitens der Christen. Die neue Veröffentlichung der Gustav-Sieverth-Akademie ist dabei keine Ausnahme. Von Werner Olles.
Literatur · Houellebecq erklärt sich Hat der französische Starautor tatsächlich an einem pornographischen Film mitgewirkt? Und wieso lieferte er sich mit dem Leiter der Großen Pariser Moschee beinahe einen Gerichtsstreit? In seinem tagebuchartigem neuen Werk verteidigt Houellebecq sein Ansehen. Das ist lesenswert, denn selbst zwischen den Klatschgeschichten glänzt der Autor mit analytischer Schärfe und tröstlicher Melancholie.
Literatur · Historikerstreit: Original und Kopie Der russische Schriftsteller Boris Pasternak hat eine zentrale These des Historikers Ernst Nolte vorweggenommen. Bereits 1943 stellte er einen kausalen Zusammenhang zwischen Sowjetunion und NS-Staat als Original und Kopie her.
Literatur · Otfried Preußler schrieb die Bücher zur Herzensbildung Wassermann, Hexe und Räuber Hotzenplotz: der Kinderbuchautor Otfried Preußler würde heute 100 Jahre alt. Seine Bücher sind auch heute noch unerreicht und seine literarischen Verdienste nicht hoch genug einzuschätzen.
Literatur · Cancel Culture: Überall lauert die Gesinnungspolizei Eigentlich ist Cancel Culture kein neues Thema – doch für eine Demokratie gefährlich. Der Ex-SPD-Politiker und Philosoph Julian Nida-Rümelin will die Werte der Aufklärung verteidigen und wendet sich gegen die Marginalisierung kritischer Stimmen in der öffentlichen Debatte. Einige Grenzen will er dennoch nicht überschreiten.
Literatur · Matussek schreibt wortgewaltig gegen Drohungen und Verrat Am Mittwoch las Matthias Matussek in der voll besetzten Bibliothek des Konservatismus aus seinem aktuellen Buch „Armageddon“. Begleitet wurde er von Michael Klonovsky als Moderator: Degen und Florett gegen die Verwerfungen unserer Zeit.
Literatur · Der Mensch – auch nur ein mißratenes Tier Der Philosoph Markus Gabriel denkt über den für die Natur unpassenden Menschen nach. Das ist durchaus lehrreich. Aber sind seine Thesen plausibel?
Literatur · Joseph Roth – Der Seismograph der Jahrhundertkatastrophen Vor hundert Jahren begann mit der Veröffentlichung von „Das Spinnennetz“ die Karriere des Romanciers Joseph Roth. Anfangs scheinbar ganz der sozialistischen Idee ergeben, firmierte der gelegentliche Vorwärts-Autor als „roter Joseph“. Doch schon sein Frühwerk ist durchzogen von jüdisch-christlichen Motiven.
Literatur · Am grünen Rand der Welt – Jörg Bernigs neuer Roman „Eschenhaus“ Bernigs neuer Roman „Eschenhaus“ präsentiert sich episch-lyrisch mit dystopischem Grundrauschen. Dabei zeichnet der Autor die schemenhafte Übernahme eines Landes durch feindliche Kräfte.
Literatur · Jörg Bernig: Zwischen Politik und Poesie Der Schriftsteller Jörg Bernig ist im Establishment des Kulturbetriebs nicht wohlgelitten. Das liegt an seinen unbequemen Ansichten, die anecken. Mit der Klasse seines Werkes „Eschenhaus“ überzeugte er nun bei einer Lesung in Berlin.
Literatur · Gender ist extrem links Schon Ludwig Wittgenstein sagte: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Linke Gender-Verfechter fordern oft eine neue geistige Grenzziehung. In seinem neuesten Buch „Stolpersterne“ wagt Marcus Jay Ludwig eine Abrechnung mit den üblichen Argumenten der Befürworter.
Literatur · Was fehlende Medienkompetenz anrichtet Viele Eltern wollen lieber nicht wissen, was ihr Nachwuchs im Internet sieht. Eine Schulleiterin fordert jedoch: Seht hin, auch wenn es schwerfällt. Sie schildert in ihrem Buch, was fehlende Medienkompetenz für Schüler bedeutet und wie sie Abhilfe schaffen will. Eine Buchkritik.
Literatur · Ist das Abendland verloren? Gibt es noch Hoffnung, oder ist der Westen unwiederbringlich dem Untergang geweiht? Elmar Forster wandelt hundert Jahre nach Oswald Spenglers „Untergang des Abendlandes“ auf dessen Spuren. Forsters neues Buch „Kataklypse Now“ wagt einen Blick in die Zukunft des christlichen Europas.
Literatur · Die Fluten des Pruth – ein Blick in den Abgrund Der Historiker Jochen Thies rechnet in seinem neuen Buch mit der deutschen Innen- und Außenpolitik ab. Gerade im Bezug auf die Migrationspolitik fällt sein Urteil deutlich aus. Urteil: lesenswert.
Literatur · Tolkien: Am Anfang war das Wort Er erfand Sprachen, ehe er Geschichten erfand. Eine Würdigung des großen Fantasy-Autors J. R. R. Tolkien, dessen Todestag sich am 2. September zum 50. Mal jährt. Begonnen hatte alles mit einer Erzählung für seine vier Kinder.
Literatur · Reiner Kunze, Danke! Der DDR-Autor Reiner Kunze feiert seinen 90. Geburtstag. Durch sein Werk machte er sich Feinde im Sozialismus. Die systemkritischen Texte sind für den Leser auch heute aktuell. Eine Würdigung von Thorsten Hinz.
Literatur · Haikus gegen den Schmerz Geschult an der Haiku-Kunst entwirft der Lyriker Benedikt Maria Trappen ein Panorama der Gegenwart, das manchmal entzückt und manchmal enttäuscht. Dabei kreuzen sich in den Versen geniale Eingebungen und Allgemeinplätze.
Literatur · Die deutsche Gesellschaftspsychose Moralischer Imperialismus, Unterwürfigkeit, Klimahysterie und politischer Größenwahn: Der Chemiker und Pathobiologe Knut Kleesiek attestiert der deutschen Nation eine kollektiven Geisteskrankheit. Ist sein Buch lesenswert?
Literatur · Der postmoderne Totalitarismus und seine Narrative Wenn sich Ideologie als Wissenschaft tarnt, wird es gefährlich. Deswegen braucht es bei Themen wie Klima, Wokeness oder Krieg den Mut zum Widerspruch. Der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld geht dem in seinem neuen Buch „Land ohne Mut“ nach.
Literatur · Martin Walser – von schwingenden Sätzen und schwerer Not Mit Martin Walser hat sich der letzte der großen Nachkriegsliteraten von der Wortkunstbühne verabschiedet. Anders als mancher Schriftstellerkollege wollte er den Leser nicht erziehen. Ein Nachruf.
Literatur · Entlarvte Propaganda Ein Buch eines liberalen Denkers deckt politische Propaganda auf: wie die Politik oft durch irreführende Politikbegriffe die öffentliche Meinung manipuliert. Und es schenkt auch überraschend neue Sichtweisen auf eigentlich bekannte Ideen.