Sein und Zeit · Black Sabbath: Musikalische Revolutionäre aus Birmingham Bis heute ist die Geschichte des Heavy Metal mit dem Namen der Gruppe Black Sabbath verbunden. Vor einem halben Jahrhundert erschien ihr erstes Album, das die Musikgeschichte veränderte. Dabei spielte auch der zeitgenössische Filmgeschmack eine Rolle.
Deutschland · Ramelow: Die ganze Welt hat den Tabubruch in Thüringen gesehen Die Wahl Thomas Kemmerichs (FDP) zum Thüringer Ministerpräsidenten mit den Stimmen der AfD hat nach Ansicht von Amtsvorgänger Bodo Ramelow dem Ansehen des Freistaats weltweit geschadet. In der ARD-Sendung Maischberger berichtete der Linken-Politiker zudem über die Bedrohung seiner Familie. Er habe schwere Zeiten in Thrüingen erlebt. Zum Beispiel das Massaker am Gutenberg-Gymnasium. So etwas wie derzeit aber habe er noch nie erfahren müssen.
Deutschland · Thüringer CDU-Fraktionsvize fühlt sich wegen Merkel an DDR erinnert Der Vizefraktionschef der CDU im Thüringer Landtag, Michael Heym, hat die Einmischung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach der Wahl von Thomas Kemmerich (FDP) zum Ministerpräsidenten scharf kritisiert. „Da habe ich mich an tiefste DDR-Zeiten erinnert gefühlt“, sagte Heym.
Geschichte · Opfer ohne Hausnummer In der nicht enden wollenden Debatte über die tatsächliche Zahl der Opfer infolge der anglo-amerikanischen Luftangriffe auf Dresden am 13. und 14. Februar 1945 spielt die Zahl der Flüchtlinge, welche damals in der Elbestadt weilten, eine entscheidende Rolle. Angesichts vieler Flüchtlinge aus den Ostprovinzen kann die offizielle Opferzahl von 25.000 kaum zutreffen.
Kommentar · Implosion einer Partei Wie in Trance steuert Merkel ihre Partei weiter auf den Untergang zu, statt endlich den Weg frei zu machen. Mit ihren Rechtsbrüchen im Zuge der Euro-Rettung und der Grenzöffnung 2015 erschütterte sie die Legitimität der politischen Ordnung in ihren Grundfesten. Ihre Strategie der „asymmetrischen Demobilisierung“ entkernte die Volkspartei CDU zu einer amorphen Hülle. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Kommentar · Attila gefällt das Seit seiner Abwahl verhält sich Bodo Ramelow, als ob ihm das Amt des thüringischen Ministerpräsidenten qua Vorsehung zustünde. Zur Verurteilung von Gewalt gegen politische Gegner kann er sich nicht durchringen. Schaut man auf seine früheren Tweets, bekommt man eine Ahnung, warum. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.