Kommentar · Söder Unchained Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) prescht mit immer neuen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie vor. Kein Lockdown scheint zu hart oder zu lang. Doch ob er damit im Sinne der Bevölkerung handelt, darf bezweifelt werden. Ein Kommentar.
Kommentar · Kaisers royaler Wochenrückblick In Washington stürmen aufgestachelte Randalierer das Kapitol, Twitter sperrt den scheidenden US-Präsidenten Donald Trump und die Doppelmoral linker Verfechter der „Cancel Culture“ kennt keine Grenzen mehr. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kommentar · Digitale Zeitungsverbrenner Die Druckerzeugnisse des Axel-Springer-Verlags und ganz besonders die Bild-Zeitung waren für die politische Linke in Deutschland seit jeher ultimative Haßobjekte. Heute tauchen die digitalen Naivlinge und Möchtegern-Rudi-Dutschkes mit #HaltdieFresseBild in den Twitter-Trends auf und übersehen, auf welchen Spuren sie sich bewegen. Ein Kommentar.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Die Cancel Culture begrüßt das neue Jahr wenig überraschend mit einem Opfer auf dem Altar der vermeintlichen Moral. Die jüdische Polemikerin Julie Burchill wird von ihrem Verlag geschasst, weil sie einen Kollegen gegen Unterstellungen verteidigte. Während in deutschen Großstädten wieder die Partyszene unterwegs ist. Boris T. Kaiser blickt zurück ...
Kommentar · Kaisers royaler Wochenrückblick Die Feiertage unter Corona-Bedingungen sind vergangen. Während manch einer wohl überlegte, wen er einlud, übernahm Jutta Ditfurth gleich die Rolle der Nachbarschaftsüberwachung. Wehe dem, der solche Nachbarn hat. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kommentar · Wandelndes Worst-Case-Szenario Grünen-Chefin Annalena Baerbock traut sich also das Kanzleramt zu. Das ist ihr gutes Recht, und es ist schön für sie, daß sie über ein gesundes Selbstvertrauen verfügt. Das Problem ist nur: Auch weil sich niemand findet, der ihr rät: „Schuster, bleib bei deinem Leisten“, ist dieses Worst-Case-Szenario nicht ausgeschlossen.
Kommentar · Kaisers royaler Wochenrückblick Große Teile der deutschen Presse zeigten sich in dieser Woche entsetzt über einen vom ungarischen Parlament beschlossenen Verfassungszusatz. Doch der absurdeste Kommentar kam von der Süddeutschen Zeitung zur Corona-Krise. Derweil kämpft die Pariser Verwaltung mit einem Frauenüberschuß. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kommentar · König Doppelmoral regiert Wie geht Doppelmoral? Fragen Sie mal Malcom Ohanwe. Der Moderator, Podcaster und sozusagen staatlich geförderte Twitter-Troll schafft es, sich über Rassismus zu beklagen und im nächsten Atemzug einen Diktator und Menschenschlächter abzufeiern.
Kommentar · Kaisers royaler Wochenrückblick Ikea stellt sein gedrucktes Bilderbuch einer bunten, politisch-korrekten und geschlechtergerechten Paradieswelt ein. Bei den Grünen kommt das Fressen vor der Moral, und ARD und ZDF versuchen nun, sich ihre Drückermethoden höchstrichterlich absegnen zu lassen. Boris T. Kaiser blickt zurück.