Sonderthema · Richterlicher Schreibdrang Wer das Zeitmanagement deutscher Richter kritisieren will, muß sich vorsehen. Sehr schnell kann ihm das als Frontalangriff auf die richterliche Unabhängigkeit ausgelegt werden. Das zeigen…
Sonderthema · Auf der Suche nach Gewalt Ab dem 9. Juni schaut die Welt auf Deutschland. Die Fußball-Weltmeisterschaft steht uns bevor. Laut Experten werden zwischen drei und viereinhalb Millionen Besucher kommen. Und…
Sonderthema · Föderalismusreform Fast kein Mensch kann mit dieser Materie etwas anfangen. „Föderalismusreform“ ist ein ungefähr so erotischer Begriff wie „Einkommensteuererklärung“. Wer versteht etwas von der abstrakten Frage…
Sonderthema · Friedliche Räumung Kaum waren die neuen Rechner angeschlossen, stand ein Umzug innerhalb der Redaktion an. Während die jeweils letzten Seiten des ersten und zweiten Buches (Hintergrund, Zeitgeist&Medien,…
Geschichte · Reicht allenfalls zur teilweisen Immunisierung Wenn die ARD ihre schon 2004 produzierte dreiteilige Doku-Reihe „Der Kommunismus – Geschichte einer Illusion“ mit Wochenabstand zu mitternächtlicher Stunde plaziert, dann spricht das nicht…
Sonderthema · Ferdinand Kroh, Journalist & Filmautor Wo möchten Sie am liebsten sein? Paris. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für die drei wichtigsten Dinge im Leben. Was bedeutet Heimat für…
Wirtschaft · „Die machen Gewinne ohne Ende“ Der Mann schäumt vor Wut. "Die Energiekosten – das ist es, was uns Probleme macht." Der Mann, der sich als "Mitarbeiter von Procter & Gamble"…
Politik · „Keine wirkliche Gefahr“ Geht es nach dem Willen der sozialistischen Opposition in Paris, so könnte es in Frankreich schon bald Neuwahlen geben. Premierminister Dominique de Villepin steht in…
Politik · Die Hüpfecke bleibt leer Die Sonne scheint an diesem Montagmorgen auf den Dom an der Berliner Museumsinsel. Schon von weitem sieht man die vielen weißen Zeltdächer und Ballons, die…
Debatte · Türe zu Heiratsmigration ist beliebt. Für Einwanderer nach Deutschland oder Frankreich ist die „Familienzusammenführung“ ein Haupteinfallstor. Israel hat dieses Tor fürs erste zugemacht: Das oberste Gericht bestätigte…
Wirtschaft · Tierschutz auch für Hummer Welch ein Jubel, welch ein Segen, daß in Deutschland seit einigen Jahren das Staatsziel Tierschutz im Grundgesetz verankert ist. Die Euphorie verhallte aber rasch bei…
Politik · Dreigeteilte Erinnerung Noch unter der rot-grünen Bundesregierung wurde am 9. Mai 2005 eine Expertenkommission aus Historikern und ehemaligen DDR-Bürgerrechtlern gebildet, die unter der Leitung des Potsdamer Zeithistorikers…
Debatte · Deutsche Sprache ins Grundgesetz? , Dr. Beate Klein Zur Zeit wird erwogen, das Grundgesetz zu erweitern um den Satz: „Der Staat schützt und fördert die Kultur.“ Die Grundlage der Kultur in Deutschland ist…
Kultur · „Damit beseitigen wir nicht nur die Burkas“ Seit Mitte der neunziger Jahre gibt es in Deutschland eine Debatte über den Sinn von Schuluniformen. Die Bundesländer Berlin, Hamburg und Brandenburg, in denen manche…
Zeitgeist · Zwanzig Jahre Historikerstreit Geschichte kommt von Geschehen. Geschehen nachträglich zu systematisieren und zu bewerten, ist Sache der Historiker. Deren Glaubwürdigkeit hängt davon ab, inwieweit es ihnen gelingt, Vergangenes…
Kultur · Zeigefinger hoch Schlechte Reklame gibt es nicht. Oder doch? Große Hollywood-Studios jedenfalls scheinen dieser Binsenweisheit aus der PR-Branche immer weniger zu vertrauen. Eigentlich müßte an dieser Stelle…
Kultur · Republikaner von Natur, Monarchist aus Vernunft François René de Chateaubriand (1768 -1848), hierzulande kaum bekannt, gilt Franzosen als großer Zeitzeuge und Begründer ihrer Romantik. Die freilich hat wenig gemein mit dem…
Politik · Die Wiederkehr der Inquisition In dem Entwurf des „Allgemeinen Gesetzes zur Gleichbehandlung (AGG)“ (ehemals Antidiskriminierungsgesetz) ist auch eine „Antidiskriminierungsstelle des Bundes“ vorgesehen. Das AGG soll „Benachteiligungen aus Gründen der…
Politik · Dreibund für die Vierte Republik Er handelte zweckmäßig. Jaroslaw Kaczynski, Zwillingsbruder des Staatspräsidenten Lech Kaczynski und Chef der regierenden sozialkonservativen Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS), nahm vor zwei Wochen die…
Kultur · Atheismus als Steckenpferd Der französische Philosoph Michel Onfray hält seit Jahren Vorlesungen an der von ihm in Caen gegründeten Université Populaire. Sein Buch über sein Lieblingsthema, den Atheismus,…
Politik · Heerschau der Anständigen Ein paar Wochen sind vergangen, seitdem die Union in der Frage des Kampfes gegen Rechts der SPD nachgegeben hat. Nur kurze Zeit war davon die…
Kultur · Die Kapitulation von Santa Fé Der Mensch als Symbol. Oder sollte man, um ihn zu charakterisieren, besser vom Symbol als Mensch sprechen? Kein anderer Mensch jedenfalls, die großen Propheten und…
Interview · Der Warner Man könnte sagen, der französische Wirtschaftswissenschaftler Yves-Marie Laulan ist ein Experte für alles, was schiefgeht. Sein Schlüsselwort lautet „Verfall“ – politischer, wirtschaftlicher, militärischer, vor allem…
Politik · Diskriminierung der anderen Art Nach dem Regierungswechsel in Berlin konnte man eine Zeitlang glauben, das Kabinett Merkel stelle das kleinere Übel dar und Deutschland werde in den Genuß von…
Zeitgeist · Juvenile Postmoderne Über „die Jugend“ zu sprechen, ist ein schwieriges Unterfangen. Die Ausstellung „Die Jugend von heute“ in der Frankfurter Kunsthalle Schirn versucht dennoch diesem Phänomen mit…