Kultur · Juanitos Mundwerk ist nicht mehr gefragt Der Bürgermeister von Guyaquil in Ecuador, Jaime Nebot, hat seinen Papagei, den er in aller Form zu seinem offiziellen Sprecher ernannt und im Rathaus der…
Wirtschaft · Die Natur auf dem Euro Münzen sind ein nationales Kulturgut, weil sie zum Aus-druck bringen, worauf ein Volk besonders stolz ist und mit wem oder was es sich besonders verbunden…
Debatte · Eine rechte FDP Ronald Schill ist auf dem Bundesparteitag der von ihm gegründeten Partei auf die politische Bühne zurückgekehrt. Doch wo soll die „Bühne“ von Hamburgs ehemaligen Zweiten…
Wirtschaft · Vergeudung beginnt im Kleinen Gut 30 Milliarden Euro Steuergelder werden jährlich in Deutschland sinnlos verschwendet, wie der Bund der Steuerzahler auch im diesjährigen „Schwarzbuch“ wieder einmal anhand konkreter Fälle…
Geschichte · Unerwünscht und verstoßen Im Herbst des Jahres 1938 ließ sich bereits manches ahnen, was wenig später Wirklichkeit werden sollte. Die radikaler werdenden Konflikte zwischen den Staaten würden bald…
Debatte · Das Undenkbare denken Aus Israel, das sich seit Jahren in einen scheinbar end- und letztlich wohl auch aussichtslosen Kampf mit den Palästinensern verbissen hat, kommen – wie es…
Kultur · Im Rausch der Sprache Dylan Thomas‘ Gedichte zieren die Poesiealben empfindsamer Gymnasiastinnen, sie erklingen als Wiegenlieder, wenn Eltern auch sich selber trösten wollen. Ähnlich zierlich mag man sich ihren…
Zeitgeist · Eine Klappe für Rex und Mauzi Kein bißchen ängstlich habe er geduldig dagesessen und durch die Gitter geschaut. Als Mitarbeiter des Tierheims Lindau kurz nach Sonnenaufgang vorsichtig den Zwinger öffneten, habe…
Politik · Alle unter einem Dach Wer kennt schon das „kommando freilassung aller politischen gefangenen“? Gegen drei mutmaßliche Mitglieder der in Sachsen-Anhalt agierenden terroristischen Vereinigung findet derzeit vor dem Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt…
Kultur · Uralt und immer wieder urkomisch Wer’s heutzutage bereut, jung gefreit zu haben, der bekommt immer noch eine Chance, seine Libido auch im Alter standesgemäß unterzubringen. Das Heesters-Syndrom grassiert wie nie…
Geschichte · Neue Technologien: Konrad Lorenz II Eher ungünstig erscheint es uns, den 100. Geburtstag von Konrad Lorenz mit der zugegeben recht fotogenen Martina zu illustrieren. Es ist fast so schlimm wie…
Kultur · Feinsinniger Humorist Wer kennt Dr. Klöbner und Herrn Müller-Lüdenscheidt nicht, die beiden knollennasigen Herren undefinierbaren Alters, die sich in der gemeinsamen Badewanne nach anfänglicher Sympathie gewaltig in…
Kultur · Pankraz, W. J. Siedler und der verlorene Bürger Spricht man mit gediegenen Zeitbeobachtern, die sich um das Ganze Sorgen machen, wie Wolf Jobst Siedler oder Eberhard Straub, so hört man immer wieder: "Der…
Kultur · Die Musen blieben fern Da sich das Vereinzelte immer im Ganzen versteckt, kann eine Biographie eine ganze Epoche verständlich machen. Das Zeitalter der sogenannten Moderne kennzeichnet sich durch eine…
Zeitgeist · Kleinweich II Wenn dieser Tage pünktlich zum Weihnachtsgeschäft das neue Bürosoftwarepaket MS Office 2003 in den Regalen erscheint, zeichnet sich ein mittlerer Flop ab. War seinerzeit schon…
Kultur · Ewige Grausamkeit Akira Kurosawa gilt weltweit als der bekannteste japanische Filmregisseur. Das deutsche Filmmuseum in Frankfurt am Main widmet ihm nun eine sensibel konzipierte Ausstellung. 1910 wurde…
Kultur · Die Rückkehr des Michel F. Nur vier Monate nach der Kokain- und Sexaffäre kehrt der frühere Fernsehmoderator und Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Michel Friedman, wieder in die…
Interview · „Verurteilung statt Diskussion“ Frau Margolina, dem CDU-Bundestagsabgeordneten Martin Hohmann wird vorgeworfen, in unziemlicher Weise die Rolle jüdischer Kommunisten während und nach der Oktoberrevolution thematisiert zu haben. Sie haben…
Geschichte · Mit Martina zum Weltruhm „Für einen Verhaltensforscher bist du nicht faul genug.“ Konrad Lorenz, von dem dieser Ausspruch gegenüber einem seiner Schüler überliefert wird, vereinte in sich drei Eigenschaften,…
Politik · Die Pawlowsche Klingel berührt Es ist heute überaus heikel, überaus gefährlich, von jüdischer Schuld zu sprechen, weil das Schicksal, das die Juden getroffen hat, einer Schuld, die einzelne Juden…
Zeitgeist · Ute Freudenberg, Sängerin Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Im Musikstudio bei Franz & Bodo (wir erarbeiten mein erstes Weihnachtsalbum). Wofür lassen Sie alles stehen und liegen?…
Wirtschaft · Über die Arbeitszeit zur Lohnsenkung Seit Mitte der siebziger Jahre fordern die Gewerkschaften vehement eine Arbeitszeitverkürzung, um die Unternehmen nach schlichter Dreisatzrechnung zu zwingen, weitere Beschäftigte einzustellen. Die Deutsche Telekom…
Politik · „Menschenwort“ Bibel im kulturellen Gedächtnis“, so lautet das Motto der vom 2. bis zum 7. November in Trier stattfindenden EKD-Synode. Getreu der reformatorischen Hochschätzung der Bibel…
Politik · Neurotisch Über den Fall Hohmann zu schreiben, ist schwierig – ihn auf den Punkt zu bringen, fast unmöglich. Dafür hat die Affäre zu viele Facetten. Ein…
Debatte · Raus aus Babylon! Die jährlich im November tagende Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) findet in den Medien in der Regel ein beachtliches Interesse. In diesem Jahr…