Politik · „Ablehnung des Wertesystems der Wohlstandsgesellschaft“ Herr Matzke, das alljährliche Wave-Gotik-Treffen in Leipzig ist das größte seiner Art. Wie hat die am vergangenen Pfingstwochenende zum zwölften Mal stattgefundene Veranstaltung über die…
Politik · Herausforderung Allzu viele Amtsinhaber sind es, die in den Amtskirchen den Missionsauftrag des Neuen Testamentes verleugnen. Aber Mission ist eine essentielle Notwendigkeit für jede Weltreligion (auch…
Politik · Mehr Symbol als Tat Völkermord im Kongo – und die Welt schaut zu? Nein. Während der „Weltpolizist“ USA sich in ölreicheren Regionen „zum Schutz der Menschenrechte“ engagiert, will die…
Kultur · Unterweisung im Schauspiel Kaum ein Zeitgenosse wäre geneigt, der theatralischen und überschwenglichen Gestik Adolf Hitlers in seinen Reden irgendein rhetorisches Prädikat abzugewinnen, um von einer Faszination gar nicht…
Kultur · Bilder eines Unruhestifters Bilder wie „Das Gerücht“ oder die Titelillustration zu Ernst Niekischs Schrift „Hitler – ein deutsches Verhängnis“ sind ins Allgemeinbewußtsein übergegangen, sind dem Betrachter von häufigen…
Wirtschaft · Erhöhung der Mehrwertsteuer? – Nein danke! Zugegeben: Die Lage der öffentlichen Haushalte ist ernst. Nach der aktuellen Steuerschätzung bleiben die Steuereinnahmen im laufenden Jahr um etwa 8,7 Milliarden Euro hinter den…
Geschichte · „Reih‘ dich ein, wir wollen alle Deutsche sein!“ Herr Dr. Venohr, Sie haben als einer der wenigen West-Berliner an jenen Protest-märschen der Arbeiter aus Ost-Berlin teilgenommen, die das Rückgrat des Volksaufstandes vom 17.…
Geschichte · Briefmarke vorgestellt Anläßlich des 50. Jahrestages des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) eine Sonderbriefmarke herausgegeben. Nach einem Entwurf der Münchner Künstler…
Geschichte · Neuerscheinungen zum 50. Jahrestag des 17. Juni 1953 Bentzien, Hans: „Was geschah am 17. Juni?“ – Vorgeschichte, Verlauf, Hintergründe. Edition Ost, Berlin 2003, 213 Seiten, 12, 90 Euro Ciesla, Burghard (Hrsg.): „Freiheit wollen…
Wirtschaft · „In die Köpfe investieren“ Der Konsum von natürlich erzeugten Lebensmitteln erfor-dert mehr als nur gutes Marketing. Wer „Bio“ ißt, sieht die Welt mit anderen Augen. Zwar reden die Parteien,…
Zeitgeist · Mehr war wohl nicht Es gibt Menschen, die sehen so aus, als wären sie jene, die einen im Kindergarten immer verprügelt haben. Man ist nicht in der Lage, ihnen…
Politik · „Gehetzt wie ein Wild“ "Mit einer Hundertschaft von Untersuchungsbeamten hatte die Staatsmacht dem Vizekanzler a. D. aufgelauert. (…) Das alles wegen einer Sache, die als Strafbefehl hätte erledigt werden…
Kultur · Bis zur Überdrüssigkeit Im Jahre 1957 war in einer Ausgabe des Londoner Times Literary Supplement zu lesen, „einer der erstaunlichsten Aspekte“ der Nachkriegsliteratur sei „der Appetit der Deutschen…
Debatte · Finanznot sucht Opfer Im Berliner Gropiusbau läuft zur Zeit eine Prachtausstellung über die Azteken. Seit deren Entdeckung im Jahre 1521 entsetzt man sich über den Brauch, Gefangenen bei…
Geschichte · Menschen wurden wahllos festgenommen / Mit Bajonetten gegen die Arbeiter Wir hofften auf die Wiedervereinigung Den 17. Juni 1953 erlebte ich als zehnjähriges Kind in meiner Heimatstadt Wernigerode, einer Kreisstadt mit 35.000 Einwohnern, 15 Kilometer…
Kultur · Moral im Journalismus Unter dem Generalthema „Die Würde des Menschen ist antastbar – Der Umgang mit Menschen und Moral im Journalismus“ lädt die Vereinigung „Bürger fragen Journalisten“ am…
Politik · Im Auge des Hurrikans Während noch immer der Irak-Krieg und seine Folgen im Mittelpunkt des europäischen Interesses stehen, hat sich in der spanischsprechenden Welt längst ein neuer Konfliktherd aufgetan…
Politik · „Alteuropäisch und das mit Stolz“ Die Nachmittagssonne gleißt auf die lackierten Dachziegeln, solche, die niemals Patina anlegen werden. Frisch gepflanzte Thujabäume stecken die Grundstücksgrenze des Ein-Familien-Neubaus ab und bieten noch…
Kultur · Von der Pflicht zum Du In dem Städtchen Westerstede im niedersächsischen Kreis Ammerland hat der Gemeinderat jetzt eine sogenannte „Duz-Zone“ eingerichtet. Einwohner und Fremde, die diese Zone betreten, sind gehalten,…
Politik · Dreißig Jahre mit Herz und Seele gekämpft Selten kam das Ableben eines Spitzenpolitikers so überraschend und lädt zu soviel Spekulation ein. Jürgen Möllemanns Fallschirmabsturz, nach einer Serie politischer Rückschläge, wurde von der…
Kultur · Melancholie und Hoffnung In der russischen Malerei des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts nimmt Ilja Repin eine Sonderstellung ein. Als exakter und sensibler Beobachter verstand er es,…
Kultur · Nachwuchs für eine Ideologie Als „Unabhängige Zeitschrift für Pfadfinderinnen und Pfadfinder“ erscheint Scouting vierteljährlich im 20. Jahrgang. Unter dem Motto „Vorwärts zu den Quellen“ will die ausschließlich von ehrenamtlichen…
Geschichte · Das Versagen einer Zunft Für die SED-Geschichtsschreibung war der Aufstand vom 17.Juni 1953, als die Arbeiter gegen die Regierung des „Arbeiter- und Bauernstaates“ in Ost-Berlin streikten und demonstrierten, ein…
Politik · Freund, Feind, Todfeind, Parteifreund Ob der von Rätseln umgebene Tod des Jürgen W. Möllemann die Bundesrepublik Deutsch-land verändert hat, kann erst die Zukunft zeigen. Einstweilen hat sich das tragische…
Interview · „Galgenfrist für die DDR“ Herr Professor Steininger, zum 50. Jahrestag des 17. Juni 1953 ist eine Flut von Büchern zum Thema erschienen. Ihr Buch allerdings ist keine dicke Studie,…