Deutschland · Republikaner-Stadtrat wegen Volksverhetzung verurteilt PIRMASENS. Der Fraktionsvorsitzende der Republikaner im Pirmasenser Stadtrat, Andreas Burkhardt, ist wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe in Höhe von 3.600 Euro verurteilt worden. Burkhardt hatte…
Deutschland · Diakonie darf Muslimin ablehnen HAMBURG. Das Diakonische Werk Hamburg hat rechtmäßig einer Muslimin eine Stelle verweigert. Dies entschied jetzt das Landesarbeitsgericht und hob damit ein Urteil des Hamburger Arbeitsgerichts…
Kultur · Sternchen der Nacht Er kannte sie alle: die Schönen und Reichen, die Intellektuellen und Kreativen. Denn das legendäre Pariser Revue-Theater „Lido“ war in den 1950er und 1960er Jahren…
Politik · Die Angst vor den Zünglein an der Waage Nicht Amerika ist anders, sondern Oklahoma: Nur in diesem US-Bundesstaat stehen lediglich Barack Obama und John McCain auf dem Stimmzettel zur Präsidentschaftswahl. In den anderen…
Sonderthema · Das Ende der Ära Roosevelt Die Ära Roosevelt ist jetzt endlich zu Ende. Die Ära Roosevelt — denn was jetzt endet, ist keine „Ära Bush“, sondern nur eine jämmerliche Amtszeit…
Kultur · Auslese Mit großen Getöse hat die Nachrichtenagentur dpa nun die Ergebnisse einer Studie enthüllt, die Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) angeblich unter Verschluß halten wollte: Obwohl die…
Kultur · Kraftvoll Tuyas Hochzeit“, der dritte Film des chinesischen Regisseurs Wang Quanan (43), gewann 2007 überraschend den Goldenen Bären in Berlin. Zu Recht: Vor dem (sinn-)entleerten Naturpanorama…
Wirtschaft · „Der Staatsapparat muß weg!“ Der Kollaps des isländischen Finanzsystems und der Landeswährung, der Krone, offenbart auch das Scheitern eines „neoliberalen“ Modells, das die segensreichen Wirkungen einer freien Marktwirtschaft auf…
Wirtschaft · Abtreibung als „Menschenrecht“ Zu Beginn des 19. Jahrhunderts überschritt die Weltbevölkerung erstmals die Milliardenschwelle. Inzwischen sind es 6,7 Milliarden Menschen, und jedes Jahr kommen fast 78 Millionen hinzu…
Zeitgeist · Selbstkritisch Wer zählt die Berichte über den drohenden, vom Menschen verursachten Klimawandel? Niemand. Eher könnte jemand versuchen die „Ähs“ in Stoiber-Reden zwischen 2000 und 2005 zu…
Politik · Lucy sieht rot Bekannt wurde die einstige Frontfrau der Berliner WASG als „rote Lucy“. Doch nun sieht sie fürs erste selber rot. Denn gegen Lucy Redlers Eintritt in…
Kultur · Der Nazometer explodiert Auf den ersten Blick erweckt Tova Reichs Roman „Mein Holocaust“ den Eindruck eines Kinderbuchs. Umrahmt von possierlich geschwungenen Stacheldraht-Schleifchen zieren den comicartigen Einband bunte Spielzeugfiguren…
Zeitgeist · Banaler Alltag Die Frankfurter Allgemeine Zeitung wollte es in einer Werbekampagne als Kulturrevolution verkaufen. Doch das Medienecho fiel verhalten aus: ist es doch banaler Alltag, wenn eine…
Kultur · In der Obhut der Raserei Wenn ein Büchner-Preisträger dem Werk des Namenspatrons irgendwie verbunden sein soll, dann ist Joseph Winkler ein besonders würdiger Kandidat. Denn Georg Büchners Werk zeigt neben…
Sonderthema · Der hegemoniale Grundkonsens Acht Jahre Bush nähern sich ihrem Ende. Wie keine andere in der jüngeren Geschichte hat sich die Bush-Regierung über die Dominanz der Sicherheits- über die…
Kultur · Der Wahrheit eine Gasse Der Prager Historiker Milan Churan analysiert in einer Publikation einer sudentendeutschen Vertriebenenorganisation die Rolle der Konferenz von Potsdam bezüglich der Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus…
Geschichte · Peinliche Entgleisungen gegen die Wackes Wer in den Sommermonaten oder zur Zeit der Weinlese die beschaulichen Orte der elsässischen Weinstraße bereist oder in das dem Saarland angrenzende Lothringen verschlagen wird,…
Interview · Weder Obama noch McCain Herr McManus, auf der Zielgeraden vor dem Wahltag am kommenden Dienstag liegt Barack Obama in Führung. Unter anderem, weil man John McCain nicht zutraut, die…
Sonderthema · Zeitverschiebung Der 11. September 2001 war ein Dienstag. Als das erste Flugzeug etwa um 8.45 Uhr Ortszeit in den Nordturm des World Trade Center einschlägt, ist…
Kultur · Kalter Kaffee Wir nennen die Universität lieber nicht. Sie ist aber nicht unberühmt, hält jedenfalls selber sehr viel von sich und hat natürlich eine Presseabteilung. Psychologen dieser…
Geschichte · Die Angst vor dem Kulturexpansionismus Mitte Oktober fand in Leipzig eine sechstägige Fachtagung der Geschichtswerkstatt Europa mit Dutzenden Teilnehmern aus Deutschland, Osteu-ropa und Israel statt. Veranstaltet wurde die Tagung vom…
Politik · Die Rückkehr des Politischen Seit Jahresanfang haben die großen Börsen weltweit beinahe die Hälfte ihres Kapitalvolumens eingebüßt — insgesamt etwa 25 Billionen US-Dollar, fast doppelt soviel wie das offizielle…
Politik · Das Vertrauen bröckelt Unbescholten und unbestechlich, kurzum: integer zu sein, ist eine für Staat und Gesellschaft wesentliche Tugend. Sie sichert ein Zusammenleben im gegenseitigen Vertrauen. Doch scheint es…
Debatte · Metamorphosen des Totalitarismus Die Vorgänge in Köln am 20. September aus Anlaß einer Anti-Islamisierungskonferenz waren keine Kleinigkeit, die bald wieder vergessen sein wird. Es war einer jener Momente…
Politik · „Grob rechtswidrig und undemokratisch“ Pro Köln hat es derzeit nicht leicht. Nachdem die Bürgerbewegung erst kürzlich gegen das polizeiliche Verbot ihres Anti-Islamisierungskongresses klagte (JF 41/08), sieht sie sich nun…