Sonderthema · Eine Armee löscht ihr Gedächtnis Anzeige Schilda bei der Bundeswehr. Was wie eine Posse klingt, ist ein geschichtspolitischer Skandal. Da stimmen vor einem fast leeren Haus spärliche 25 Bundestagsabgeordnete an…
Sonderthema · Politische Bilderstürmerei Anzeige Tradition war in der Bundeswehr schon immer ein Politikum. Bereits im Amt Blank standen sich die Auffassungen der „Reformer“ um den Grafen Baudissin und…
Sonderthema · Heinz-Theo Homann, Autor und Herausgeber Anzeige Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Im Himmel. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Einen One-Day-Stand. Was bedeutet Heimat für Sie? Landsmannschaftlichkeit.…
Sonderthema · Kolumnen-Zäsur Anzeige Seit dem Jahre 1994 ist Bernd-Thomas Ramb ständiger Mitarbeiter unserer Zeitung, vornehmlich für das Wirtschaftsressort, aber auch als Leitartikler, Kommentator und Forum-Autor. Vor zehn…
Politik · Schaden vom deutschen Volk abwenden Anzeige Früher als geahnt, sieht sich die deutsche Außenpolitik zwei brisanten Herausforderungen gegenüber – dem Atomstreit mit dem Iran und der Entführung zweier deutscher Ingenieure…
Interview · „Traditionsvernichtung ohne Beispiel“ Anzeige Herr General, gerade Ihr Familienname macht die enge Verbindung zwischen Bundeswehr und früheren deutschen Armeen augenfällig. Ihr Vater, General Johann Adolf Graf von Kielmansegg…
Kultur · Ein Hauch von Einsamkeit Anzeige Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erhielten die Hamburger Kammerspiele von den Briten als erstes deutsches Theater überhaupt die Erlaubnis, den Spielbetrieb wieder aufzunehmen.…
Politik · Der nächste Volkstribun wartet schon Anzeige Der bulgarische Präsident Georgi Parwanow hat letzte Woche einen dreitägigen Deutschland-besuch absolviert. Ob bei Bundespräsident Horst Köhler oder in seiner Rede vor der Südosteuropa-Gesellschaft…
Politik · Vermittler in eigener Sache Anzeige Im Konflikt zwischen dem Westen und der islamischen Welt, der wegen den Mohammed-Karikaturen entstanden war, will die Türkei vermitteln. Die Stimmungslage im Land sowie…
Wirtschaft · Zugvögel kennen keine Grenzen Anzeige Presse, Radio und Fernsehen haben wieder einmal die Insel Rügen für sich entdeckt. Nach einer „Ölpest vor Rügen“ (2004), Kreideabbrüchen („Rügen bröckelt“ 2005), nun…
Wirtschaft · Schleichende Enteignung Anzeige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt plant einen Schlag gegen die privaten Krankenversicherungen (PKV). Seine Folge wird letztlich deren Garaus sein. Die PKV sollen gezwungen werden, einen…
Wirtschaft · Mehr Deutsche als Türken beschäftigt Anzeige Im Januar 2006 waren in Österreich offiziell fast 3,2 Millionen Menschen beschäftigt – 368.027 (11,6 Prozent) davon waren Ausländer. Und darunter waren erstmals mehr…
Kultur · Von nationalen Mythen und historischer Mühsal Anzeige Wer den ideologischen Gebrauchswert sowie das Konfliktpotential von nationalen Geschichtsmythen zum Gegenstand wählt, kann hierzulande mit Beifall rechnen. Anders stehen die Dinge überall dort,…
Kultur · Philosophieren mit Spielzeugfiguren Anzeige Als Strizz am 21. Mai 2002 zum ersten Mal auf der letzten Feuilletonseite der FAZ erschien, ahnte wohl kaum jemand, wie schnell die Geschichten…
Sonderthema · Der Bürger im Visier Anzeige Das neue Regierungsbündnis zwischen den christlichen Parteien und der Sozialdemokratie enthält offensichtlich einige „Fortsetzungen“ aus der alten Regierung Schröder. In den Koalitionsverhandlungen haben die…
Politik · Wehrfähige Volkswirtschaft Anzeige Auch in Deutschland wird endlos und ohne großen Nutzwert über Pro und Kontra der Globalisierung debattiert. Aber was ist damit eigentlich gemeint? Das Phänomen…
Politik · Durch und durch säkularisiert Anzeige Die Union will sich ein unserer Zeit gemäßes Grundsatzprogramm geben. Dabei soll es auch darum gehen, deutlich zu machen, daß sich das christliche Menschenbild…
Zeitgeist · Liebe in Dresdener Bombennacht Anzeige Dramatisches Hollywood- Menü: eine Liebesgeschichte vor digital hergerichteter Geschichtskulisse. Es lebt von einfacher Symbolik und falschem Pathos, auf das ein historisch denkwürdiger Moment zurechtgestutzt…
Kultur · Pankraz, Siger von Brabant und die Affäre Irving Anzeige Im Jahre 1271 (oder ’72; die Gelehrten sind sich nicht einig) gab es an der Universität von Paris ein großes concilium, eine Mischung aus…
Kultur · Der Wille zum Schmerz Anzeige Nietzsches Werk scheint dazu bestimmt zu sein, immer wieder auf Gemeinplätze reduziert zu werden. Der bündige, schmissige Stil, in dem dieses Werk über weite…
Politik · Ein Befreier Anzeige Michail Gorbatschow feierte seinen 75. Geburtstag am 2. März ganz privat, im Freundeskreis. Und der befindet sich fast ausschließlich außerhalb seiner russischen Heimat, denn…
Politik · Politik auf dem Bierdeckel Anzeige Da hatte der deutsche Friedenskanzler Gerhard Schröder schon während des Wahlkampfes 2002 ein Machtwort gesprochen und aller Welt verkündet, daß deutsche Außenpolitik noch immer…
Sonderthema · Ein Mord in Frankreich Anzeige Jeder ernst gemeinte Versuch, sich die Qualen des jungen Pariser Juden Ilan Halimi vorzustellen, der von einer afrikanischen „Bande der Barbaren“ entführt und über…
Debatte · Täuschungsmanöver III Anzeige Mit der Übergabe der Empfehlungen des Rechtschreibrates zur Ausbesserung der verkorksten Rechtschreibreform erfährt ein großangelegtes Täuschungsmanöver seinen vorläufig letzten Höhepunkt. Die Kultusministerkonferenz (KMK) gaukelt…
Kultur · Rechte Hand an die Brust Anzeige Das Barock ist zurück auf der Bühne. Die Zeiten, als etwa Stadttheater in der Provinz die Aufführung von Händels „Giulio Cesare“ als Rarität an…