Geschichte · Bombenkrieg und Political Correctness Die Flächenbombardements des Zweiten Weltkriegs haben nicht nur Ruinen, sondern auch Erinnerungsstätten hinterlassen. Drei auffällige Akzente setzt ein 1998 gestalteter Gedenkraum des historischen Würzburger Rathauses.…
Politik · Der Feindstaat Wenn nicht alles täuscht, wird 2005 zu einem Jahr der außenpolitischen Entscheidung für Deutschland. Mit seinem Vorstoß, der deutschen Regierung und ihren Mitstreitern einen ständigen…
Politik · Amerika für Jesus Erstaunt nehmen die meisten Deutschen wahr, welch große Rolle die Religion im US-Wahl-kampf spielt. Das weithin verweltlichte „alte“ Europa kann sich kaum noch vorstellen, daß…
Zeitgeist · Die WG setzt sich durch Die Messen sind gelesen, die Birne ist geschält, der Drops ist gelutscht – oder um es kurz zu machen: Die JUNGE FREIHEIT hat endlich eine…
Politik · Die Schleuser werden immer dreister Schon der erste Blick in die polnischen Pässe der beiden Reisenden im Interregio 454 löste bei dem Beamten der Bundesgrenzschutzinspektion Görlitz die Alarmsirenen aus: Irgend…
Politik · Hohe Ansprüche an Einwanderer Die christdemokratisch-liberale Drei-Parteien-Regierung von Premier Jan Peter Balkenende hat Maßnahmen ergriffen, um die Zahl der vor allem türkischen und marokkanischen Ausländer, die sich eine Frau…
Geschichte · Wunscherfüllung vom großen Bruder Vom Schreckbild zum Vorbild“ – das hört sich nach einem Nachzügler-Beitrag zu Ernst Nolte und dem Historikerstreit an. Doch Kaspar Maase geht es mit dieser…
Politik · Versuchte Schadensbegrenzung Das Wochenende hatte der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel etwas Entlastung gebracht. Die Berliner Regionalkonferenz ihrer Partei, mehr aber noch der Deutschlandtag der Jungen Union in Oldenburg…
Wirtschaft · Nicht den Anschluß verpassen Etwa 1,5 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland im Umwelt-schutz. Seit 1998 sind hier 47.000 Arbeitsplätze entstanden. Das behauptete im April 2004 die Studie „Jobmotor Umweltschutz“…
Kultur · Lexikalische List der Vernunft Es ist nicht leicht, ein Telefonbuch zu rezensieren. Weil es ein Gebrauchsartikel ist wie ein Fahrplan oder eine Speisekarte. Dieses Genre unterliegt gemeinhin keinem literarischen…
Kultur · Ein Intendant aus Tantalus‘ Geschlecht Es wird sich leicht erraten lassen, daß die neue Verwaltung des hiesigen Theaters die Veranlassung des gegenwärtigen Blattes ist.“ Zumindest war sie einigen kleindeutschen Großfeuilletonisten…
Geschichte · Prager Herbst Gerade in Prag kann man abseits der populären touristischen Sehenswürdigkeiten unendlich viel entdecken. Etwa den Abstieg vom Hradschin durch die malerische Nerudagasse in das Botschaftsviertel…
Debatte · Horrorbilder auf Zigarettenschachteln? Die Zigarettenindustrie weiß ganz genau, daß der Zigarettenkonsum zurückgeht, wenn bildliche Darstellungen auf den Packungen über die möglichen Folgen des Rauchens aufklären. Das zeigt sich…
Politik · „Vorbereitungskurse sollten verbindlich sein“ Herr Professor Sen, in den Niederlanden soll die Heiratsimmigration mittels drastischer Maßnahmen eingeschränkt werden. Wie ernsthaft ist das Problem in Deutschland? Sen: Das Zentrum für…
Politik · Ein sehr sensibles Thema Auf massive Kritik und totales Unverständnis ist die Empfehlung des Sachverständigenra-tes für Zuwanderung gestoßen, 25.000 ausländische Arbeitskräfte anzuwerben, um „Engpässe“ auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu…
Politik · Ganz andere Sorgen Der politische Prozeß in Amerika verläuft, aus der Nähe erlebt, anders, als er vom Ausland gesehen wird. Vor allem in Europa sind die US-Maßnahmen auf…
Politik · Wunder der Einheit Über das „Wunder der Einheit“ schreibt vor zehn Jahren JF-Chefredakteur Dieter Stein. „Fünf Jahre sind seit dem deutschen Herbst vergangen. Der 9. November konnte nicht…
Kultur · Im Volksliedton Es ist ein Husarenstück, und zwar das ganze Unternehmen, nicht nur das eine Lied, in dem der Husar seinem Mädchen den Korb gibt, den er…
Zeitgeist · Gegen weitere Verblödung Es wird nicht alles schlechter! Das Fernsehprogramm für Kinder zum Beispiel. Aus der Tristesse von glotzenden Manga-Gesichtern unzähliger Fernost-Zeichentrickfilme, den augenschmerzenden Pastellangriffen kitschiger Disneyfilme und…
Politik · Berufsstand: Querulant Das Verwaltungsgericht Koblenz hat vergangene Woche einen angehenden Juristen in die Schranken verwiesen und ihm Krankengymnastik im Prüfungsraum zum zweiten juristischen Staatsexamen verboten. Der Rechtsreferendar,…
Wirtschaft · Viel Chemie im EU-Blut Was den Menschen nicht unmittelbar in seinem Alltag betrifft, davon mag er zwar Notiz nehmen, aber nur in den seltensten Fällen beeinflußt es seine Handlungen.…
Kultur · Nichts mehr erwartet Im Jahre 1952 postulierte Arnold Gehlen im Anschluß an Friedrich Nietzsche und den französischen Philosophen Antoine Cournot „das Ende der Geschichte“. Vor dem Hintergrund einer…
Kultur · Operettenstaat Mit einem Heft über den italienischen Dichter-Soldaten Gabriele d’Annunzio hat jetzt der Regin-Verlag in Bliestorf bei Lübeck (Internet: www.regin-verlag.de ) die traditionsreiche Schriftenreihe Junges Forum…
Wirtschaft · TUI bald unter spanischer Flagge? TUI-Chef Michael Frenzel kommt es sicher spanisch vor: Zwei der größten spanischen Baufirmen, Lopesan und Satocan, wollen den 31prozentigen Anteil an Europas größtem Reisekonzern übernehmen,…
Debatte · Jenseits von Gut und Böse Über achtzig Prozent aller (West-) Europäer, auch aller Deutschen quer durch die Parteiungen hindurch, halten US-Präsident George W. Bush für ein politisches Verhängnis und wünschen…