Wirtschaft · Allzumenschliche Überflußgesellschaft Papiererzeugnisse werden viele gedruckt, ob sie alle gelesen werden, ist eine andere Frage. In einem gewöhnlichen Mietshaus jedenfalls stapeln sich Wochenblättchen innerhalb weniger Tage kistenweise…
Zeitgeist · Mara Kayser, Schlagersängerin Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Ich bin gern da, wo ich bin. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für Menschen, die ich…
Zeitgeist · Keine fünf Ringe für die Sachsenmetropole Mittlerweile hat sich die anfängliche Wut in der Leipziger Region über die Tatsache, daß die traditionsreiche Messestadt nicht in die offizielle Liste der Olympiabewerberstädte des…
Politik · Urne der Hoffnung Nicht schlecht staunte der Hausmeister des Alten Esslinger Rathauses am vergangenen Montag, als er bei Aufräumarbeiten eine noch verschlossene Wahlurne entdeckte. Die sofort benachrichtigte Wahlleitung…
Politik · Aristokrat Der ungarische Schriftsteller Péter Esterházy erhält am 10. Oktober den mit 15.000 Euro dotierten Friedenspreis. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels will so die „weithin vernehmbare…
Debatte · Sport ist drin, Gott nicht Eigentlich hält sich die Aufregung über die Einigung der EU-Staats- und Regierungschefs auf einen Text für einen „Vertrag über eine Verfassung für Europa“ in Grenzen…
Politik · Die Stunde der Europäer Die Jagd auf Ausländer in Saudi-Arabien geht weiter“, titelten die Agenturen, als ein US-Bürger mit neun Schüssen vor seinem Haus in Riad ermordet wurde. Diese…
Wirtschaft · Nur hier und da ein Lichtblick Die Zeiten, als sich eine engagierte Öffentlichkeit für den Schutz der Meere einsetzte, sind vor-bei. Andere, den Menschen näherstehende Probleme brennen unter den Nägeln. Wer…
Kultur · Wir sind alle Höhlenbewohner Jeder Mensch ist eine Insel. Arthur Koestler hat das gesagt, und es stimmt. Jeder lebt in seinem ganz eigenen, speziell für ihn gesponnenen Kokon, will…
Kultur · Denker der organischen Revolution Als die deutsche Sozialdemokratie 1918 die Regierungsverantwortung übernahm, bestand ihre erste Amtshandlung darin, ihren radikaleren totalitären Bruder, den revolutionären Sozialismus, niederzuschlagen. Sie entschied sich damit…
Politik · 17. Juni 1953 Ihrer gefallenen Kameraden gedachten die Veteranen der Vereinigung 17. Juni 1953 und des Arbeitskreises 17. Juni am 51. Jahrestag des Volksaufstandes in der vergangenen Woche.…
Kultur · Panoptikum biographischer Miniaturen Zu den spezifischen Schwierigkeiten des Publizierens gehört die Wahl des richtigen Titels. Ob nun viel oder wenig versprochen wird, im allgemeinen sollte der Leser dort…
Wirtschaft · Tödlicher Ökofanatismus Etwa 14 Millionen Euro hat die Bundesregierung allein in den letzten drei Jahren zur Erforschung von Sicherheitsrisiken durch gentechnisch veredelte Pflanzen investiert. Die Ergebnisse der…
Zeitgeist · AlchemisTen Im Mittelalter gab es eine ziemlich lustige Zunft, die altehrwürdigen Alchemisten, welche auf jede nur erdenkliche Weise erfolglos versuchte, aus Blei Gold zu machen. Auch…
Debatte · Das Köpferollen Er war der einzige wirklich profilierte Kopf und uneingeschränkter Herrscher in der Südwest-FDP. Jetzt geht Wolfgang Döring in Pension. Aber natürlich nicht mit sofortiger Wirkung.…
Geschichte · Glaube und nationales Denken untrennbar verknüpft Auf der Flucht erschossen.“ So lautete die amtliche Nachricht über die Ermordung des Reichsführers der katholischen Sportorganisation Deutsche Jugendkraft (DJK), Adalbert Probst. Sein Name stand…
Zeitgeist · In Ulm und um Ulm herum Nähert man sich ganz untheologisch dem Leben Jesu Christi, fällt vor allem auf, daß der Kerl ein Ärgernis für die meisten seiner Zeitgenossen gewesen ist.…
Politik · Der Hauch des Unrechts Wie kann der Opfer der kommunistischen Diktatur angemessen gedacht werden? Diese Frage ist der Kernpunkt eines aktuellen Streites um drei Fototafeln im Zentrum Berlins, die…
Politik · Kein Verstoß gegen die Grundrechte Seit Mittwoch dieser Woche wird vor dem Leipziger Bundesverwaltungsgericht eine neue Runde im Streit zwischen Altkanzler Helmut Kohl und der Behörde der Bundesbeauftragten für die…
Wirtschaft · Keine Invasion ins soziale Netz Wohlfahrtsstaaten sind Magneten, die arme Leute anziehen, welche mehr Leistungen des Staates empfangen, als sie selbst an Steuern und Sozialbeiträgen zahlen“, warnte Hans-Werner Sinn, Direktor…
Politik · Schaurige Geschichten für das Landesamt Zuerst schien es, als habe sie den ganz großen Wurf gelandet. Mit einer kurzen Meldung beim SPD-nahen Antifa-Nachrichtendienst Blick nach Rechts (BNR) präsentierte die Journalistin…
Politik · Kein Pakt zwischen Saddam und Bin Laden Es ist ein für die Regierung von George W. Bush wenig schmeichelhafter Zwischenbericht, den der Untersuchungsausschuß zur Aufklärung der Anschläge vom 11. September 2001 letzte…
Kultur · Philosophie für das gute Leben Im heutigen Deutschland spielt Philosophie eine beschämend geringe öffentliche Rolle verglichen etwa mit dem 19. Jahrhundert, als die Namen Hegel, Schopenhauer und Nietzsche Sterne erster…
Geschichte · Scheinwerfer gegen die schwarze Gnosis Einer, der es wissen mußte, nämlich was das totalitäre Prinzip bedeute, Roland Freisler, verkündete lapidar, eines hätten Nationalsozialismus und Christentum gemeinsam: Sie forderten den ganzen…
Kultur · Romantisch So haben wir uns das Romantische in der Musik immer schon vorgestellt: Das wabert und loht und schmeckt wie schwerer Rotwein vor herzblutroten Sonnenuntergängen, die…