Kommentar · Der Staat als Beute des grünen Quoten-Unfugs Die Grünen lieben ihre Quotenregelungen. Was sie auf ihren Parteitagen ruhig als Selbstzweck zelebrieren können, ist bei der Besetzung von Staatsämtern eine Gefahr für die Institutionen. Doch die aktuelle Thüringer Posse beweist, Qualifikation stört nur. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Deutschland · Über 1.000 Polizisten: Videos zeigen linksextreme Gewalt in Lützerath Showdown in Lützerath: Seit Mittwochmorgen sind mehr als 1.000 Polizisten im Einsatz. Die Klima-Chaoten werfen Steine und Pyrotechnik, mindestens ein Molotow-Cocktail fliegt in Richtung der Beamten. Die JF dokumentiert die Gewaltexzesse.
Medien · Golden Globes: Haussegen für alte Haudegen Schaulaufen für die Oscars: Bei der Verleihung der Golden Globes, die als zweitwichtigster Filmpreis in den USA gelten, triumphierten lauter alte Bekannte: Steven Spielberg, Colin Farrell, Kevin Costner, Cate Blanchett und – Elvis.
Deutschland · Integrationsbeauftragte sieht Rassismus-Problem in Deutschland Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), bescheinigt Deutschland in ihrem aktuellen Lagebericht ein Rassismus-Problem. Was das Land brauche, sei ein entschlossenes Vorgehen und eine echte Willkommenskultur.
Ausland · Rußland opfert Blut für Boden Die Nachrichten von der Eroberung der ukrainischen Stadt Soledar durch russische Truppen werfen viele Fragen auf. Ist damit ein Wendepunkt im Kriegsgeschehen erreicht? Zumindest eines ist sicher: Der russische Erfolg wurde mit hohen Verlusten erkämpft. Eine Analyse von Ferdinand Vogel.
Kommentar · Die Sittenpolizei der deutschen Sprache gibt bekannt Was unsagbar ist, entscheiden in Deutschland fünf Wichtigtuer, die über die Sprache wachen. Die küren das „Unwort des Jahres“. 2022 war „Klimaterroristen“ das Pfui-Wort, das gute Bürger nicht verwenden dürfen. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Wirtschaft · Unternehmensinsolvenzen im vergangenen Jahr deutlich gestiegen Die von der Energiekrise geprägte vergangene Jahreshälfte hat viele deutsche Unternehmen hart getroffen. Wie sehr viele von ihnen mit Preisschocks und Co. zu kämpfen haben, belegt die horrende Zahl an Insolvenzanträgen im Oktober.
Deutschland · Wie die neue Thüringer Justizministerin Mißtrauen gegen die Polizei schürte Die Aufregung um die Kabinettsumbildung in Thüringen reißt nicht ab. Die designierte Justizministerin fiel in der Vergangenheit mit Vorwürfen gegen die Polizei auf, für die es am Ende keine Beweise gab. Auch an der Qualifikation des neuen Umweltministers gibt es Zweifel. Er ist Schauspieler.
Gesellschaft · Wer steckt hinter den weltweiten Leitlinien für Gender-Behandlungen an Kindern? Weltweit orientieren sich Kliniken bei Gender-Behandlungen von Kindern an Leitlinien aus den Niederlanden. Grundlage dafür ist unter anderem eine viel kritisierte Studie, gesponsort von einem deutschen Hormonhersteller.
Geschichte · Ernst Nolte: Dem Moralisieren widerstehen Am 11. Januar wäre der Historiker Ernst Nolte 100 Jahre alt geworden, der sich als „Geschichtsdenker“ verstand. Er hatte zu Lebzeiten unter anderem eine Entwicklung der „Vergangenheitsbewältigung“ zu einer all-gegenwärtigen Zivilreligion vorausgesagt.
Kommentar · Schulterschluß der Grünen Jugend mit Linksradikalen und Antisemiten Das Ringen um Lützerath offenbart das große Problem der Grünen in Nordrhein-Westfalen mit ihrer Jugendorganisation. Die vollzieht den Schulterschluß mit linksextremen Gewalttätern. Die zeigen ihr kriminelles Potential und ideologische Extreme. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Pressemitteilung · Thilo Sarrazin: Silvesterrandale – die Wucht der demographischen Veränderung Anzeige Thilo Sarrazin, Bestsellerautor und ehemaliger Finanzsenator von Berlin, kritisiert in einem Kommentar für die Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT „führende Kräfte in Politik und Medien“, die…
Deutschland · Nur ein Bruchteil der Einwanderer sind Erwerbsmigranten Nur ein Bruchteil an Einwanderern erhielt im vergangenen Jahr eine Aufenthaltserlaubnis zu Erwerbszwecken in Deutschland. Damit sich das ändert, will Grünenpolitikerin Misbah Khan stärker gegen „rassistische Ressentiments“ vorgehen. Die Einbürgerung der Syrer, die 2015 in die Bundesrepublik einreisten, beginnt derweil.
Deutschland · Merz knöpft sich „kleine Paschas“ vor CDU-Chef Friedrich Merz prangert den fehlenden Respekt vieler Jugendlichen mit Migrationshintergrund gegenüber ihren Lehrern an. Für die Ausreden „kleiner Paschas“ und ihre Verweigerungshaltung in Sachen Integration hat er kein Verständnis.
Geschichte · Ruhrbesetzung: Das Testament Richelieus In der Rückschau wirkt die Ruhrbesetzung durch Frankreich oftmals wie ein unglückliches und völlig unbegreifliches Ereignis in der deutsch-französischen Geschichte. Doch dem Einmarsch der Franzosen vor 100 Jahren ging eine lange Tradition voraus.
Deutschland · Lützerath: Polizei überrumpelt Besetzer und rückt schnell vor Die Räumung Lützeraths beginnt. Polizisten haben das Dorf zunächst umstellt und sind dann von allen Seiten eingedrungen. Die Besetzer werfen Molotow-Cocktails und Steine. Doch die Beamten rücken schnell vor. Mit Video.
Ausland · Bestechlichkeit: Österreichs Ex-Vizekanzler Strache freigesprochen Ein Gericht spricht Ex-FPÖ-Chef Strache in zweiter Instanz vom Vorwurf der Bestechlichkeit frei. Der damalige Vizekanzler habe vielmehr sein „Ohr an der Bevölkerung“ gehabt.
Politik · Bayern: Jusos mobben SPD-Generalsekretär aus Amt Wegen anhaltender Sexismus-Vorwürfe der Jusos tritt der bayerische SPD-Generalsekretär im Wahljahr zurück. Er hat eine Genossin nach deren Handy-Nummer gefragt.
Gesellschaft · Hockey-WM: Deutschland mit Regenbogen-Binde Deutschland will auch bei der Hockey-WM ab Freitag ein Zeichen setzen: Der Kapitän trägt in Indien die Regenbogenbinde. Wie beim Fußball trifft man im ersten Spiel auf Japan.