Kommentar · Warten auf den deutschen „Fall George Floyd“ Der Fall eines 47jährigen, der während einer Polizeikontrolle in Mannheim zu Tode kam, weckt das Interesse der Linken. Der vermutete Migrationshintergrund des Mannes paßt in ihr Narrativ vom strukturellen „Rassismus“ bei den Sicherheitsbehörden. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Kommentar · Eskalation mit Ansage Die Migranten-Krawalle in Schweden sind ein bitteres Erwachen für das Land. Die Regierung muß sich jahrzehntelange Versäumnisse in Sachen Einwanderungspolitik vor Augen führen. Doch auch in Deutschland ist man auf dem Weg in schwedische Verhältnisse hinein. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Kommentar · Faeser auf volle Betäubung Panzerschlachten im Herzen Europas, Inflation und Energiekrise, eine neue Migrationswelle bei jetzt schon alarmierend hoher importierter Gewaltkriminalität – Frau Bundesinnenministerin Nancy Faeser beeindruckt das alles nicht. Sie kümmert sich lieber um Regenbogenflaggen. Ein Kommentar.
Kommentar · Hilfe, die Preise explodieren Die teuren Folgen der Energiewende zeigen sich immer deutlicher. Der Ukraine-Krieg verstärkt die Energiekrise, ist aber nicht ihre einzige Ursache. Der Bundesregierung fällt dazu nicht viel ein, ihre Maßnahmen greifen zu kurz. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Kommentar · Chaos mit Ansage Der Kontrollverlust an den Grenzen wiederholt sich in der neuen Flüchtlingskrise. Unter die Ukrainer, die vor dem Krieg in ihrer Heimat fliehen, mischen sich außereuropäische Wirtschaftsmigranten. Aber die Bundesinnenministerin möchte alle aufnehmen. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Kommentar · Dieselben Fehler wieder Die Wiederholung des migrationspolitischen Kontrollverlusts von 2015 als Farce ist das neueste Stück, das im deutschen Tollhaus gegeben wird. Der Asylbetrug unter schamloser Ausnutzung des ukrainischen Flüchtlingsdramas liegt offen zutage. Der neuerliche Tiefpunkt des Staatsversagens trägt die Handschrift der Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Kommentar · Entlastet endlich den Bürger! Den Preis für die Rußland-Sanktionen zahlt derzeit der Bürger an der Zapfsäule. Anders als beispielsweise in Polen, denkt die deutsche Regierung nicht daran, den Staatsanteil an Kraftstoff- und Energiekosten zu senken. Ein Kommentar.
Kommentar · Faesers Blankoscheck Bundesinnenministerin Nancy Faeser gibt die Parole vor: Grenzen auf für alle, die aus der Ukraine kommen. Dabei soll gar nicht erst auf den Paß geschaut werden. So steuert Deutschland sehenden Auges ins nächste Migrationschaos. Ein Kommentar.
Kommentar · Der nächste Asylbetrug? Unter die Massen der fliehenden ukrainischen Frauen, Kinder und Alten mischen sich bereits die außereuropäischen Migranten. Doch davon will die Bundesregierung nichts wissen. Sie propagiert wieder offene Türen für alle und führt die notwendige Solidarität mit den ukrainischen Flüchtlingen ad absurdum. Ein Kommentar.
Kommentar · Bloß nicht aufhören Deutschland hat sich in der Rolle des europäischen Sonderlings wohlig eingerichtet. Während andere Länder öffnen, soll uns am 20. März ein deutscher „Freiheitstag“ angedreht werden, der in Wirklichkeit eine Mogelpackung ist. Ein Kommentar.
Kommentar · Aufwachen in der Realität Der russische Einmarsch in die Ukraine ist ein eindringlicher Warnschuß auch an die deutsche Politik, zur Realpolitik zurückzukehren. Deutschland hätte in dieser heiklen Lage die Aufgabe des ehrlichen Maklers wahrnehmen können. Doch ein Land, das sich mit ideologischen Kapriolen lächerlich macht, kann keine ernstzunehmende Rolle spielen.
Kommentar · Einige sind eben gleicher Linke Doppelmoral ist die Mentalität einer Nomenklatura, die für sich selbst Privilegien wie selbstverständlich in Anspruch nimmt, die sie der Masse verweigert. Alle sind gleich, aber einige sind gleicher. Ein Kommentar.
Kommentar · Mehr Fettnäpfchen wagen! Deutschland wird die Bundesregierung des unteren Mittelmaßes teuer zu stehen kommen. In Zeiten wie diesen wird eine durch Negativauslese bestimmte Führung zur existentiellen Hypothek. >Ein Kommentar.
Kommentar · Das freie Wort will erkämpft sein Die grassierende Internet-Zensur und die Spotify-Kontroverse zeigen: Das Verbotsmodell stößt doch an Grenzen. Die Freiheit des Wortes ist von mehreren Seiten bedroht. In Deutschland wird zuweilen die Abschaltung ganzer Kommunikationsplattformen gefordert. Ein Kommentar.
Kommentar · Die Logik bleibt auf der Strecke Die Hospitalisierungen sinken, doch die Exekutive hat sich mit den Corona-Maßnahmen völlig verrannt. Eine Umkehr scheint ausgeschlossen, trotz massiver Widersprüche in der Begründung der Impfpflicht. Andere Länder machen vor, daß es auch anders geht; darunter Israel. Ein Kommentar.
Kommentar · Koalition für Einwanderung Die Ampel hat nichts Eiligeres zu tun, als neue Willkommenssignale pro Einwanderung zu senden. Die Kritik aus den Unionsparteien an den Plänen von Innenministerin Nancy Feaser für mehr Aufnahme ist aber dennoch oberflächlich und heuchlerisch. Ein Kommentar.
Kommentar · In Sackgassen Vollgas geben Was bringt uns das Jahr 2022? Während Berlin abseitige Ideologien bedient, weht weltpolitisch ein rauher Wind. Ein zentrales Impfregister als Vorstufe zur umfassenden digitalen Überwachung wäre die Folge der möglichen Impfpflicht. Die Inflation frißt weiter den Euro auf. Und wer wird Präsident in Frankreich? Eine Vorschau.
Kommentar · Allein auf dem Sonderweg Schon vor dem Regierungswechsel hat die laxe deutsche Migrationspolitik die EU zunehmen gespalten. Die Ampel-Koalition schwenkt die Einladungsfahne nun noch mit größerem Eifer. Während sich überall in Europa Pragmatismus ausbreitet, übt Deutschland sich wieder im Moralimperialismus. Ein Kommentar.
Deutschland · Merkels Meisterhirn Der Soziologe Gerald Knaus berät die Politik in Sachen Migration. Als geistiger „Vater“ von Merkels berühmten Türkei-Deal weiß er, wie man Masseneinwanderung gegenüber dem Bürger politisch bekömmlich verpackt.
Kommentar · Die dünne Linie in Flecktarn Deutschland hat seit 2015 nichts dazugelernt. Das Land steht hilflos wie das Kaninchen vor der Schlange vor der sich anbahnenden Landnahme. Nur eine dünne Linie in Flecktarn, gebildet von polnischen Soldaten und Grenzpolizisten, trennt uns noch von der nächsten Invasion aggressiver Asylforderer. Ein Kommentar.
Kommentar · Und schon wieder gespalten Es geht um Gehorsam, nicht um Gesundheit. Die wachsende Kluft in der Gesellschaft ist kein Betriebsunfall, sondern ein Instrument der Herrschaft. Am Fußballprofi Joshua Kimmich soll nur ein Exempel statuiert werden. Ein Kommentar.
Kommentar · Ohne Not ausgeklinkt In der EU drängen mehrere Staaten zum Ausbau der Atomenergie. Energiewende-Deutschland aber will kauziger Sonderling bleiben. Dabei führt an der Kehrtwende zum „Atomkraft, ja bitte“ kein Weg mehr vorbei. Denn ansonsten drohen explodierende Energiepreise und wachsende Versorgungsunsicherheit.
Kommentar · Der Neo-Feudalismus der Gutmenschen Während die Deindustrialisierung Deutschlands im Energiesektor und im produktiven Kern zügig voranschreitet, sprießen auf dem prekären Dienstleistungssektor neue Schwergewichte mit beträchtlicher Markt- und Beschäftigungsmacht empor. Lieferdienste für Lebensmittel, zubereitete Speisen und mehr. Ein Kommentar.
Deutschland · Mit gelbem Stützrad in den Klimasozialismus Mit „Marktwirtschaft“ haben die Ergebnisse der Ampel-Sondierung nicht mehr viel zu tun. Hinter gelbem Wortgeklingel verbirgt sich knallrot-grüne Politik, die verschweigt, woher das Geld für „Klimagerechtigkeit“, „Europa“ und „Bürgergeld“ kommen soll. Ein Kommentar.
Kommentar · Grüner Koch und gelber Kellner Jeder mit jedem und alle mit den Grünen. Die FDP räumt schon vorab die Positionen. Das böse Erwachen für den Bürger kommt wohl erst, wenn Sprit- und Energiepreise in unbezahlbare Höhen steigen und die ersten Großstädte bei Stromausfall im Dunkeln sitzen. Ein Kommentar.