Ausland · „Schon deshalb liebe ich die Ungarn“ „Moral ist wichtig, sie ernährt aber keine Familie“, sagt Ungarns Botschafter Péter Györkös am Dienstag Abend in Berlin mit Blick auf Sanktionen gegen Rußland. In seinem Vortrag erklärt er, warum „Mia san Mia“ nicht nur für Bayern gilt und wen Ungarn als klaren Aggressor im Ukraine-Krieg sieht.
Literatur · „Putin schauspielert, ohne Schauspieler zu sein“ Der Unternehmer und Journalist Thomas Fasbender entschlüsselt in seiner Biographie Rußlands Präsidenten Wladimir Putin. Bei der Vorstellung seines Werkes gab er eine Einschätzung, was von diesem im weiteren Kriegsgeschehen zu erwarten ist, und was eine Niederlage des Landes geopolitisch bedeuten würde.
Kommentar · Ungarn zuerst Regierungen sind dem Wohl ihres Volkes verpflichtet. Während die Ampel-Koalition Bürger zum Energiesparen und Frieren animiert, zeigt Orbán mit seinem angekündigten Veto gegen das Brüsseler Öl-Embargo, wie es richtig geht: Ungarn zuerst. Ein Kommentar.
Kommentar · Kinderfeindliche Propaganda im Warenkorb Selbst im einst herrlich unpolitischen Raum deutscher Supermärkte herrscht mittlerweile progressives Wettrüsten. So bot jüngst der Discounter Aldi den grotesk kinderfeindlichen Positionen einer jungen Feministin eine Plattform. Ein Kommentar.
Ausland · Vom „starken Mann in Moskau“ zum geächteten Angreifer Nach seinem Einmarsch in die Ukraine dreht sich der Wind für Rußlands Präsident Wladimir Putin bei den europäischen Rechtsparteien. Sein Angriff auf das Land bringt selbst seine glühendsten Sympathisanten in Bedrängnis.
Gesellschaft · Frau sein: Ganz oder gar nicht Für weite Teile des politischen Spektrums in Deutschland gibt es bei der Anerkennung von „Transfrauen“ als Frauen kein Pardon. Konservative und klassische Feministinnen wollen sich diesem Narrativ nicht beugen. Allerdings aus unterschiedlichen Gründen.
Kommentar · Schönheit ist Revolte Die ProSieben-Sendung „Germany’s Next Topmodel“ steht in diesem Jahr mehr denn je im Zeichen der Vielfalt. Schönheit ist für eine Teilnahme an dem Casting-Format kein Kriterium mehr. Unter den Kandidatinnen sind neben kleinen und beleibteren Frauen auch Rentnerinnen. Ein Kommentar.
Kommentar · Nach dem „N-Wort“ nun das „I-Wort“ Politikwissenschaftlerin Hadija Haruna-Oelker hält den Begriff „Indianer“ für rassistisch. Die Bezeichnung aus der deutschen Sprache herauszucanceln, ist aber gar nicht so leicht, wie Haruna-Oelker selbst feststellen muß. Ein Kommentar.
Deutschland · Die Ampel schreitet zur Tat Die neue Bundesregierung macht sich an die ersten Gesetzesvorhaben. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will den Paragraphen 219a ersatzlos streichen. Lebensschützer kritisierten eine falsche Argumentation bei der Debatte.
Medien · Mit Meinungsfreiheit zum Erfolg Der Kurznachrichtendienst Gettr startet durch. Nach der Anmeldung des weltgrößten Podcasters Joe Rogan verzeichnet die Plattform, die sich die Verteidigung der Meinungsfreiheit auf die Fahne geschrieben hat, eine Flut an neuen Nutzern.
Kommentar · Nichttoxische Kicher-Kerle Gezwungene Jugendsprache und ein Bruch mit klassischen Geschlechtervorstellungen: Mit „Brudis“ erweitert das öffentlich-rechtliche Netzwerk „Funk“ sein Programm um ein Plauder-Format für junge Männer. Ein Kommentar.
Kommentar · Wenn das Ideal zum Problem erklärt wird Statt mit der traditionellen Familie um Aldis animierte Werbefigur Kai Karotte soll die Supermarktkette mit Scheidung und Homosexualität werben. Das findet zumindest das Internetportal wmn. Die animierte Möhrenfamilie sei das heteronormative „Abziehbild des idealen Lebens“. Ein Kommentar.
Geschichte · „Jetzt bin ich ein Freiheitskämpfer“ Während andere noch die Schulbank drücken, kämpft László Fodor 1956 für die Freiheit seines Landes. Mit der Waffe in der Hand beteiligt er sich am Aufstand der Ungarn gegen die sowjetische Besatzung. Bei einer Veranstaltung der Deutsch-Ungarischen-Gesellschaft schilderte der heute 82jährige, was es heißt, aufzubegehren.
Kommentar · Zu Gast bei Feinden Spätestens seit dem Beschluß des Kinderschutzgesetzes im Juni hat Ungarn den Buhmann-Stempel. Bei den MTV Awards in Budapest ging es nun einmal mehr um die konservative Familienpolitik des Landes. Die als Musikereignis ausgelegte Veranstaltung verkam zum Tugend-Festival. Ein Kommentar.
Ausland · Sie sind stets bemüht Was der deutsche Steueresel mühsam herankarrt, nutzt dem öffentlichen Gemeinwesen oftmals ganz und gar nicht. Auch in diesem Jahr hat der Bund deutscher Steuerzahler in seinem „Schwarzbuch“ die skurrilsten Fälle von Abgabenverschwendung zusammengetragen.
Geschichte · „Niemals werde ich abdanken“ „Solange mir Gott die Kraft gibt, kann ich auf den ungarischen Thron nicht verzichten“, lautete die Überzeugung des letzten österreichischen Kaisers, Karl I. Der Habsburger versuchte vor 100 Jahren sein monarchisches Amt durch eine Restauration zurückzuerhalten.
Ausland · Ungarn-Berichterstattung: Die kleinen fiesen Fehler Beim „Pride-Marsch“ in Budapest versammelten sich rund 80 Gegendemonstranten der ungarischen Rechtsaußen-Partei Mi Hazánk und provozierten mit Hitlergrüßen. Getrieben vom Anti-Orbán-Narrativ lasten deutsche Medien die krawallige Menge aber dem Fidesz an.
Ausland · Rot-Weiß-Grün ist nicht bunt genug Die EU wittert hinter Ungarns Anti-Pädophilie-Gesetz einen Schlag gegen sexuelle Minderheiten. 15 Mitgliedsstaaten fordern nun Konsequenzen. Für Ministerpräsident Viktor Orbán ist aber klar: Über die Erziehung ungarischer Kinder entscheiden allein die Ungarn.
Medien · „Deutscher Kulturimperialismus“ Die Deutsche Welle sendet nun auch auf Ungarisch, um gegen eine angebliche Einschränkung der Pressefreiheit in dem Land vorzugehen. Auf ihrem YouTube-Kanal rückt der Auslandsrundfunk den deutschen Schuldkult und sexuelle Minderheiten in den Fokus, zum Ärger der Ungarn.
Medien · Stummschaltung für Regierungskritiker Wenige Monate vor der Bundestagswahl werden mehrere regierungskritische Stimmen auf YouTube zensiert. Kanäle wie jener des Journalisten Boris Reitschusters werden gesperrt, andere Inhalte mit sofortiger Wirkung gelöscht.
Ausland · Kinderbuch mit Warnhinweis: Orbán geht gegen Gender-Märchen vor Ein ungarisches Märchenbuch gibt es künftig nur noch mit einem Warnhinweis darauf, daß es im Widerspruch zu traditionellen Geschlechterrollen steht. Damit unterstreicht Viktor Orbán seinen illiberalen Politikstil auch auf gesellschaftspolitischer Ebene.
Ausland · Nach Verfassungsgerichtsurteil: Feministen protestieren in Polen für Abtreibungen Zahlreiche Abtreibungsbefürworter protestieren in mehr als hundert polnischen Städten, um ihrer Empörung über eine Entscheidung des Verfassungsgerichts Luft zu machen. Die Richter hatten die Tötung von Ungeborenen aufgrund von Fehlbildungen für verfassungswidrig erklärt.
Geschichte · Ein Ort der Dankbarkeit Die Sudetendeutsche Landsmannschaft hat sich in der sächsischen Ortschaft Hinterhermsdorf bei allen bedankt, die den Vertriebenen aus den ehemals böhmischen Gebieten 1945 geholfen haben, zu überleben. Ein Gedenkstein soll künftig an die „Wilden Vertreibungen“ erinnern.
Deutschland · Grüne Schuldumkehr: Menschenfeind ist, wer Ungeborene schützen will Ein Pressesprecher der CSU hat auf Twitter Kritik und Beleidigungen erhalten, weil er Abtreibungen bis kurz vor der Geburt kritisiert hatte. Die Grünen-Politikerin Laura Sophie Dornheim hatte sich für die Abschaffung des Abtreibungsparagraphen ausgesprochen. Er wurde für die Ablehnung dieser Forderung als „menschen- und frauenfeindlich“ bezeichnet – und entschuldigte sich.
Kommentar · Von Studenten, die lieber Studierende sein wollen Es war einmal in einem weit entfernten Deutschland eine Studentenschaft, die noch etwas lernen wollte. Sie wurden vom Wissensdurst statt von Selbstinszenierung getrieben und hätte der Zensur den Vogel gezeigt, statt sie selbst zu fordern. Heute ist das anders. Von Zita Tipold.