Kommentar · Wie Eltern ihr Kind zur Beute machen Pädophile haben es heute so leicht wie nie. Zahlreiche Eltern liefern ihnen das Futter mit Postings in den sozialen Medien auf dem Silbertablett. Die Argumente, mit denen Erwachsene es verteidigen, Fotos ihrer Kinder im Netz zu teilen, sind nichts als vorgeschobene Ausreden. Ein Kommentar von Zita Tipold.
Deutschland · Nach Attacken in Budapest: Polizei durchsucht Wohnungen in Leipzig und Jena Nach den mutmaßlich linksextremen Angriffen in Budapest ermittelt auch die deutsche Polizei. Bei Razzien im Leipziger Stadtteil Connewitz und in Jena wurden die Beamten nun fündig.
Kommentar · Die Silvester-Krawalle waren erst der Anfang Krawalle an Silvester, Massenschlägereien in Freibädern, Randale in Kinos: Dem deutschen Staat entgleitet zunehmend die Kontrolle über den öffentlichen Raum. Doch es fehlt der Wille zu klaren Ansagen und roten Linien. Ein Kommentar von Zita Tipold.
Ausland · Nach Attacken in Budapest: Rätselraten um Hausdurchsuchungen Schalten sich nun auch die deutschen Behörden in die Ermittlungen um die Prügel-Angriffe in Budapest ein? Linksradikale sprechen von Razzien gegen mehrere „Antifaschisten“ in Deutschland. Die JUNGEN FREIHEIT hat bei diversen Sicherheitsbehörden nachgefragt.
Kommentar · Linksextremismus als deutscher Exportschlager In Deutschland fehlt der Wille, mit harter Hand gegen Linksextremisten vorzugehen. Ungarn macht vor, wie es geht: Einrichtung eines Ermittlungstrupps, Festnahme, Offenlegung der Erkenntnisse. Ein Kommentar von Zita Tipold.
Deutschland · Nach Antifa-Attacken in Budapest: Spur führt zu linksextremer Terrorzelle Auch mehrere Deutsche sollen für die brutalen Angriffe in Budapest verantwortlich sein. Erste Verdächtige hat die ungarische Polizei bereits geschnappt. Die Hinweise verdichten sich, daß es sich um eine größere linksextreme Terrorzelle handeln könnte.
Ausland · Linksextremisten aus Deutschland wüten in Budapest Haß-Gewalt als deutscher Exportschlager: Linksextremisten prügelten am Wochenende in Budapest mehrere Menschen krankenhausreif. Ein Video dokumentiert einen der brutalen Vorfälle. Gibt es Verbindungen zu einer linken Terrorzelle in Erfurt?
Medien · Die Sims am woken Puls der Zeit Nutzer des erfolgreichen Videospiels Sims können ihre Figuren fortan ab dem Teenager-Alter zu Transgendern machen. Ein neues Update hält Binder und Narben von einer Brustabnahme im Auswahlmenü bereit. Manchen Fans geht das noch nicht weit genug.
Deutschland · Polizei entschuldigt sich für Vermißtenmeldung über Transgender Die Polizei Neumünster bittet für eine Vermißtenmeldung um Entschuldigung. Sie hatte um Hinweise zum Verbleib einer 16jährigen Jugendlichen gebeten. Diese fühlt sich allerdings als Mann und will Jonas genannt werden.
Kommentar · Madonna und der dunkle Schatten Hollywoods Okkultismus findet seinen Weg in die Populärkultur. Normalisiert werden Blutrituale, Pentagramme oder das Anbeten von Dämonen vor allem von Hollywood. Madonna ist Teil des dunklen Sumpfs, der immer mehr offen zutage tritt. Ein Kommentar von Zita Tipold.
Kommentar · Gestern noch woke, heute schon erzreaktionär Eigentlich ist die als „Quattromilf“ bekannte Twitter-Nutzerin Jasmina Kuhnke dafür berüchtigt, die woke Oberlehrerin zu geben. Nun muß sie von ihrer eigenen Medizin kosten, weil sie Pride-Demonstrationen mit Anhängern der Fetisch-Szene nicht kindgerecht findet. Ein Kommentar von Zita Tipold.
Kommentar · Eine unausgesprochene Kampfansage an die Deutschen Der iranische Publizist Behzad Karim Khani stimmt die Deutschen auf ihr Wegsterben und die Übernahme des Landes durch Migranten ein. Für das Land, das seine Familie 1986 aufgenommen hat, scheint er nur Verachtung übrigzuhaben. Ein Kommentar von Zita Tipold.
Gesellschaft · Wer steckt hinter den weltweiten Leitlinien für Gender-Behandlungen an Kindern? Weltweit orientieren sich Kliniken bei Gender-Behandlungen von Kindern an Leitlinien aus den Niederlanden. Grundlage dafür ist unter anderem eine viel kritisierte Studie, gesponsort von einem deutschen Hormonhersteller.
Gesellschaft · Andrew Tate – der falsche Prophet Der Influencer Andrew Tate verspricht jungen Männern, sie auf den Pfad von Männlichkeit und Wohlstand zu führen. Doch statt sie bei einem Lebenswandel zum Besseren zu begleiten, erzieht der Luxus-Proll seine Jünger zu unnahbaren Hedonisten.
Kommentar · Paragraph 218 zu streichen, wäre der letzte Schritt zum Dammbruch Es ist noch kein Jahr vergangen, seit das Werbeverbot für Abtreibungen abgeschafft wurde, schon steht die in Paragraph 218 geregelte generelle Strafbarkeit solcher Eingriffe zur Debatte. Es war absehbar, daß die Streichung von Paragraph 219a nur ein erster Schritt bis zum Dammbruch sein würde. Ein Kommentar.
Kommentar · Die Welt in der Geiselhaft der Häßlichkeit Immer mehr traditionelle Bauwerke werden durch seelenlose architektonische Ungetüme ersetzt. Schönheit zugunsten von Funktionalität aufzugeben, ist verheerend. Ein Kommentar von Zita Tipold.
Deutschland · Mutmaßliche Linksextremisten drangsalieren AfD-Politikerin Mailbeck Kaum einen Monat tritt Gabrielle Mailbeck öffentlich als Augsburger AfD-Politikerin auf, schon werden ihr Wohnhaus und ihre Praxis Ziel einer mutmaßlich linksextremen Attacke. Das Ziel der Täter: Die junge Mutter in der Nachbarschaft zu „outen“.
Gesellschaft · Balenciaga-Kampagne: Ein Hauch von Schwefel liegt in der Luft Die Kritik an Balenciaga reißt nach Pädophilie-Vorwürfen wegen einer Kampagne des Modehauses nicht ab. Die Beteiligten schieben sich gegenseitig die Schuld zu. Nutzer in den sozialen Medien, die die abstoßenden Werbefotos auf jedes winzige Detail inspizieren, haben ihre eigene Theorie.
Deutschland · Warum die AfD für einen „LSBTTIQ+ Freiheitsraum“ stimmt Eigentlich spricht sich die AfD gegen Sonderrechte für sexuelle und geschlechtliche Minderheiten aus. In Baden-Württemberg stimme die Landtagsfraktion jetzt allerdings einem „Schutzraum“ für eben jene Gruppe zu. Das steckt dahinter.
Kommentar · Kirchenaustritte: Es darf nicht um das Zeitgeistige gehen Mit einem Rekordhoch an Austritten erhält die katholische Kirche auch in diesem Jahr die Quittung. Statt um Glaubensfragen geht es ihr schon lange nur noch um Zeitgeistiges. Und welchen Halt soll eine Kirche bieten, die sich selbst mit dem Wind dreht? Ein Kommentar.
Ausland · Für wen kämpfen? – Italien zieht gegen das Geburtentief zu Felde Viele europäische Staaten haben seit Jahren mit einem anhaltenden Geburtentief zu kämpfen. Während manche von ihnen ihr demographisches Problem mit dem Zuzug von jungen Migranten lösen wollen, zeigt Italiens rechte Regierung: Es geht auch anders.
Kommentar · Nicht Ungarn, sondern Deutschland braucht Demokratie-Nachhilfe Ungarns Regierungspartei Fidesz und die deutsche AfD eint ein Kampf für nationalstaatliche Interessen und den Erhalt der eigenen Kultur. Trotzdem gibt es bislang keine Zusammenarbeit zwischen den beiden konservativen Kräften. Grund dafür ist der Kurs der Bundesregierung, die die deutsche Opposition sogar im Ausland drangsaliert. Ein Kommentar.
Kommentar · Merz: Ein Christdemokrat, der kriecht und trotzdem stolpert Prangerte Merz am Montag noch einen „Sozialtourismus“ durch ukrainische Flüchtlinge an, rudert er nun schon wieder zurück. Die Erwartungen an den CDU-Chef liegen für viele Konservative bereits bei null. Dennoch schafft er es, sich selbst zu unterbieten. Ein Kommentar von Zita Tipold.
Medien · Melonis Wahlsieg läßt die Albträume deutscher Massenmedien wahrwerden „Postfaschismus“, Kontaktschuld und Beifall von der falschen Seite: Deutsche Medien arbeiten sich empört am Wahlsieg der Fratelli d’Italia ab. In ihrem Anti-Rechts-Wahn sehen einige Blätter Giorgia Meloni und Viktor Orbán bereits die EU niederringen.
Gesellschaft · „Ethisch kollabiert“: Der „Marsch für das Leben“ ist bedeutsamer denn je Am Wochenende gehen in Berlin wieder Tausende für die Rechte der ungeborenen Kinder auf die Straße. Nachdem der Bundestag das Werbeverbot für Abtreibungen abgeschafft hat, kommt dem „Marsch für das Leben“ in diesem Jahr eine besondere Dringlichkeit zu.