Kolumne · Verbrechen in unserer Zeit Das Begaffen von wirklichen, erfundenen, dargestellten oder dokumentierten Verbrechen gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen der industriellen Welt. Auch wer bereit ist, vierundzwanzig Stunden am Tag in…
Ausland · Ablehnung des Swift-Abkommens stößt auf Zustimmung Die Aufkündigung des Swift-Abkommens mit den Vereinigten Staaten ist in Deutschland überwiegend positiv aufgenommen worden. Jedoch kündigte Amerika bereits an, das EU-Abkommen durch bilaterale Vereinbarungen zu umgehen.
Deutschland · Deutscher Geburtsort kann wieder im Melderegister geführt werden MÜNCHEN. Die Namen der deutschen Ostgebiete werden wieder im Personenstandsregister offiziell geführt. „Bayern hat sich erfolgreich im Bundesrat dafür eingesetzt, daß das Recht auf Heimat…
Kolumne · Depp Steuerzahler Wenn ich noch Haare hätte, würde ich mir diese vermutlich raufen. Die deutsche Politik hat innerhalb der vergangenen fünf Tage Entscheidungen getroffen, die den Steuerzahler…
Deutschland · Zahl der Abschiebungen ist gesunken Die Zahl der Abschiebungen aus Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr um 7,2 Prozent gesunken.2009 wurden insgesamt 7.830 Personen abgeschoben.
Kultur · Mädchen im Glassarg Es handelt sich wahrscheinlich um das am häufigsten reproduzierte Filmplakat überhaupt: das Mädchen aus „Metropolis“ im Glassarg, blau und grün schattiert, die Augen sinnlich geschlossen,…
Kultur · Vater des Liberalismus Der Greifswalder Theologiestudent Ernst Moritz Arndt wechselte 1793 zu Johann Gottlieb Fichte nach Jena. Der Philosoph des „absoluten Ich“ behagte dem spekulativ unbegabten Rüganer nicht.…
Kultur · Sparzwänge Nicht anders als ihre Mitgliedsstaaten steckt auch die Nato in Finanznöten. Das Haushaltsloch für das Jahr 2010 wird auf etwa 640 Millionen Euro beziffert. Hinzu…
Kultur · Vom Teufel geritten Am 12. Februar wird in Dresden die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche gegen Rechtsextremismus – für Demokratie gegründet (JF 7/10). Zu den Erstunterzeichnern des Aufrufs gehören der sächsische…
Kultur · Im Panzer zu Hause Wenn sich die beiden führenden politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland – der Merkur und die Sezession – parallel mit ein und demselben Thema befassen, ist das…
Kultur · Spielfreude Zu den Aufsteigern des vergangenen Jahres in der Sparte Neue Volksmusik gehörte das 2004 gegründete Damen-Quartett Netnakisum, was rückwärts gelesen nichts anderes als „Musikanten“ heißt…
Kultur · Schritt ins Licht Europa und die Religion“ lautet das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe (1/2010) der sechsmal im Jahr erscheinenden römisch-katholischen Zeitschrift Vision 2000. In seinem Leitartikel „Europas Staatsdoktrin:…
Kultur · Nur Bildung schafft Ordnung Wiki“ heißt auf hawaiisch „schnell“ und bezeichnet außerdem ein System zur Erstellung untereinander verlinkter elektronischer Texte, sogenannter Hypertexte. Im heutigen Sprachgebrauch ist ein Wiki eine…
Kultur · Aufschrei des Lebendigen Am 12. Februar gelangt die restaurierte Originalfassung des Filmklassikers „Metropolis“ (1927) gleich an zwei Orten zur Premiere: in der Alten Oper in Frankfurt am Main…
Kultur · Pankraz, Edgar Morin und die griechische Schuld Griechenland sitzt zur Zeit tief im Keller, ist als ungetreuer, den Euro zerstörender Kaufmann auffällig geworden und von der EU gleichsam in Beugehaft genommen. Da…
Politik · Öffentliches Ärgernis statt Beschützer Im Mai 1945 begann Amerika den Blick gen Osten zu richten – auf die japanische Insel Okinawa, wo die blutigste Schlacht im Pazifik-Krieg ausgetragen wurde.…
Politik · Der Fluch der guten Taten Dem Erdbeben, das 1755 Lissabon zerstörte, folgte ein philosophisches Nachbeben, schien es doch Leibniz‘ Vorstellung Lügen zu strafen, daß wir in der besten aller möglichen…
Politik · Kein Verkauf an Stadt Im Fall des Verkaufs der Gedächtnisstätte Borna hat Gisela Limmer klargestellt, daß sie das Grundstück nicht wie von der JUNGEN FREIHEIT berichtet an die Stadt…
Politik · Zögerliche Heimkehr Seit der Vertreibung der Taliban im Jahr 2001 hat sich Deutschland den zivilen Aufbau Afghanistans auf die Fahnen geschrieben. Doch die deutsche Einwanderungspolitik gefährdet das…
Politik · Rote Ruinen Es ist der Offenbarungseid einer einstmals stolzen Volkspartei. In Niedersachsen wurde die SPD nach dem Zweiten Weltkrieg wiedergegründet, hier prägten lange Zeit sozialdemokratische Ministerpräsidenten wie…
Politik · Wir basteln uns eine Volksfront Oskar ist bald ganz weg, und Andrea Ypsilanti ist wieder da. Nach dem absehbaren Abgang der rot-roten Zankfigur aus der Bundespolitik wittern linke Lagerstrategen wieder…
Politik · Muezzinruf am Nord-Ostsee-Kanal Allah ist der Größte! Ich bezeuge, daß es keinen Gott gibt außer Allah. Ich bezeuge, daß Muhammad der Gesandte Allahs ist! Kommt her zum Gebet!…
Debatte · Neue Lehrer braucht das Land Das Urteil der aktuellen Untersuchung „Migration und Schulrealität“ der Pädagogin Elisabeth Furch, Verantwortliche für die Lehrerausbildung mit dem Schwerpunkt „Interkulturelle Erziehung“ an der Pädagogischen Hochschule…
Debatte · Der Westen bedarf der Besinnung Die Neigung der Kanzlerin zu schwammiger Rede ist zur Leitlinie der guten alten Tante CDU geworden, wenn nicht gar zur deutschen Staatsräson. Die schwächelnde Volkspartei…
Debatte · Riskant Nach der Münchner Sicherheitskonferenz steht vor allem eine Frage im Raum: Ist ein Militärschlag gegen den Iran noch abwendbar? Zunächst hat der als „schauspielreif“ kritisierte…