Geschichte · Feuerhölle in der Goldstadt In Großbritannien gilt der Luftangriff auf Pforzheim im März 1945 als „erfolgreichster Angriff“ des Zweiten Weltkriegs. In der süddeutschen Stadt wütete nach der Bombardierung ein Feuersturm ungekannten Ausmaßes, dem Tausende zum Opfer fielen.
Geschichte · Ausrufungszeichen mit blanker Verzweiflung Vor 75 Jahren hielt Joseph Goebbels seine berüchtigte Sportpalastrede. Ob sie bei allem Gebrüll und Beifall wenigstens unter Propagandaaspekten Qualität besaß, darüber ist viel Kontroverses geschrieben worden. Die Tendenz geht zu einem Nein. Gekaufter Beifall ist keiner.
Geschichte · Die verspielte Chance auf Frieden Am 12. Dezember 1916 traten die Mittelmächte mit einem Angebot vor die Weltöffentlichkeit. Sie seien nach ihren bisher großen Erfolgen bereit, ohne Vorbedingungen in Friedensverhandlungen einzutreten. Die Weltöffentlichkeit wurde für dumm verkauft, das Angebot abgelehnt. Im später willkürlich zerlegten Nahen Osten tobt der Krieg gewissermaßen noch heute.
Geschichte · Der Angriff des Vagabunden Vor hundert Jahren erklärte Italien Österreich-Ungarn den Krieg. Es war der wenig rühmliche Versuch, sich unter fadenscheinigen Vorwänden auf die Seite der Sieger zu schlagen. Ein Kommentar von Stefan Scheil.
Kommentar · 8. Mai – Ein Zwischenruf zum Untergang Der deutsche Untergang erreicht in diesen Tagen sein biblisches Alter. Doch was bei all den Befreiungs-Floskeln der gegenwärtigen Staatsführung vergessen wird, ist, was 1945 wirklich unterging. Der Anspruch, politisch überhaupt in der Kategorie ‘ganz Deutschland’ zu denken. Ein Kommentar von Stefan Scheil.
Kolumne · 8. Mai: Tag des Streits Es dämmert bald der Tag herauf, an dem der deutsche Untergang sein biblisches Alter erreicht: Vor 70 Jahren gaben die deutschen Streitkräfte im Mai 1945…
Kolumne · Wehrpflicht 1935 (II) Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in Deutschland war 1935 eine naheliegende Antwort. Damit schloß der letzte Beitrag ab und mit der regimeunabhängig zu stellenden Frage,…
Kolumne · Wehrpflicht 1935 In diesen Tagen vor achtzig Jahren führte Deutschland die Wehrpflicht wieder ein. Dem entsprechenden Gesetz wurde ein weitschweifiger politischer Aufruf vorangestellt. Gleich sein erster Abschnitt…
Kolumne · Er war wieder da (Ende) Am Ende des letzten Beitrags blieb die Frage, ob ein Frankreich mit dem triumphal aus dem Exil zurückgekehrten Kaiser Napoleon an der Spitze eine Zukunft…
Kolumne · Er war wieder da (II) Am Morgen des 1. März 1815 sichtete das Schiff, mit dem Napoleon Bonaparte sein Exil auf der Insel Elba verlassen hatte, die französische Küste. Damit…
Kolumne · Er war wieder da (I) Eines Tages, so wird erzählt, habe vor der Mittelmeerinsel Elba ein nordafrikanisches Piratenschiff Anker geworfen. Der Kapitän ließ sich an Land rudern und fragte dort…
Kolumne · Michelalarm Schon länger hat man ihn vermißt, den guten alten deutschen Michel. Er tritt kaum noch in der Öffentlichkeit auf, und sein Ruf als Personifikation des…
Kolumne · Schein und Sein – Bildikonen der Geschichte In der deutschen Presselandschaft liegen derzeit die Nerven blank. Das zeigen die empörten Versuche, allerorts die Pariser Attentate auf eine Satirezeitschrift mit den Dresdner Pegida-Rufen…
Kolumne · Eine Erwiderung Werter Kollege Lothar Kettenacker, man erlebt ja nun so manches, im Rahmen jenes Kleinkriegs, den Teile des wissenschaftlichen Establishments gegen offenkundige Tatsachen in Zusammenhang mit…
Kolumne · München – Geschichtsmunition für alle Im Osten brodelt es. Wie diese Woche zu lesen war, möchte sich die Ukraine mit amerikanischer Hilfe die „mächtigste Armee Europas“ zulegen. Die soll dann…
Kolumne · Lassalle und das Recht auf Eroberung Ferdinand Lassalle ist in der breiteren Öffentlichkeit vorwiegend als Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins bekannt, der Vorläuferorganisation der SPD. Manche mögen ihn auch noch als…
Allgemein · Luther, ein Volksverhetzer? Das 500-jährige Reformationsjubiläum im Jahr 2017 wirft weiterhin seinen langen Schatten voraus. So ging diese Woche Christian Geyer in der FAZ in einem außergewöhnlich langen…
Kolumne · Ketzergedanken zum Mauerfall Von Max Weber stammt bekanntlich die Formel, daß die Reichseinheit von 1871 ein „Jugendstreich“ gewesen sei, „den die Nation auf ihre alten Tage unternommen“ hätte.…
Kolumne · Landkartenpolitik Im Jahr 1421 reiste eine Delegation des polnischen Königs nach Rom. Sie übergab dort dem Papst eine Landkarte des eigenen Landes, oder jedenfalls eine Karte…
Kolumne · Wer lügt, Mr. Lincoln? Zu den auch in Deutschland meistzitierten Aussprüchen des legendären amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln zählt der Satz: „You can’t fool all the people all the time!“…
Kolumne · Schweinfurter Eifer „Wenn man lange genug lebt“, hat Ernst Jünger mal irgendwo gesagt, „erlebt man alles und das Gegenteil.“ Wahrscheinlich hat er dabei nicht speziell den Umgang…
Kolumne · Armer Konrad Das Jahr 1514 war ein unruhiges Jahr. Es gärte überall im Reich deutscher Nation, dessen innere Ordnung von der Konkurrenz zwischen geistlichen wie weltlichen Fürstentümern,…
Kolumne · Gedenken an den 1. September 1939: ein Routineschwindel Fünfundsiebzig Jahre ist der 1. September 1939 her. Das muß natürlich auch in den Medien stetig bewältigt werden, möglichst in gesellschaftstragendem Sinn. Dabei haben sich…
Kolumne · Ernst Jünger: Antifaschistische Nationalisten In den 1920er Jahren zog Ernst Jünger los und predigte in ebenso glasklarer wie esoterischer Diktion den Nationalismus und das Soldatentum. Das rückt ihn für…
Kolumne · Journalistische Querfronten zu 1914 Am Montag dieser Woche macht die Regionalzeitung mit folgender Schagzeile auf: „Vor Hundert Jahren – Deutschland will den Krieg“. Näheres gibt es dann ganzseitig im…