Kolumne · Kaisers Royaler Wochenrückblick Herbert Grönemeyer dichtet seinen „Männer“-Song zum Frauentag um, trifft dabei aber nicht ganz den Ton. Kurt Krömer und Luisa Neubauer werden zum Witze-Duo. Und Journalisten und Forscher reden um den heißen Corona-Brei. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Die Grünen machen ihrem Ruf als Verbotspartei alle Ehre. Robert Habeck zeigt sich gnädig. Und die Ampel-Koalition streitet sich, wer die besseren beauftragten Wissenschaftler hat. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Queere Opfer standen diesmal im Mittelpunkt des Holocaust-Gedenktags. Und auch Sawsan Chebli hatte ein Schild gemalt ohne zu realisieren, daß Hunderttausende Feinde dieser bunten Gruppe ins Land geholt werden. Die Grünen unterstreichen ihren Friedens-Fetisch mit gen Ostfront geschickten Panzern. Und die Medien sind überrascht, daß Dieter Bohlen das tut, wofür er eingekauft wurde: Pöbeln. Ein Wochenrückblick von Boris T. Kaiser.
Kolumne · Kaisers Royaler Wochenrückblick In Davos treffen sich abermals viele Reiche und Mächtige, um – na klar – die Welt zu verbessern. Die grüne Deutungshoheit will derweil eine Abgeordnete im Bundestag auch auf die Mode ausweiten. Und die Lockdown-Hardlinerin Jacinda Ardern scheidet erschöpft aus dem Amt. Ein Wochenrückblick von Boris T. Kaiser.
Kolumne · Kaisers Royaler Wochenrückblick Eckart von Hirschhausen legt eine Pause als Komiker ein, um mehr Zeit für die Rettung der Erde zu haben. Deutsche Chefinnen pulverisieren den Gender-Pay-Gap und verdienen mehr als ihre männlichen Kollegen. Und Karl Lauterbach knöpft sich Kölns Karnevalisten vor. Ein Wochenrückblick von Boris T. Kaiser.
Kolumne · Kaisers Royaler Wochenrückblick Sebastian Vettel beendet seine Formel-1-Karriere. Aber mit guten Ratschlägen – getreu dem Motto: Erst kommt die Moral und dann das Fressen – wird uns der Klima-Hohepriester hoffentlich erhalten bleiben. Nach dieser Denke verfährt auch der Baden-Württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kolumne · Kaisers Royaler Wochenrückblick Die Boykotte gegen Rußland treffen mehr uns als den anvisierten Kremlherrscher. Doch zum Glück wissen unsere Politiker wo sie sich einzuordnen haben. Ein wenig Unordnung bringt derweil das Lied Layla in die deutsche Öffentlichkeit. Kontaktscheue Tugendwächter entdecken darin bösen Sexismus und lassen es verbieten. Ob das auch gegen Corona helfen könnte? Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Warum Netflix die Abonnenten weglaufen, Feminismus im Fernsehen einen schlechten Stand hat und wie der Krieg plötzlich zum Geburtshelfer so mancher Vernunft wird. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Von den Hamburger Aktivitäten eines Queer-Anarchafeministischen Kollektivs am Vatertag, von einem unheimlichen Wiedergänger bei der AfD-Bundestagsfraktion, über die erschreckenden Ergebnisse eines DAK-Jugendreports in Sachen Coronamaßnahmen-Folgen und daß wir das eigentlich hätten vorher wissen können. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Das gab es wohl noch nie bei der „Höhle der Löwen“. In der Vox-Sendung, in der Investoren nach vielversprechenden Start-Ups suchen, denen gewinnversprechend unter die Arme greifen können, hat ein Unternehmen einen Deal abgesahnt, obwohl die „Löwen“ nicht an dessen Erfolg glaubten. Natürlich muß es dann „der Guten Sache“ dienen. Der Wochenrückblick von Boris T. Kaiser.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Jan Böhmermann muß vom „Überzensierung“-Punsch kosten, den er fleißig selbst mit angerührt hat. Sängerin Adele sieht sich selbst als stolze Frau und wird dafür von der woken Blase „getransplained“. Und Bundescoronaminister Karl Lauterbach rast weiterhin als Geisterfahrer am Rest der Welt vorbei.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick In den deutschen Medien herrschen seit dieser Woche endlich wieder Anstand und Moral. In Frankfurt boykottieren die Vertreter der linken Migrationsliteratur die Buchmesse. Und deutsche Landesfürsten können ihre Finger nicht von der Corona-Willkür und den Grundrechten lassen.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Der Weg von einem medialen Lüftchen zum Shitstorm auf Twitter wird immer kürzer. Die Schriftstellerin Elke Heidenreich, der Zapfenstreich der Bundeswehr und der Sportkommentator Steffen Freund verursachten diese Woche große Empörung. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Gleich um drei weitere Monate hat die große Vorsitzende die Zeit der Corona-Unfreiheit ausdehnen lassen. Der AStA der Humboldt-Universität Berlin will Rassismus und Diskriminierung mit Rassismus und Diskriminierung bekämpfen. Und einem Nachwuchs-Sozialdemokraten sind die Grünen nicht „woke“ genug.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Oskar Lafontaine wettert gegen „Covid-Heulboje“ Karl Lauterbach, während dieser vom Amt als Gesundheitsminister träumt. Wiener Antifa-„Feministinnen“ protestieren gegen oe24, weil der Sender es wagte, die afghanische Herkunft der Täter im grausamen Fall der ermordeten 13jährigen Leonie zu nennen. Und die Sozialdemokraten stellen zusätzliche Mülleimer auf Herrentoiletten für menstruierende Männer auf.
Kolumne · Frauen und Männer sollen gemeinsam auf Torejagd gehen In Holland soll der Fußball neue Wege beschreiten. Ab der kommenden Saison dürfen bei den Amateuren Männer und Frauen in gemischten Teams zusammen spielen. Was der Gleichstellung dienen soll, läßt jedoch Fachleute zweifeln. Zudem könnte das im holländischen Pokalwettbewerb zu interessanten Partien gegen die Profiteams führen. Ein Kommentar.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Sportliche Leistungen zählen nicht mehr viel im besten Deutschland aller Zeiten. Der Deutsche Eishockey-Bund schmeißt den Torwart der Nationalmannschaft raus und der Bezahlsender Sky möchte künftig Sommermärchen-Torhüter Jens Lehmann nicht mehr als Experten einladen. Abseits des ganzen Brot-und-Spiele-Trubels wurden mal eben die Grundrechte abgeschafft.
Kommentar · Kaisers royaler Wochenrückblick Wenn Twitter der Gradmesser für Wahnsinn ist, dann ist Deutschland die geschlossene Irrenanstalt des digitalen Europas. WDR-Talk, Clubhouse-Party, Trans-Lobby: Mit gleich mehreren Aktionen rücken „Quatttromilf“ Jasmina Kuhnke, die Kabarettistin Idil Baydar und Autorin Sibel Schick der Pressefreiheit zu Leibe.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Die Cancel Culture begrüßt das neue Jahr wenig überraschend mit einem Opfer auf dem Altar der vermeintlichen Moral. Die jüdische Polemikerin Julie Burchill wird von ihrem Verlag geschasst, weil sie einen Kollegen gegen Unterstellungen verteidigte. Während in deutschen Großstädten wieder die Partyszene unterwegs ist. Boris T. Kaiser blickt zurück ...
Kolumne · Joe Biden wird „grüne“ Hoffnungen enttäuschen Joe Biden umschiffte im Wahlkampf den „Green New Deal“ der US-Demokraten durch eine Gratwanderung zwischen linken Ideologen und pragmatischen Gewerkschaftlern. Steuererhöhungen für Unternehmen und Wohlhabende sind mit einem republikanisch dominierten Senat unmöglich.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Die Jungen Liberalen werben auf Twitter für die Geschwisterliebe und ernten dafür einen Sturm der Entrüstung. Dieter Nuhr begeht mal wieder Gotteslästerung und bekommt ebenfalls einen Shitstorm. Nur Bundesfamilienministerin Giffey darf irgendwie weiterwursteln.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Uncle Ben's verbannt, weil er zu schwarz war? „Vom Winde verweht" aus dem Angebot gestrichen, weil der historische Film Rassismus zeigt? Und Satiriker entschuldigen sich für 30 Jahre alte Witze? Die Schuld-Fetischisten kennen kein Halten mehr, meint Boris T. Kaiser und blickt zurück ...
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick In Mannheim ist es so sicher, daß die Stadt jetzt Frauennachttaxis zum ermäßigten Preis eingeführt hat. Unterdessen sorgt die kulturelle Vielfalt in NRW immer mehr für handfeste Probleme. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kolumne · Feministischer Furor gegen die Werbebranche Feministinnen packen hierzulande nur die wirklich heißen Themen an. In der „Vice“-Redaktion hat man als ein solches „sexistische Werbung“ ausgemacht – und ruft zum Boykott eines Fruchtsaftherstellers auf. Das ist schließlich wichtiger als Übergriffe auf Frauen. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Die Überraschung der vergangenen Woche war die Berufung von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer zur Verteidigungsministerin. Unterdessen wollen die Sozialdemokraten in Gestalt von Svenja Schulze einmal mehr an das Portemonnaie des kleinen Mannes. Boris T. Kaiser blickt zurück.