Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Jan Böhmermann muß vom „Überzensierung“-Punsch kosten, den er fleißig selbst mit angerührt hat. Sängerin Adele sieht sich selbst als stolze Frau und wird dafür von der woken Blase „getransplained“. Und Bundescoronaminister Karl Lauterbach rast weiterhin als Geisterfahrer am Rest der Welt vorbei.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick In den deutschen Medien herrschen seit dieser Woche endlich wieder Anstand und Moral. In Frankfurt boykottieren die Vertreter der linken Migrationsliteratur die Buchmesse. Und deutsche Landesfürsten können ihre Finger nicht von der Corona-Willkür und den Grundrechten lassen.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Der Weg von einem medialen Lüftchen zum Shitstorm auf Twitter wird immer kürzer. Die Schriftstellerin Elke Heidenreich, der Zapfenstreich der Bundeswehr und der Sportkommentator Steffen Freund verursachten diese Woche große Empörung. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Gleich um drei weitere Monate hat die große Vorsitzende die Zeit der Corona-Unfreiheit ausdehnen lassen. Der AStA der Humboldt-Universität Berlin will Rassismus und Diskriminierung mit Rassismus und Diskriminierung bekämpfen. Und einem Nachwuchs-Sozialdemokraten sind die Grünen nicht „woke“ genug.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Oskar Lafontaine wettert gegen „Covid-Heulboje“ Karl Lauterbach, während dieser vom Amt als Gesundheitsminister träumt. Wiener Antifa-„Feministinnen“ protestieren gegen oe24, weil der Sender es wagte, die afghanische Herkunft der Täter im grausamen Fall der ermordeten 13jährigen Leonie zu nennen. Und die Sozialdemokraten stellen zusätzliche Mülleimer auf Herrentoiletten für menstruierende Männer auf.
Kolumne · Frauen und Männer sollen gemeinsam auf Torejagd gehen In Holland soll der Fußball neue Wege beschreiten. Ab der kommenden Saison dürfen bei den Amateuren Männer und Frauen in gemischten Teams zusammen spielen. Was der Gleichstellung dienen soll, läßt jedoch Fachleute zweifeln. Zudem könnte das im holländischen Pokalwettbewerb zu interessanten Partien gegen die Profiteams führen. Ein Kommentar.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Sportliche Leistungen zählen nicht mehr viel im besten Deutschland aller Zeiten. Der Deutsche Eishockey-Bund schmeißt den Torwart der Nationalmannschaft raus und der Bezahlsender Sky möchte künftig Sommermärchen-Torhüter Jens Lehmann nicht mehr als Experten einladen. Abseits des ganzen Brot-und-Spiele-Trubels wurden mal eben die Grundrechte abgeschafft.
Kommentar · Kaisers royaler Wochenrückblick Wenn Twitter der Gradmesser für Wahnsinn ist, dann ist Deutschland die geschlossene Irrenanstalt des digitalen Europas. WDR-Talk, Clubhouse-Party, Trans-Lobby: Mit gleich mehreren Aktionen rücken „Quatttromilf“ Jasmina Kuhnke, die Kabarettistin Idil Baydar und Autorin Sibel Schick der Pressefreiheit zu Leibe.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Die Cancel Culture begrüßt das neue Jahr wenig überraschend mit einem Opfer auf dem Altar der vermeintlichen Moral. Die jüdische Polemikerin Julie Burchill wird von ihrem Verlag geschasst, weil sie einen Kollegen gegen Unterstellungen verteidigte. Während in deutschen Großstädten wieder die Partyszene unterwegs ist. Boris T. Kaiser blickt zurück ...
Kolumne · Joe Biden wird „grüne“ Hoffnungen enttäuschen Joe Biden umschiffte im Wahlkampf den „Green New Deal“ der US-Demokraten durch eine Gratwanderung zwischen linken Ideologen und pragmatischen Gewerkschaftlern. Steuererhöhungen für Unternehmen und Wohlhabende sind mit einem republikanisch dominierten Senat unmöglich.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Die Jungen Liberalen werben auf Twitter für die Geschwisterliebe und ernten dafür einen Sturm der Entrüstung. Dieter Nuhr begeht mal wieder Gotteslästerung und bekommt ebenfalls einen Shitstorm. Nur Bundesfamilienministerin Giffey darf irgendwie weiterwursteln.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Uncle Ben's verbannt, weil er zu schwarz war? „Vom Winde verweht" aus dem Angebot gestrichen, weil der historische Film Rassismus zeigt? Und Satiriker entschuldigen sich für 30 Jahre alte Witze? Die Schuld-Fetischisten kennen kein Halten mehr, meint Boris T. Kaiser und blickt zurück ...
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick In Mannheim ist es so sicher, daß die Stadt jetzt Frauennachttaxis zum ermäßigten Preis eingeführt hat. Unterdessen sorgt die kulturelle Vielfalt in NRW immer mehr für handfeste Probleme. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kolumne · Feministischer Furor gegen die Werbebranche Feministinnen packen hierzulande nur die wirklich heißen Themen an. In der „Vice“-Redaktion hat man als ein solches „sexistische Werbung“ ausgemacht – und ruft zum Boykott eines Fruchtsaftherstellers auf. Das ist schließlich wichtiger als Übergriffe auf Frauen. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Die Überraschung der vergangenen Woche war die Berufung von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer zur Verteidigungsministerin. Unterdessen wollen die Sozialdemokraten in Gestalt von Svenja Schulze einmal mehr an das Portemonnaie des kleinen Mannes. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Die SPD möchte Thilo Sarrazin loswerden. Der will aber gar nicht weg. In Leipzig randalieren Linke aufgrund einer Abschiebung nach Spanien. Und der Verfassungsschutz stuft die „Gedankenverbrecher“ der Identitären Bewegung als rechtsextremistisch ein. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kolumne · Kaisers royaler Wochenrückblick Die FDP will frei umherschwebenden Rauch und ihren Liberalismus bändigen. Harald Schmidt knöpft sich die Politische Korrektheit vor, während im Mittelmeer wieder Sirenen ertönen. Und in Brüssel sollen alte Blindgänger eingelagert werden. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kolumne · Sie wollen alle nur eins: unser Geld Nein, heute soll es nicht um Flüchtlinge gehen. Auch wenn es das aktuelle Lieblingsthema hiesiger Bestmenschen ist, was sich in der 24-Stunden-Beschallung in Radio und…
Kolumne · Deutsche Bischofskonferenz: Dokument eines kolossalen Scheiterns Zur Vorbereitung der Familiensynode im Vatikan im Oktober 2015 sollten die Bistümer auf der ganzen Welt die Gläubigen zu den Themen Ehe und Familie befragen.…
Kolumne · Die Trolle und Putin Eine amüsante afp-Meldung geisterte dieser Tage durch die Zeitungsseiten: „Putins Cyberkrieg: Russland bezahlt Trolle für Netz-Propaganda.“ „Nein, unfaßbar, so etwas aber auch“, dachten sich gutgläubige…
Kolumne · 8. Mai: Tag des Streits Es dämmert bald der Tag herauf, an dem der deutsche Untergang sein biblisches Alter erreicht: Vor 70 Jahren gaben die deutschen Streitkräfte im Mai 1945…
Kolumne · Wochenschau Dienstag, 7. April 2015 Verkehrte Wirklichkeit: Das einzige Mal, daß die „Zivilgesellschaft“ marschiert, sind die traditionellen „Ostermärsche“. Dort kamen gestern bundesweit bis zu 10.000 Menschen…
Kolumne · Learn German! Liebe Briten! Wir wissen ja, daß Ihr Fremdsprachen im allgemeinen – und im besonderen der deutschen Sprache – immer geringere Bedeutung beimeßt. Eines der jüngsten…
Kolumne · Deutsches Glück, deutsche Sorgen „Alle Menschen wollen glücklich sein“ wußte schon Aristoteles zu sagen. Und das trifft auch heute noch auf die Krone der Schöpfung zu. Anfang April veröffentlichte…
Kolumne · Gender in der Schule: Neue Beschwichtigungsversuche In der Debatte um die Einführung der Gender-Ideologie in den Schulen geben die involvierten Politiker kaum einen Ton von sich. Nun scheinen sie eine neue…