Kultur · Von Gott und der Welt Communio – Untertitel: „Internationale Katholische Zeitschrift“ – erscheint zweimonatlich im 32. Jahrgang. Zu den Herausgebern gehören neben Helmuth Kiesel und Nikolaus Lobkowicz unter anderem Kardinal…
Kultur · Geschichten für Unbestechliche Deutschlands bekanntester Kinderbuchautor Otfried Preußler feiert seinen 80. Geburtstag. Am 20. Oktober 1923 im nordböhmischen Reichenberg als Sohn eines Lehrers geboren, ging er nach Kriegsteilnahme…
Politik · Vom Kapitalismus zum Sozialismus Carl Gustaf Ströhm Als die Wende noch jung und unverbraucht war, kursierte in postkommunistischen Metropolen eine scherzhafte Quizfrage: „Was ist Sozialismus?“ Die Antwort: „Der komplizierteste, schmerzhafteste und schwierigste…
Debatte · Teurer Unfug Nach bereits zweimaliger Verschiebung steht der Starttermin der Lkw-Maut weiter in den Sternen. Das Betreiberkonsortium „Toll Collect“ – zu dem der Weltkonzern Daimler-Chrysler und die…
Kultur · Die Angst vor der Dunkelheit Das Grauen, das von verfluchten Häusern ausgeht, ist ein altes Motiv des Gruselgenres. Literarisch spätestens seit Edward Bulwer-Lyttons Kurzgeschichte "The Haunters and the Haunted" aus…
Politik · Verrat des Präsidenten an den nationalen Interessen Die Stadt Jalta auf der Halbinsel Krim ist 1945 in die Weltgeschichte eingegangen – der 19. September 2003 versprach ebenfalls ein wichtiges Datum zu werden,…
Politik · Der Anfang vom Ende hat begonnen Die guten Zeiten für US-Präsident George W. Bush sind wohl vorbei, der „Führer der freien Welt“ sieht sich auf einmal wachsender Kritik im eigenen Lande…
Politik · Religiöse Impulse für den Machterhalt Pünktlich zum Auftakt des diesjährigen Labour-Parteitags im englischen Seebad Bournemouth rückte der Sender Channel 4 am vorletzten Sonntag mit der Ausstrahlung von Stephen Frears‘ Drama…
Politik · Von Elba nach St. Helena oder Berlin Gut ein Jahr vor der Landtagswahl im Saarland könnte sich Ministerpräsident Peter Müller eigentlich siegessicher zurücklehnen. Nach einer in der vergangenen Woche veröffentlichten Umfrage der…
Kultur · Carl Schmitt vorm Ethikrat Trotz allem daran festzuhalten, daß der Mensch eine Welt und in ihr eine Zukunft haben kann, in der die Rede von der Humanität zwar stets…
Kultur · Ignoranz des Westens Ist die arabische Welt wütend? Oder sind, wie der Untertitel nahelegt, die Muslime insgesamt gemeint? Jedenfalls sehen sie die Verheißung scheitern, unter der – nach…
Wirtschaft · Wiederentdeckt und kerngesund Der laut Guinness-Buch älteste Mann der Welt, Yukichi Chuganji, ist am 28. September mit 114 Jahren in seinem Haus auf der südjapanischen Insel Kyushu gestorben.…
Interview · „Nicht ohne Not verzichten“ Herr Professor Hoberg, Bundeskanzler Schröder hat am Sonntag die erste deutsche Universität in Ägypten eingeweiht, was allgemein mit einem gewissen Stolz aufgenommen wurde. Was die…
Wirtschaft · Herbstlaub für die Seele Die Deutschen ohne ihren Wald, das ist wie ein Topf ohne Deckel. Das Wort „Waldsterben“ kommt dann auch aus Deutschland und wurde von den Franzosen…
Zeitgeist · Stefanie Hertel, Sängerin Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Daheim. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für meine Tochter. Was bedeutet Heimat für Sie? Sicherheit und…
Kultur · Zeitgebundenheit Wir sind doch nicht nur vierzig Jahre gepeitscht worden, bei Wasser und Brot. Nein, wir haben wirklich gelebt. Das verstehen die im Westen nicht, aber…
Politik · Affengeduld Dem Gewaltmonopol des Staates entspricht der Verzicht seiner Bürger auf Selbstjustiz. Ein funktionsfähiger Staat übernimmt die Sicherheit seiner Bürger und ahndet sie im Falle der…
Wirtschaft · Der Pfandsieg im Dosenkrieg Der Präsident der EU-Kom mission, der Italiener Romano Prodi, hat nach Intervention von Bundeskanzler Gerhard Schröder vorerst auf eine Prüfung verzichtet, ob beim deutschen Dosenpfandsystem…
Kultur · Das ratlose Imperium D ie Postmoderne hatten wir uns anders vorgestellt: als Zeitalter der Zeichen und Wörter, der frei spielenden Stimulanzen und Simulationen, der Sensationen, Spektakel und Spekulationen,…
Kultur · Aus der Distanz Kaum ein anderer zeitgenössischer Schriftsteller entzieht sich so konsequent dem Kultur- und Medienbetrieb wie Botho Strauß. Öffentliche Auftritte bei Lesungen und Preisverleihungen, in Literatursendungen und…
Kultur · Pankraz, die Buchmesse und die Liebe zur Musik Wie gut haben es doch die Dichter im Vergleich zu den Komponisten! Alles, was sie sich erträumen und ausdenken, gerinnt zur Sprache, zum festgefügten Wort,…
Kultur · Wo Worte ihr Unwesen treiben Mit Lesen hat der Rummel, der alljährlich in Frankfurt um das Buch stattfindet, herzlich wenig zu tun, mit Schreiben noch weniger, um so mehr mit…
Kultur · Eine Zäsur im neuen Licht Faschismus“ liefert als Schreckgespenst und vorgestelltes Gegenbild zur liberalen Weltordnung zweifellos einen wesentlichen Beitrag zum Selbstverständnis der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Der Widerstand gegen Hitler wächst täglich,…
Politik · Staatliche Groschengräber Wer nach Stallberg in Vorpommern möchte, wird kräftig durchgeschüttelt. Der Grund: Auf den letzten 1,7 Kilometern der Strecke erwarten den Besucher zehn „Verkehrsberuhigungen“ in Form…
Debatte · Selbstbedienung im AStA Mit den spektakulären Fällen von Veruntreuung studentischer Gelder an den Universitäten in Braunschweig und Berlin geriet das Finanzgebaren der Allgemeinen Studentenausschüsse (AStA) wieder einmal in…