Debatte · Selbstbedienung im AStA Mit den spektakulären Fällen von Veruntreuung studentischer Gelder an den Universitäten in Braunschweig und Berlin geriet das Finanzgebaren der Allgemeinen Studentenausschüsse (AStA) wieder einmal in…
Kultur · Gerüstet für einen russischen Winter In den letzten Jahren war die Ausbeute an qualitativ guten literarischen Erzeugnissen des Messe-Herbstes eher gering – gemessen am Feuerwerk, das den Leser dieses Jahr…
Kultur · Nicht so schlimm wie bei Lukaschenko Die langjährige Herrschaft des Totalitarismus hat in den Ländern des ehemaligen Ostblocks zum Teil verheerende Folgen hinterlassen. Nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums haben beim Aufbau…
Kultur · Der Schlaf der Vernunft gebiert Traumbilder Immer eigenbrötlerischer soll er wer den, der Dichter Botho Strauß. In dem Dorf in der Uckermark, wo Strauß sein Domizil hat, ist er – dies…
Geschichte · Entzauberung der Republik Nützliches und Dauerhaftes läßt sich nur erreichen, wenn man sich von der Geschichte emanzipiert“. Das riet einst Manuel Azaña, ein republikanischer Dogmatiker, seinen Spaniern, die…
Kultur · „Wann hat dieser Scheißkrieg ein Ende?“ Vor einem Jahr rief die im sachsen-anhaltinischen Schnellroda ansässige Edition Antaios die Schriftenreihe „Das Luminar“ ins Leben, in der Untersuchungen, Studien und Dokumente zu Leben…
Debatte · Rechtschreibreform rückgängig machen? Die neuen Rechtschreibregeln haben sich als falsch und in ihren Auswirkungen verhängnisvoll erwiesen. Was die Schüler lernen müssen, also die amtliche Regelung von 1996, ist…
Kultur · Ein Priester mit spitzer Feder Ob es um die "Politisierung des akademischen Diskurses" geht oder um die "Verwandlung des Theaters in Unterhaltung", um die "Parallelen von Stasi und Verfassungsschutz", um…
Politik · Schon stottern die Rasenmäher Deutschland befindet sich im Kommissions-Rausch. Ehemalige Präsidenten wie Richard von Weizsäcker und Roman Herzog legten Reformpläne für Bundeswehr und Sozialsysteme vor. Der Volkswirt Bert Rürup,…
Kultur · Rückkehr zur Normalität Daß einmal der Brandt-Weggefährte Egon Bahr, der als „Architekt der neuen Ostpolitik“ gilt, und der Zeithistoriker Gregor Schöllgen Bücher über die Rückkehr Deutschlands als Faktor…
Kultur · Wer tot ist, kann sich nicht mehr wehren Es gibt zwei Prototypen von Autobiographien: die „Bekenntnisse“ (Augustinus, Rousseau) und die „Memoiren“ (Saint-Simon, Bismarck). Sonderlich angesehen bei Historikern und Kritikern sind sie beide nicht,…
Zeitgeist · [dra v_ ‚la v] Drei deutsche Worte, heißt es, kenne fast jeder Ausländer: „Vorsprung durch Technik“. Ob er sie auch versteht, ist eine andere Frage, und zwar eine zweitrangige.…
Kultur · Schreckensvision und Faszinosum Sibirien – jener „Halbkontinent“, der östlich des Urals beginnt und bis an die Küste des Pazifiks reicht – trug lange Zeit einen für „Westler“ unheimlichen…
Debatte · Geduldsspiel Die Wirtschaft will endlich Taten sehen. Die Gewinne derjenigen Unternehmen, auf die es politisch ankommt, sind zwar weiterhin respektabel. Wenn es aber gelänge, die Massen…
Politik · Wunschvorstellungen Arnulf Baring hat sich in der Bild-Zeitung Gedanken gemacht, was passieren könnte, sollte Kanzler Schröder seine mehrfache Drohung wahrmachen und zurücktreten: „Schröders Kronprinz Wolfgang Clement…
Kultur · Volk ohne Anwalt Die Kurden: Das ist ein Volk von geschätzten dreißig Millionen Menschen, mit einem Siedlungsgebiet von annähernd einer halben Million Quadratkilometern, das auf fünf Staaten aufgeteilt…
Politik · Staatlicher Menschenhandel Der Skandal um die „vollziehbar ausreisepflichtigen“ Ausländer weitet sich aus (JF 40/03). Jetzt hat der Bayerische Rundfunk im Umfeld vietnamesischer Asylanten recherchiert und bemerkenswerte Fakten…
Zeitgeist · Sicherheit Immer häufiger berichten die Medien von Hackerangriffen, Computerviren, 0190er-Einwahlprogrammen („Dialer“) und Internetwürmern. Dazu gesellen sich auch noch Trojanische Pferde und internetbasierte Spionage-Software, die Paßwörter und…
Wirtschaft · Machtkampf zweier Millionäre Moritz Hunzinger ist eine der schillerndsten Personen der deutschen Medien- und Wer-bebranche. Doch seit einiger Zeit steht der Erfolgsmensch unter massivem Druck. Der neue Großaktionär…
Debatte · Gewalt ohne Einhalt Wieder ist es geschehen! Eine 29jährige Palästinenserin, von Beruf Rechtsanwältin, hat sich selbst in Haifa in die Luft gejagt und 19 Menschen mit in den…
Politik · Wenn Marianne Kopftuch trägt In Frankreich wird die Debatte um die Verschleierung muslimischer Frauen bereits seit fünfzehn Jahren geführt. Dieses Thema löst bei den politischen Verantwortungsträgern Verwirrung und in…
Geschichte · Neue Technologien: Morphium in der Palliativmedizin Deutschland wird immer mehr zum Entwicklungsland. Dazu braucht es sich gar nicht zu verändern. Es genügt, wenn andere es tun, zum Beispiel Dänemark. Dieses kleine…
Kultur · Fackelträger des Individualismus W as wollte Kraus nun eigentlich?“ möchte man nach der Lektüre von Friedrich Rothes neuer, aufwendig gestalteter Karl-Kraus-Biographie, der ersten umfassenden Lebensbeschreibung des Fackel-Herausgebers und…
Kultur · Nicht nur der Teufel läßt Lücken Alexander Kluge, 71, dem am 25. Oktober der mit 40.000 Euro dotierte diesjährige Georg-Büchner-Preis der Darmstädter Akademie für Sprache und Dichtung überreicht wird, ist berühmt…
Debatte · Flammen an der Wand Die deutsche Illusion, die jetzt platzt, wurde doppelt geglaubt: Die DDR-Bürger nahmen 1990 an, sie träten einem perfekten, dynamischen Staat bei. Die Westdeutschen fühlten sich…