Politik · Angst vor Rechtspopulismus Wer davon ausgeht, daß staatliche politische Bildung weniger der Verbreitung wissenschaftlich gewonnener Erkenntnisse dient als vielmehr der Förderung der politischen Korrektheit und dem Machterhalt der…
Politik · Migranten als Zielgruppe Jamal Karsli möchte „in die Offensive gehen“. Und so startete der deutsch-syrische Abgeordnete im nordrhein-westfälischen Landtag vergangene Woche gleich eine Doppel-Offensive. Am 24. Juni erschien…
Wirtschaft · Grüner Subventionsabbau Subventionsabbau und Subventionskürzung heißen die Zauberwörter zur Verringerung des Haushaltsde-fizits. Sie geistern bei sämtlichen Bundestagsparteien herum. Bei allem grundsätzlichen Einvernehmen bestehen jedoch gravierende Unterschiede über…
Politik · Opportune Eindrücke Auf offiziellen Auslandsreisen nutzen hohe und höchste Repräsentanten der Bundesrepublik die beiden Airbusse A-310 der Flugzeugbereitschaft des Verteidigungsministeriums. Diese sind bisher mit dem Schriftzug „Luftwaffe“…
Zeitgeist · Jubiläen Zur Zeit reiht sich ein Ehrentag an den anderen. So wurde zum Beispiel am 25. Juni 1903 George Orwell, der Autor weltbekannter Klassiker wie „1984“…
Politik · Nicht das Ende des Zentralstaats Die französische Regierung ruft die Korsen dazu auf, über ihre politische Zukunft zu entschei-den. Kommenden Sonntag soll in einem Volksentscheid über den Autonomiestatut der Mittelmeerinsel…
Kultur · Denkmalsetzung Liebhabern der Soul-Musik ist der Name „Motown Records“ ein Begriff. Der Medienkonzern begann 1959 in den USA als kleines Plattenlabel, gegründet vom ehemaligen Ford-Fließbandarbeiter, Boxer…
Wirtschaft · Globalisierungsgegner Jugendliches Aufbegehren gab es 1968. Das lag vor allem daran, daß die entsprechenden Jahrgänge stark waren und die wirtschaftliche Situation ihnen genug Freiraum gab. Inhaltlich…
Kultur · Herrschaftswissen und Deutungshoheit Daß unter den Ereignissen der jüngsten Vergangenheit aus deutscher Sicht insbesondere das Ende der DDR und die Wiedervereinigung Deutschlands hervorragen, muß nicht eigens unterstrichen werden.…
Zeitgeist · Odin muß draußenbleiben Anfangs wußte ich nicht, ob ich ein deutscher Eurasier bin. Ich wurde zwar als „Odin“ hier in Deutschland, genau in Potsdam, geboren. Doch immer öfter…
Politik · „Eines Tages wird es strahlende Wirklichkeit!“ Herr Springmann, weshalb engagieren Sie und Ihre Mitstreiter sich für ein „Freudenmal“ in Berlin? Springmann: In der historischen Mitte unserer Hauptstadt muß es ein Denkmal…
Kultur · Pankraz, Meister Eckhart und der Erfurter Tourismus Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Die Stadt Erfurt feiert in diesem Sommer das "Jahr Meister Eckharts", einzig weil vor siebenhundert Jahren dieser…
Wirtschaft · Der polnische Adler mausert sich Der unbedarfte Beobachter dürfte sich gewundert haben, wie unbekümmert, ja eigenmächtig, die polnische Regierung sich im Irak-Krieg positionierte. Während andere mitteleuropäische Staaten – wie etwa…
Kultur · Verweichlicht Vor zwei Jahrzehnten war das belgische Projekt Front 242 eine erste Adresse als Zuflucht für die vielen Gelangweilten und Haßerfüllten, die den Rock’n’Roll nicht mehr…
Interview · „Wir werden weiterklagen“ Herr Kesici, Sie sind Verwaltungsratsvorsitzender der Islamischen Föderation in Berlin (IFB), jener Organisation, die Anfang Mai per Einstweiliger Verfügung die Auslieferung der zweiten Auflage des…
Geschichte · Blamierte Initiatoren Bevor die Reemtsmasche Wehrmachtsausstellung in Schwäbisch Hall ihre Pforten öffnet, hat die Stadt Neumünster, die als vorerst letzte Veranstalterin der Ausstellung fungierte, ihre Abrechnung vorgelegt.…
Kultur · Aus anarchistischer Sicht Die im 10. Jahrgang vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Espero – Untertitel: „Forum für libertäre Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung“ – wird von der Mackay-Gesellschaft Berlin/Hamburg herausgegeben. Der deutsch-schottische…
Zeitgeist · Friedman ARD und ZDF haben bald ein Personalproblem. Der Fußball kommt zurück ins öffentlich-rechtliche Fernsehen. Jetzt müssen schnell Moderatoren für all die Bundesliga-Begegnungen am Sonnabendnachmittag gemustert…
Geschichte · Neue Technologien: Fortpflanzungstechnik und Sexualmoral Ob es „total spontan“ ist, wenn man sich zum Sex in eine öffentliche Toilette quetscht und dabei die Tür offenläßt, muß die Stadtzeitung Zitty wissen.…
Kultur · „Eine Gesellschaft, die Kinder tötet, tötet sich selbst“ Mit Kundgebungen und Mahnwachen haben Lebensschützer vergangenes Wochenende in zahlreichen Städten an den vor acht Jahren getroffenen Bundestagsbeschluß zur straffreien Abtreibung erinnert. Das Gesetz läßt…
Kultur · Manche sind gleicher als gleich Mit seiner Entscheidung von Anfang letzter Woche hat der amerikanische Supreme Court mit knapper Mehrheit die Verfassungsmäßigkeit von „affirmative action“ bestätigt. Die systematische Bevorzugung bestimmter…
Kultur · Unter Waffen stehend Amerika betreibt das größte und gefährlichste Atomwaffenprogramm der Welt. Tausende von Nuklearraketen stehen zum sofortigen Einsatz auf Knopfdruck bereit. Die Gefahr, daß die einzig verbliebene…
Kultur · Die alte Krankheit der neuen Republik Mit der Sonderausstellung „Idee Europa – Entwürfe zum ‚Ewigen Frieden'“ wurde am 24. Mai die neue Berliner Heimstatt des Deutschen Historischen Museums (DHM) ihrer offiziellen…
Politik · Aus dem Fenster der DDR schauen Von enthusiastischer Aufbruchstimmung war beim Parteitag der PDS nichts zu spüren. Nach der Wahlniederlage im letzten September kämpfen die SED-Nachfolger um ihr politisches Überleben. Der…
Zeitgeist · Veronika Fischer, Sängerin Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Da, wo ich nicht bin: am Meer! Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für eine neue Liebe,…