Politik · Das ist nicht unser Krieg Am Haupttor des US-Luftwaffenstützpunktes Spangdahlem staut sich in diesen Tag mit schöner Regelmäßigkeit der Verkehr. Es gilt Sicherheitsstufe Delta. Das bedeutet Krieg. Die Auswirkungen des…
Wirtschaft · Der Kanzler im Bann der Gewerkschaften Im Schatten des angloamerikanischen Bagdad-Feldzugs und im Lärm des Anti-Irakkrieg-Lamentos der Bundesregierung tritt die jüngste Brandrede Gerhard Schröders zu den anstehenden Wirtschaftsreformplänen immer weiter in…
Zeitgeist · Monopol Der Krieg im Irak ist nicht derselbe Waffengang wie vor zwölf Jahren. Damals avancierte CNN zum Superstar unter den Nachrichtensendern. Der Fernsehsender aus Georgia hatte…
Politik · Dem Staat das Gewaltmonopol nehmen Darf man eine Person gegen ihren Willen in der Öffentlichkeit bloßstellen, nur weil sie eine politisch mißliebige Meinung vertritt oder vertrat? Diese Frage wird momentan…
Politik · Der Landeshauptmann gibt sich die Ehre Krieg liegt in der Luft. Nur wenig mehr als 31 Stunden vor dem offiziellen Beginn des Angriffs der amerikanischen und britischen Streitkräfte auf den Irak…
Zeitgeist · Grit van Jüten, Opernsängerin Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Bei den Menschen, die ich liebe. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Wenn Mensch oder Tier in…
Debatte · Kein Mut zur Veränderung Aus Rücksicht auf die Gewerkschaften und den linken SPD-Flügel sparen die jüngsten Vorschläge des Kanzlers die Ursachen der gegenwärtigen Wirtschaftsmisere überwiegend aus. Schröder will mit…
Wirtschaft · Volkswagen unter Staats-Regie EU-Kommissar Frits Bolkestein hat das sogenannte VW-Gesetz kritisiert. Es verstoße gegen die Bestimmungen des Binnenmarktes und gegen die Regeln des freien Kapitalverkehrs. Kern des VW-Gesetzes…
Wirtschaft · Nicht analytisch zu erfassen Ein gängiges Vorurteil bei den Bio-Muffeln besteht darin, daß sie den qualitativen Unterschied zwischen ökologischen und konventionellen Lebensmitteln bezweifeln. Darin werden sie auch von den…
Geschichte · Neue Technologien: Einheit des Wissens Mit den guten Manieren und gepflegten Anzügen kam auch der Bildungskanon wieder in Mode. Die Kulturrevolution der späten sechziger Jahre, unter dem Motto „Kunst ist…
Kultur · Hier wird deutsch gesprochen Brauchen wir in Deustchland eine Universität, in der niemand deutsch spricht?“ Unter diesem Titel steht eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Vereins Deutsche Sprache (VDS), die…
Kultur · Mit den Sätzen untergehen Als im vergangenen Jahr die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den wichtigsten deutschen Literaturpreis, den Georg-Büchner-Preis, dem Dichter Wolfgang Hilbig zusprach, war die Enttäuschung…
Kultur · Nach allen Seiten offen Eine empirische Untersuchung des Religionssoziologen Michael Ebertz (Universität Freiburg) kommt zu dem Ergebnis, daß die Katholiken in Deutschland in der Mehrheit mit ihren katholischen Glaubenswahrheiten…
Kultur · Wege aus der Krise Um eine Krise zu überwinden, ist zunächst das Eintreten der Krise festzustellen. Unsere gutbezahlten Politiker scheinen diese Feststellung zu unterlassen – auch von seiten der…
Interview · Einig mit dem Volk Als Bundeskanzler Gerhard Schröder in der Irak-Frage dem amerikanischen Präsidenten George W. Bush die Gefolgschaft verweigerte, meinten skeptische Beaobachter, dies werde er nicht lange durchhalten.…
Politik · Die Kluft zwischen Laibach und Belgrad wächst Die heutige Medienwelt hat keine Zeit mehr, ihre Toten zu betrauern. So ist auch Serbiens Ministerpräsident Zoran Djindjic, der vor zwei Wochen einem Attentat zum…
Politik · Das Ende aller Illusionen Der Krieg im Irak ist da. Wie lange er dauert, welches Ende er nimmt, weiß nicht einmal der so trefflich informierte und formulierende Peter Scholl-Latour.…
Politik · Nato-Hauptquartier nach Budapest? Carl Gustaf Ströhm Auf einem Feldflugplatz der ungarischen Armee ereignete sich neulich ein „Zwischenfall“: Ohne vorherige Anmeldung oder Kenntnis der Budapester Militärbehörden landeten dort mehrere US-Kampfhubschrauber. Die Ungarn…
Geschichte · Grottenolms böse Nachbarschaft Am 19. März eröffnete Kornél Bakay die Ausstellung „Soldaten Horthys und Szálasis Pfeilkreuzler“ im Jurisics-Miklós-Burgmuseum von Güns (Köszeg). „Es ist sicherlich schwer, zur Vergangenheit zu…
Politik · Kärnten ist nicht Bayern Der Freistaat Kärnten, das war eine Idee aus den achtziger Jahren, die damals, als Europa ge-rade im Zeichen des beginnenden Zusammenbruchs des real existierenden Sozialismus…
Kultur · Das zweite Gefechtsfeld Chirurgische Militäroperationen und die Deutungshoheit über das Geschehen stehen in einem direkten Zusammenhang. Wenn die Beseitigung eines Regimes und eines Diktators so aseptisch abläuft wie…
Debatte · Militärisches Windei? In den neunziger Jahren haben die Deutschen die Verfügungsgewalt über ihre Wirtschaft und Währung der Europäischen Union übertragen. Unsere politische Klasse versprach sich damals fast…
Kultur · Klare Fronten Wir können es einfach nicht zulassen“, so Präsident G. W. Bush in einer seiner letzten State of Union-Botschaften, „daß der Irak den Nahen Osten dominiert.“…
Kultur · Wunder der alltäglichen Erfahrung „Zeitschrift für aktives Bewußtsein, altes Wissen und neue Wege“ nennt sich das seit 1989 zehnmal jährlich erscheinende Magazin Pulsar im Untertitel. Jedes Heft hat ein…
Kultur · Pankraz, Sibylle Tönnies und die Jagd auf den Zivilisten Schon wieder einmal hat sich Sibylle Tönnies, soziologische Altlast in Bremen, mit einer hanebüchenen Wortmeldung auffällig gemacht. Vor anderthalb Jahren, anläßlich des Massenmordes an einem…