Politik · Machtlos gegenüber der Gewalt aus Brüssel Letzte Woche haben der deutsche Bundestag und das österreichische Parlament mit überwältigender Mehrheit der EU-Verfassung zugestimmt. Am 29. Mai schaut die EU gebannt, wie die…
Kultur · Es folgten noch 45 Jahre Diktatur Wie kaum in einem anderen Staat steht in Deutschland die zeitgeschichtliche Forschung unter dem Verdikt, in erster Linie eine moralische Instanz zu sein. Ebenso wie…
Kultur · Opfer der Revolution Ein reinigender Sturm hat die Kirchen und Klöster gesäubert“, schreibt Willy Brandt im Sommer 1937. „Entweiht und leer sah ich die Kapelle unsres Klosters; zerschlagen…
Zeitgeist · Das Auswandererschiff 1855 Deutschlands Gegenwart scheint keine Zukunft zu haben. Sämtliche TV-Sender entfliehen zunehmend in Formate der „Living History“. Nachdem die ARD ihren Zuschauern das „Schwarzwaldhaus 1902“ und…
Kultur · Selbstlos Der Deutsche Bundestag hat der Europäischen Verfassung mit überwältigender Mehrheit sein Placet erteilt. Bilder aus dem Plenum zeigten aufgekratzte, beglückte Abgeordnete, die mit gut sichtbar…
Politik · Reformen, wohin man blickt Deutschland startet durch. So wird die Reform in der beruflichen Bildung, die ab 1. August 2005 in Kraft tritt, die „Zukunftsfähigkeit sichern“, wie Bundesbildungsministerin Edelgard…
Kultur · Verlorenes Lost in the Deep Blue“: So heißt das vierte Album des Mannheimer Musikers Frank Gingeleit innerhalb von zwei Jahren, das vor kurzem bei dem Label…
Kultur · Töten, was wir lieben Bruce Springsteen, dieses Klischee darf in keiner Rezension eines neuen Albums fehlen, hat den Soundtrack unserer Generation mitgestaltet, Lebensgefühl und Stimmungslagen besungen und beeinflußt wie…
Interview · Der Profiteur Als Jürgen Rüttgers 1999 die Führung der nordrhein-westfälischen CDU übernahm, sprach wenig dafür, daß der Jurist aus dem rheinischen Pulheim eines Tages Ministerpräsident des bevölkerungsreichsten…
Geschichte · Der Verdacht ist berechtigt In Beiträgen in der JF hatte sich Hans-Joachim von Leesen skeptisch über die Ende des vergangenen Jahres vom Dresdner Oberbürgermeister Ingolf Roßberg zusammengerufene Kommission von…
Kultur · Nur Mängel statt Minne Vielleicht war sie sich ihrer Sache nicht ganz sicher? Oder hatte ihr das Theater Basel doch nicht recht über den Weg getraut? Wie dem auch…
Kultur · Zuverlässige Opferzahl ist nicht zu ermitteln Mit dem Buch des Berliner Arztes und Historikers Wolfgang Schaarschmidt über die Zerstörung Dresdens im Februar 1945 liegt ein maßgebender Beitrag zum augenblicklich aktuellen Themenkreis…
Politik · Die gesamtdeutsche DDR D ie Überfülle des sechzigjährigen Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkriegs hat ein Ereignis übersehen lassen, das erst fünfzehn Jahre zurückliegt: Die ersten, einzigen…
Sonderthema · System Antifaschismus Die Bundesregierung und die Parteispitze der SPD rühren die Trommel zum letzten Gefecht. 160 Millionen Euro werden ausgeschrieben für den Kampf gegen den Rechtsradikalismus. Wissenschaftler,…
Politik · Joschka Pattex ist angezählt Machen wir es kurz und knapp. „Über das Schicksal des Außenministers befindet nicht der Ausschuß, sondern der Kanzler“, hat die FAZ festgestellt. Das ist das…
Wirtschaft · Wachstumsfetischisten für Staatsausgaben Zuerst korrigierte die EU-Kommission ihre Voraussage für das kommende deutsche Wirtschaftswachstum. 0,8 Prozent wurden nur noch erwartetet und Deutschland als Schlußlicht Europas gesehen. Dem schlossen…
Kultur · Überirdischer Beschützer In den Pseudo-Religionen der diversen Sekten und auf dem wachsenden Markt esoterischer Heils- und Glücksversprechungen haben Engel schon seit geraumer Zeit wieder Hochkonjunktur. Für das…
Kultur · Künstler & Politik Nach Ansicht des Schweizer Schriftstellers und Präsidenten der Berliner Akademie der Künste, Adolf Muschg (71), müssen Künstler auch wieder stärker in der politischen Arena aktiv…
Debatte · Die Republik dankt ab Im Jahr 1998 veröffentlichte der Publizist Konrad Adam ein Buch, das den Titel trägt „Die Republik dankt ab. Die Deutschen vor der europäischen Versuchung“. Heute,…
Kultur · Pankraz, glückliche Römer und die Reden in der U-Bahn Immer und immer wieder dieselbe Leier". "Ich kann das nicht mehr hören". "Immer und immer wieder die gleichen Phrasen". "Das hält auch der Gutwilligste nicht…
Sonderthema · Streikgeschädigt Alle Räder stehen still, wenn unser starker Arm es will“. So oder so ähnlich hallte es durch mehrere Druckereihallen der Republik. Ganz der Tradition der…
Politik · Stimmen für niemanden Wer erreichte bei der Europawahl im vergangenen Jahr in Mecklenburg-Vorpommern 5,3, im Saarland 6,6 und in Sachsen-Anhalt 6,7 Prozent? Es waren nicht die Republikaner, nicht…
Politik · „Selbst Herr über unsere Zukunft sein“ Herr Gollnisch, Umfragen zufolge will beim Referendum über die EU-Verfassung am 29. Mai etwa die Hälfte der Franzosen mit Ja, die andere mit Nein stimmen.…
Politik · Nein Bei der Abstimmung des Bundestages über die Europäische Verfassung haben in der vergangenen Woche die folgenden 23 Abgeordneten mit Nein gestimmt: Manfred Carstens (CDU), Alexander…
Politik · Irritierend anders Gegen den Willen des Kanzlers wurde Horst Köhler vor einem Jahr, am 23. Mai 2004, zum Bundespräsidenten gewählt. Seitdem hat Gerhard Schröder keinen Grund, sich…