Politik · Die CSU hat es leichter Als Edmund Stoiber in der vergangenen Woche beim Politischen Aschermittwoch in Passau auf Seite 28 seiner Rede angekommen war, hellten sich die Mienen vieler Zuhörer…
Debatte · Auf den Barrikaden Vor über zwei Jahren schrieb Arnulf Baring in der FAZ einen einige Wochen lang lebhaft diskutierten Aufsatz. Baring, der als einziger Rechtsintellektueller noch zu Talkshows…
Sonderthema · Manfred Podlesny, Star-Konditor Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Auf einem malerischen Golfplatz in Südafrika. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für ein schmackhaftes Karameleis mit…
Kultur · Deuter geistigen Aufbruchs Daß Europa werde, setzt voraus, daß jede seiner Nationen ihre Geschichte umdenke; daß sie ihre Vergangenheit auf das Werden dieser großen Lebensgestalt hin verstehe. Welches…
Debatte · Rauchverbot in Restaurants und Gaststätten? Ernst-Günther Krause / Wer sich im Beisein anderer ungesund ernährt, eine gefährliche Sportart betreibt oder unnötigen Streß hat, schadet sich selbst. Wer jedoch im Beisein anderer raucht, schadet…
Politik · Spiegelbild der westlichen Welt Die einstige Münchener „Wehrkundetagung“ mutiert zur Friedenskonferenz. Nicht nur der Name wurde inzwischen in „Konferenz für Sicherheitspolitik“ geändert, es gab sogar in diesem Jahr erstmals…
Politik · Saftig-rote Simonis, blasser Carstensen In den ersten Wochen dümpelte der Wahlkampf dahin: vereinzelt Plakate an den Straßen, die sich dann von Woche zu Woche vermehrten. Hier eine vorteilhaft fotografierte…
Politik · Jenseits der Chimäre der Einzigartigkeiten Im Leben entscheidet der Inhalt, nicht die Verpackung. Was tatsächlich geschieht, zählt – nicht, wie elegant ich etwas nenne: ob „Kernkraft“ oder „Atomenergie“, „Nachrüstung“ oder…
Zeitgeist · Daseinsvorsorge Wenn der ARD-Chef größenwahnsinnig wird: Uns erreicht eine Pressemitteilung unter der Überschrift „ARD und ZDF sind gut für Europa“. Das klingt so wie das neue…
Zeitgeist · „Sie sind mir unheimlich“ Lange Telefonketten bildeten sich am Montagabend, als JF-Leser überraschend den Publizisten und gelegentlichen JF-Autor Stefan Winckler in der Sendung „Wer wird Millionär“ (RTL) Günther Jauch…
Kultur · Vom Rebellen zum Salonlöwen Mit seiner Ausstrahlung und stimmlichen Flexibilität zählte Bobby Darin zu den populärsten amerikanischen Sängern der fünfziger und sechziger Jahre, ein Chamäleon der Unterhaltungsmusik, das mühelos…
Debatte · Verantwortungslos Ich übernehme die Verantwortung.“ Klingt bedeutend, ist aber nicht mehr viel wert. Seit Jahren wußte Außenminister Joseph Fischer offenkundig vom Treiben der Multikulti-Ideologen in seinem…
Kultur · Das dunkelste Kapitel des Rechtsstaats Scharfe Kritik am Umgang der Politik mit dem Problem der Spätabtreibungen hat der Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück, Manfred Spieker, geübt. Er…
Wirtschaft · Raumschiff Brüssel ohne Bodenkontakt Ich weiß auch nicht, wie es weitergeht. Die deutsche Position ist unverändert.“ Kurz angebunden und etwas spitz klingt die Antwort der Pressesprecherin der Ständigen Vertretung…
Sonderthema · Grundrechte im Reißwolf Wäre die demokratische Toleranz aufgehoben worden, als die „künftigen Führer mit ihrer Kampagne anfingen, so hätte die Menschheit eine Chance gehabt, Auschwitz und einen Weltkrieg…
Kultur · Der „Bravo“-Leser im Juristen Arbeits- und Personalrecht bildet den Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe von Justament, eines zweimonatlich im juristischen Verlag Lexxion erscheinenden Hefts mit dem selbstbewußten Untertitel „Die Referendarzeitschrift“.…
Politik · Tötung auf Verlangen ist erlaubt Die niederländische Euthanasiepraxis erlaubt Ärzten, das Leben von Patienten zu beenden, die keine Aussicht auf Genesung haben und mehrmals ihren Sterbewunsch geäußert haben. Etwa 90…
Sonderthema · Schweigemarsch mit Walkürenritt An Frauenkirche und Zwinger vorbei wurde man bereits hundert Meter vor dem Landtag von klassischer Musik aus Lautsprecherwagen und Polizeiketten begrüßt. Zur röhrend lauten „Moldau“…
Politik · In Kopenhagen blieb fast alles beim alten Am Dienstag letzter Woche haben die dänischen Wähler fast alles beim alten gelassen und damit den Demoskopen weitgehend recht gegeben: Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen und…
Kultur · Ein Gesicht erzählt Der Weg zum Kino ist heutzutage ein weiter Weg. Und der Weg zum Kino des Christopher Nolan ist noch um einiges weiter. In seinem Film…
Politik · Schmidt-Jortzig dämpft Hoffnungen Der frühere Bundesjustizminister Edzard Schmidt-Jortzig befürchtet, daß der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg für die politisch Verfolgten in der Sowjetischen Besatzungszone („Bodenreformopfer“) kein…
Interview · „Die Würde des Ortes respektieren“ Herr Hochhuth, Sie haben in einem offenen Brief Bundeskanzler Schröder darum gebeten, die Britische Botschaft aus der Wilhelmstraße nahe dem Brandenburger Tor in den Tiergarten…
Zeitgeist · „Hausmeister Krause“ Was waren das noch für Zeiten? Als der Beruf des Hausmeisters noch eine Berufung war und jede Hauspartei sich auf die Beobachtungsgabe, den Ordnungssinn und…
Sonderthema · Das Gegenteil von heutiger „Zivilcourage“ Die weiße Rose war letztes Wochenende in Dresden ein massenhaftes Accessoire. Nur den wenigsten Demontranten, die sie sich angeheftet hatten, dürfte bewußt gewesen sein, daß…
Sonderthema · Die Luft roch nach brennenden Kerzen Was hier für ein Gesindel rumrennt“, schimpft ein junger Mann neben der Hofkirche. Mit Freunden ist er auf den Theaterplatz gekommen, um sich der Aktion…