Politik · „Klarer rassistischer Vorfall“ Der österreichische Bundesjustizminister Dieter Böhmdorfer steht im Ruf, ein Konservativer und Freund des Kärntner Landeshauptmanns Jörg Haider zu sein. Um so erstaunlicher ist, daß sich…
Kultur · Der Westen im Norden des Ostens Bei Sichtung literarischer Neuerscheinungen zum russischen Jubeljahr aus Anlaß der Gründung Petersburgs vor 300 Jahren springen zwei Titel mit kulturgeschichtlichen Schwerpunkten ins Auge. Es sind…
Kultur · Diesseits der Zirbeldrüse Originell, mutig und anmutig zugleich, das Unternehmen des gelehrten Berliner Poeten Durs Grünbein, dem rationalistischen Philosophen des siebzehnten Jahrhunderts René Descartes einen ausgewachsenen Roman in…
Kultur · Pankraz, William James und die Liebe zum Straßenköter Schlechte Zeiten für Hundezüchter. Immer mehr Leute holen sich ihren Hund aus dem Tierheim, oder sie bringen ihn von ihrem Urlaub aus Spanien, Tunesien oder…
Kultur · Niederrheinische Alt-Germanen im Parkhotel Er müsse halt manchmal seinen „Orientalismus“ ausleben, sagte der Maler und Kunstprofessor Jörg Immendorff (58) in Zeitungsinterviews zur Entschuldigung, nachdem er am vorvergangenen Samstag in…
Wirtschaft · Aufschwung steckt im Fliegendreck Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist real, also um blo-ße Preisänderungen bereinigt, im zweiten Quartal dieses Jahres um 0,1 Prozent zurückgegangen. Nachdem schon im ersten Quartal eine…
Kultur · Weltgeltung aus Plastik Regelmäßigen Lesern der JUNGEN FREIHEIT sind längst alle Etappen der Geschichte bekannt, die Norman Mailer in „Heiliger Krieg. Amerikas Kreuzzug“ erzählt: der wahnwitzige Erdölverbrauch der…
Politik · Protzige Villen und Luxuswagen für Apparatschiks In den üblichen Auflistungen verbrecherischer Regime kommt die unauffällige Volksrepublik Laos nicht vor. Dabei stehen die in Vientiane das Politbüro der Laotischen Volksrevolutionären Partei (LPRP)…
Politik · „Schill hinterläßt eine riesige Lücke“ Herr Timke, Schill-Partei ohne Schill – geht das überhaupt? Timke: Ja, das geht, denn die Schill-Partei besteht ja nicht nur aus Herrn Schill, sondern aus…
Zeitgeist · Leise Töne, tiefe Gefühle Bass Culture“ heißt ein soeben in deutscher Übersetzung erschienenes Monumentalwerk von Lloyd Bradley über die musikalische Seele Jamaikas (Lloyd Bradley: Bass Culture. Der Siegeszug des…
Kultur · Vom Bier bis zur Schmerzensmadonna Zu den „Sonderleistungen deutscher Kunst“ gehört gewiß das süddeutsche Rokoko. Ein Kleinod dieser Stilperiode findet sich in der einstigen Reichsabtei Schussenried in Oberschwaben: die Bibliothek…
Kultur · Prag neu entdecken Wer jemals in Prag war, wird neben den zahlreichen Stätten spätmittelalterlicher und barocker Architektur die Vielzahl interessanter Gebäude aus der Zeit des späten 19. und…
Wirtschaft · Dekadente Katzen Die Natur ist grausam, lautet eine Binsenweisheit. Kroko-dile fressen Tiere, die am Wasser etwas trinken wollen. Adler fressen Mäuse, die über ein Feld huschen. Katzen…
Zeitgeist · Bildungsreise Sind wir Männer wirklich so einfach? Durch einen Zufall sind wir in den Besitz einer Maxim – Mehr für Männer gelangt. Drei leichtbekleidete Frauen zieren…
Kultur · Skulpturen aus dem Heldenepos Seit dem 14. Mai dieses Jahres wird im Odenwald ein außergewöhnliches Kunstprojekt in Angriff genommen: die Nibelungen-Siegfried-Straße. Entlang diesem geplanten Erfahrungsweg sollen in 13 Gemeinden…
Geschichte · Das kulturelle Potential der Leere In den letzten Jahrzehnten sind in 28 Ländern 134 Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern geschrumpft. Wie Claudia Gliemann aufzeigt (Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, 7-8/2003),…
Kultur · Honorige Würdigung Am vergangenen Freitag wurde der frühere Justizsenator Hermann Oxford in Berlin-Spandau zu Grabe getragen. Unter den etwa 150 Trauergästen waren neben Parteifreunden wie Carola von…
Kultur · Hier spricht die Republik Er hat sich viel vorgenommen, Pat Buchanan, mit seiner Zeitschrift The American Conservative. Der ehemalige Redenschreiber zweier US-Präsidenten und mehrfach gescheiterte Kandidat fürs US-Präsidentenamt möchte…
Debatte · Keine Privilegien Angriff ist die beste Verteidigung. In der Hamburger Schmuddel-Affäre war der Erste Bürgermeister Ole von Beust (CDU) in die Offensive gegangen und hatte kurzentschlossen Innensenator…
Kultur · Vollendungen Der Leser von Schillers Gedicht „Gruppe aus dem Tartarus“ könnte über eine merkwürdige Zeile stolpern, da die in unterster Unterwelt auf immer Verdammten einander ängstlich…
Geschichte · Das Verdun in den Julischen Alpen Die Julischen Alpen – benannt übrigens nach Julius Caesar – sind im Gegensatz zu ihren österreichischen und Schweizer Nachbargebirgen immer noch wenig bekannt. Heute gehören…
Kultur · Die wahre, die unwirkliche Wirklichkeit Ernst Kreuder war ein Außenseiter, zugleich moderner Romantiker und Surrealist. Nach Kriegsende hatten seine Bücher eine lebhafte Resonanz gefunden, doch seit Beginn der fünfziger Jahre…
Politik · „Töricht“ Für die bürgerlich-konservativen und nationalen Gruppierungen und Parteien haben die Ereignisse um die Schill-Partei Signalwirkung. Alfred Mechtersheimer von der Deutschlandbewegung ist „nicht überrascht“ von der…
Politik · Kostspielige Ostalgie Restaurative Vorgänge in der beschaulichen Stadt Kyritz im brandenburgischen Landkreis Ost-prignitz-Ruppin sind ins Visier der Medien geraten. Schon vor zwei Jahren hatte man dort auf…
Politik · Gesunde Skepsis Carl Gustaf Ströhm Der Bürgermeister der estnischen Hauptstadt Tallinn/Reval, Edgar Savisaar, zugleich Chef der größten Oppositionspartei, nahm am Vorabend des EU-Referendums am 14. September kein Blatt vor den…