Geschichte · Das zunehmende Versagen der Wutkontrolle Karl Liebknecht gehöre ins Irrenhaus und Rosa Luxemburg in den Zoologischen Garten. Ausfälle von dieser Güte, zum besten gegeben in den ersten Wochen der Novemberrevolution…
Politik · Schulterschluß gegen die Achse des Bösen Auf der Suche nach Verbündeten wollen die USA im Irak-Konflikt die konservative Regierung Japans gern auf ihrer Seite wissen. US-Außenminister Colin Powell müßte sich seinen…
Geschichte · Als der Islam nach Europa kam Bei dem Namen „Gibraltar“ fällt dem Durchschnittsbürger heute meist nur ein, daß Großbritannien und Spanien sich seit langem um diesen Südwestzipfel Europas zanken, was die…
Politik · Eine reine Formsache In dem Streit um die künftige Gestaltung des Spöttinger Friedhofs in Landsberg am Lech hat das bayerische Justizministerium weitere Fakten geschaffen. Drei Wochen nach der…
Kultur · Aus Liebe zur verlorenen Heimat Lust auf Kunst“ nennt sich eine Ausstellung in Wien, die große Teile der Privatsammlung des einstigen Lebensmittelgroßhändlers Jenö Eisenberger in dessen Wahlheimat erstmals der Öffentlichkeit…
Zeitgeist · Mundwerksmaid Es ist erstaunlich, daß es für die Vokabel vom "Mundwerksburschen" kein adäquates weibliches Gegenstück gibt. Als Mundwerksburschen bezeichnete man seinerzeit jene jüngeren Mannsbilder, die im…
Politik · Ganz schön daneben Am vergangenen Wochenende ging es hoch her in Magdeburg, wo die diesjährige Bundesschülertagung der Schüler Union stattfand. Insgesamt 200 Deligierte der Unionsnahen und mit 15.000…
Kultur · Anleitung zur Zurückhaltung Der Untertitel des Buches – „Zur Geschichte eines Wortes“ – läßt schon ein wenig die Nostalgie ahnen, die es durchzieht. Der Autor – Herausgeber der…
Kultur · Pankraz, G. Depardieu und der Geist des Bischofs Gérard Depardieu liest Augustinus" – diese Aktion findet zur Zeit in Frankreichs Kathedralen statt, und die Weisheitslehrer sämtlicher Klassen und Fakultäten befällt Neid. So möchte…
Kultur · Bayern im Dschungel Eine kleine Ansammlung neuer Holzhäuser mitten im graugrünen Dschungel Paraguays. Sengende Sonne, verbrannte Erde, Abgeschiedenheit, das Warten auf eine Botschaft, die Unmöglichkeit der Rückkehr, das…
Zeitgeist · Bieten bis der Arzt kommt Wenn man sich die alten Disco-Filme aus den siebziger Jahren anschaut, könnte man – sofern man mit der „Gnade der späten Geburt“ gesegnet ist –…
Kultur · Diffamierungsmaschine Die Bestellung von Peter Weiß, dem Chef des Wiener Karolinger Verlages, zum Mitglied des Universitätsrates der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz durch…
Politik · Polen zwischen Seine, Spree und Moskva Carl Gustaf Ströhm Unter jenen ost- und mitteleuropäischen Staaten, die sich in der Irak-Krise vorbehaltlos auf die Seite der USA und ihres Präsidenten stellten, sticht Polen durch seine…
Politik · Wie auf einem arabischen Basar Der jüngste Länderrat der Grünen am vergangenen Samstag in Berlin war eine Veran-staltung ganz nach dem Geschmack fortschrittlicher Kräfte: Die CDU-Politikerin und frühere Bundestagspräsidentin Rita…
Interview · Geste statt Politik Seit seiner Rede vor dem UnoSicherheitsrat Ende vorletzter Woche ist der französische Außenminister zum Liebling jenes Frankreichs avanciert, das immer noch der Erhabenheit Ludwigs XIV…
Wirtschaft · Dicke Kinder staatlich verboten Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) hat in einem deutschen Boulevardblatt ein Drei-Punkte-Programm gegen übergewichtige Kinder angekündigt. In Ganztagsschulen soll täglich eine qualitativ hochwertige Mahlzeit…
Interview · „Die Union muß wachsam bleiben“ Herr Dr. Götzer, Sie waren einer der Abgeordneten der Union, die von Anfang an Kritik am „Kampf gegen Rechts“ geübt haben. Zum ersten Mal ist…
Wirtschaft · Vatikan kontra Naturgesetze Bei den steigenden Arbeitslosenzahlen in Deutschland dürfte bald wieder eine Diskussion um eine Neudefinition der Arbeit fällig werden. Denn wenn man ein Problem schon nicht…
Kultur · Faule Kompromisse Der Streit um den Neubau des zentralen Universitätsgeländes in Leipzig und den möglichen Wiederaufbau der Paulinerkirche geht in eine neue Runde. Gerade erst vor drei…
Politik · Der Spatz in der Hand Drei Monate nach den Parlamentswahlen, die der christdemokratischen ÖVP ein Traumergebnis von über 42 Prozent und dem Regierungspartner FPÖ einen katastrophalen Absturz von 27 auf…
Debatte · Lohnsteuerkarten vollkommen elektronisieren? Es geht grundsätzlich darum, daß eine papierlose Bearbeitung einen Fortschritt gegenüber dem bisherigen System darstellt. Die elektronische Lohnsteuerkarte hat erstens mit der Gemeinde zu tun.…
Kultur · Verführung durch das Sekundäre Es ist schön, wenn Politiker in angespannten Situationen auch noch Zeit für geistige Dinge finden und dieses Interesse an die Öffentlichkeit tragen. Ihr Politikerdasein erscheint…
Kultur · Am Anfang war das Wort Als ein Journalist Bert Brecht nach seiner Lieblingslektüre fragte, antwortete dieser: „Sie werden lachen: Die Bibel!“ Schriftsteller wissen, was sie an der Bibel haben. Sie…
Politik · „Glücksritter und Querulanten“ Auf ihrem Bundesparteitag am Sonntag in Bremen wählten die knapp dreihundert Delegierten der Partei Rechtsstaatlicher Offensive (Schill) ihren ersten Bundesvorstand. Bisher hatte der Hamburger Landesvorstand…
Politik · Rechte müssen draußen bleiben „Pauke“ macht keinen Hehl aus dem, was er denkt. Fröhlich tut er bei indymedia kund, es sei am Alexanderplatz gelungen „vier Nazis wegzuprügeln“. Das zumindest…