Interview · Nikolai Binner – wenn man als Comedian gecancelt wird Er wird von Bühnen verbannt, erhält kurzfristige Absagen und sogar eine Anzeige. Wieso das so ist und warum Comedy viel mehr Spaß macht, wenn Tabus gebrochen werden, erklärt Nikolai Binner im JF-Interview.
Kommentar · Wenn die jüdische Gemeinde plötzlich die Grünen kritisiert Die Buhrufe bei einem jüdischen Musikwettbewerb gegen Claudia Roth sind verhallt. Doch daß deutsche Juden die Bundesregierung kritisieren, irritiert nicht nur Grüne, sondern auch Journalisten. Man wünscht sich wohl eine Handlungsmaxime. Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Kommentar · Der Verfassungsschutz und seine Papageien Ein kritischer Journalismus würde die Einschätzungen des Verfassungsschutzes zur AfD hinterfragen. Doch leider mangelt es den etablierten Medien in Deutschland vor allem an einem: kritischen Journalisten. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kommentar · Deswegen ist die „Letzte Generation“ eine kriminelle Vereinigung Es ist längst überfällig, die „Letzte Generation“ als kriminelle Vereinigung zu behandeln. Das reicht aber nicht aus, denn die Straßenblockierer verfolgen ein gefährliches Ziel. Ein Kommentar von Hans-Georg Maaßen.
Kommentar · Gruppenvergewaltigungen auf Rekordhoch — Wollen wir so leben? Die Zahl der Gruppenvergewaltigungen hat 2022 ein Rekordhoch erreicht. Opfer wurden meist deutsche Frauen. Sie sind einer rücksichtslosen Politik ausgeliefert, bei der die heimische Bevölkerung am Ende der Prioritätenliste steht. Ein Kommentar von Zita Tipold.
Kommentar · 8. Mai 1945: Ein geschichtspolitischer Dauerstreit Wie man zum 8. Mai 1945 steht, ist eine zentrale geschichtspolitische Frage. Deutsche Politiker flüchten mangels klarer Haltung immer wieder zu Gesten der Unterwürfigkeit. Warum Chrupallas und Gaulands Auftritt in der russischen Botschaft am „Tag der Befreiung“ vor diesem Hintergrund dennoch fast subversiv ist. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kommentar · Exitus durch Exodus Es sind fast nur noch Senioren, die der Kirche die Treue halten. Die jungen Menschen sitzen hingegen auf gepackten Koffern und wollen in Scharen austreten. Nun ist vielleicht die letzte Chance umzusteuern — weg von Wokeness, zurück zum Markenkern der Kirche. Ein Kommentar von Peter Hahne.
Kommentar · Wie das Gendern die deutsche Sprache zerstört Das generische Maskulin diskriminiert niemanden. Vermeintlich genderneutrale Formen wie „Laufende“ zerrüttet jedoch die deutsche Grammatik. Der Wanderzirkus der „Gerechten“ erfindet derweil weiter wirre Wortschöpfungen. Ein Kommentar.
Kommentar · Ideologische Armutszeugnisse Armut und Ungleichheit sind wieder Themen für damit überforderte linke Sozialwissenschaftler. Ihre Analysen und Lösungen überzeugen nicht, denn wieder einmal behindern politisch erwünschte und verinnerlichte Horizontverengungen den Blick auf die gesellschaftliche Wirklichkeit.
Kommentar · Kaisers royaler Wochenrückblick Eine ehemalige Pornodarstellerin geht in die Lokalpolitik und zeigt: Trotz ihrer früheren Tätigkeit hat sie etwas auf dem Kasten. Die Grünen-Abgeordnete Emilia Fester blamiert sich derweil mit Ahnungslosigkeit über Reichskanzler Otto von Bismarck. Boris T. Kaiser blickt zurück.
Kommentar · Die globale Finanzindustrie als Treiber der Klimapolitik Patrick Graichen mußte wegen der Trauzeugenaffäre zurücktreten. Doch bisher kratzt die öffentliche Kritik im Fall der Affäre nur an der Oberfläche. Hinter Graichen steht ein mächtiges globales Netzwerk von Profiteuren und Lenkern der Klimapolitik, im Zentrum der Finanzgigant BlackRock. Ein Gastbeitrag von Beatrix von Storch.
Interview · Künstliche Intelligenz: „Das kann zur Gefahr werden“ Droht künstliche Intelligenz die Menschheit auszulöschen? Der KI-Vordenker Ramesh Srinivasan gehört zu jenen Experten, die Elon Musks Forderungen nach einem Entwicklungsstopp dieser Technologie unterschrieben haben. Was befürchtet der kalifornische Spitzenforscher, der auch schon die US-Regierungen beraten hat?
Kommentar · Migrationsgipfel: Vage Versprechungen und verlogene Absichtserklärungen Vor dem „Flüchtlingsgipfel“ wurde ein Kurswechsel beim Thema Migration in Aussicht gestellt. Heraus kam aber mal wieder nichts. Es ist politisch nicht gewollt. Dabei sind die Grenzen der Belastbarkeit sind schon lange überschritten. Ein Kommentar.
Kommentar · Claudia Roth kassiert die Quittung Die jüdische Jugend hat Claudia Roths Versagen beim Antisemitismus-Skandal auf der „documenta“ noch gut in Erinnerung. Bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main muß die Grüne nun zu Recht lautstarke Buhrufe einstecken. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Kommentar · Demokratie-Dialektik nach Steinmeier-Art Bundespräsident Steinmeier hat große Ideen. Weil die Bevölkerung altert und altert, sollen die Jungen früher an die Wahlurnen. Da steckt bei dem Alt-Linken politisches Kalkül dahinter. Denn die politische Bildung in der Schule wird einkalkuliert. Ein Kommentar von Michael Paulwitz.
Kommentar · Eiskaltes Kalkül Die Republikaner in den USA fordern Einsparungen, Joe Bidens Finanzministerin Janet Yellen will hingegen weiterhin ohne Einschränkungen Geld ausgeben. Sollte der Präsident nun auf einen „Verfassungstrick“ zurückgreifen, droht eine Krise. Ein Kommentar.
Kommentar · Alle Macht den Lobbyisten Die Ampelkoalition will einen „Bürgerrat“ aus 160 Deutschen einsetzen, der sich mit gesellschaftspolitischen Themen befaßt. Statt mehr Demokratie droht mehr Bevormundung, Täuschung und Korrumpierung sozialer Impulse. Ein Kommentar.
Interview · Der ANC verliert die Kontrolle Südafrika befindet sich in der Krise. Oppositionspolitikerin Tammy Breedt spricht im JF-Interview über die immer größer werdenden Probleme des Landes. Vorwürfe macht sie besonders der von Nelson Mandela gegründeten Partei ANC, die seit Jahren regiert.
Kommentar · Graichens Abgang: Die grüne Sekte verliert ihren Guru Auf dem hohen Roß sitzt meist ein grüner Esel: Mit dem Abgang Graichens verliert Robert Habeck sein politisches Gehirn und Deutschland einen der unfähigsten Staatssekretäre überhaupt. Doch wo dieser Guru herkommt, lauern noch andere. Ein Kommentar von Henning Hoffgaard.
Kommentar · Syrien kehrt in die Arabische Liga zurück – und die Flüchtlinge? Die Diplomatie in der arabischen Welt ist in Bewegung. Syrien kehrt als Teil eines Deals zwischen Saudi-Arabien und dem Iran in die Arabische Liga zurück. Das soll auch Auswirkungen auf die syrischen Flüchtlinge haben – was auch Deutschland betrifft. Ein Kommentar von Laila Mirzo.
Kommentar · Kunstraub: Sachsens stumpf gewordener Glanz Ausgelassene Stimmung im Saal des Dresdner Landgerichts nach dem Urteil zum Raub im Grünen Gewölbe. Daß deutsche Kunstschätze jetzt als Ramschware für Gerichts-Kuhhandel herhalten müssen, läßt tief blicken. Ein Kommentar von Fabian Schmidt-Ahmad.
Streiflicht · Eine Frage der Würde Der Besuch von AfD-Chef Tino Chrupalla in der russischen Botschaft zum 9. Mai zeugt von Geschichtsvergessenheit. Noch vor einigen Jahren war es eine Selbstverständlichkeit, daß deutsche Politiker auf alliierten Siegesfeiern nichts verloren haben. Ein Kommentar von JF-Chefredakteur Dieter Stein.
Kommentar · Moslemische Fußballer verweigern sich dem Regenbogen Während hierzulande Fußballer brav den Regenbogen-Toleranz-Zirkus mitmachen, scheren einige Sportler in Frankreich aus. Die Politik tobt. Dabei fordern die Kicker Respekt für ihre Kultur ein. Gut so. Ein Kommentar von Sandro Serafin.
Kommentar · Niemand mag die ESC-Clowns aus Deutschland Traditionen gehören gepflegt. So landet Deutschlands Beitrag zum ESC wieder zielsicher auf dem letzten Platz. Kein Wunder: Kaum jemand mag angepaßte Polit-Clowns mit Regenbogen-Fetisch. Ein Kommentar von Boris T. Kaiser.
Kommentar · Ist ja bloß Bremen So unaufgeregt, wie der Norddeutsche an sich ist, ist es auch mit der Wahl in Bremen. Die SPD wetzt ihre Scharte von der vergangenen Wahl aus, der Rest wird nüchtern zur Kenntnis genommen. Wobei der Urnengang an der Weser eine Erkenntnis zur nichtangetretenen AfD bereit hält. Ein Kommentar.