Interview · „Das ist rassistisch“ Schürt die „Antirassismus“-Bewegung in Wahrheit, was sie zu bekämpfen vorgibt und bevormundet sie Schwarze in kolonialer Manier? Der Journalist Lipton Matthews hat es satt, daß Weiße ihn belehren, wann er sich diskriminiert zu fühlen hat, und geht mit ihnen ins Gericht.
Interview · „Ich hätte das nicht für möglich gehalten“ Mancher kennt ihn noch aus dem Deutschlandfunk: Burkhard Müller-Ullrich war vierzig Jahre bei den Öffentlich-Rechtlichen. Dann stieg er aus, entsetzt über die Ideologisierung. Nun macht er mit „Indubio“ im Internet Politik-Talk für nonkonforme Hörer.
Interview · Krumeich: „Ein wichtiger, ein entscheidender Tag“ Am 18. Januar 1871 wurde mit der Proklamation des Deutschen Kaisers unser Nationalstaat geboren. Ein Grund zu feiern? Nein, findet der renommierte Historiker Gerd Krumeich im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT. Dennoch sei das Kaiserreich besser gewesen als sein Ruf.
Interview · „Weihnachten ist eine Herausforderung“ Droht das Lieblingsfest der Deutschen durch Virusangst und Lockdown zum Krisenfall zu werden? Die Therapeutin Gabriele Baring mahnt im Interview mit der JF, die psychosozialen Gefahren für Alleinstehende und Familien nicht zu unterschätzen – aber auch nicht unsere Fähigkeit, sie zu meistern.
Interview · „Ob es funktioniert, wissen wir nicht“ In wenigen Tagen sollen auch bei uns die Impfungen gegen Covid-19 beginnen. Der Toxikologe Stefan Hockertz warnt im Gespräch mit der JF, die Notzulassung der Anti-Corona-Vakzine berge die Gefahr einer Impfkatastrophe. Ein nicht ausreichend erforschter Stoff könne sich verheerender auswirken als das Virus selbst.
Interview · „Der Populismus ist hartnäckig“ Jahrelang war sie fast unaufhaltsam. Doch nun scheint die rechte Welle in Europa gebrochen. Ist sie gar schon am Ende? Nicht wenn die Parteien Lehren aus den Niederlagen ziehen, mahnt der konservative Politikwissenschaftler Marco Tarchi. Ein Interview.
Interview · „Die falsche Diagnose stützt den Terror“ Dresden, Paris, Nizza, Wien – eine neue Welle islamistischen Terrors schockt Europa. Kein Wunder, Politik und Medien ignorieren seit Jahren die tatsächlichen Ursachen, warnt der Migrationsforscher Ruud Koopmans im Interview mit der JF. Daß die Anschläge eine Reaktion auf „Islamophobie“ seien, vertausche zudem Täter und Opfer.
Kommentar · Ludwig-Erhard-Stiftung: Bereit für die politisch-korrekte Neutralisierung Nachdem Roland Tichy wegen einer peinlichen Petitesse seinen Rücktritt als Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung bekannt gab, soll nun ein Etablierter auf ihn folgen: der frühere hessische Ministerpräsident Roland Koch. Die Wahl läßt nichts Gutes vermuten. Ein Kommentar von Moritz Schwarz.
Interview · „Eigentlich müßte das Volk aufschreien“ Ob Corona, Meinungsfreiheit, Kirche oder Islamismus – kein Thema, das der ehemalige ZDF-Journalist und Bestsellerautor Peter Hahne in seinen Büchern nicht kritisch aufs Korn nimmt. Im Interview mit der JUNGEN FREIHEIT spricht er über den neuen Lockdown und fordert eine Radikalisierng im Sinne Luthers.