Kommentar · Die kranke deutsche Wirklichkeit Importierter Antisemitismus: Die staatliche Machtstruktur hierzulande wird durch gewaltaffine Migranten herausgefordert. Doch die Polizei wägt genau ab, wie man bei solchen Demonstrationen vorgeht. Die volle Härte bekommen stattdessen andere zu spüren. Ein Kommentar von Thorsten Hinz
Gesellschaft · Kriegerische Mainzelmännchen Verliebt in die Moral: Der neue Bellizismus der Grünen ist nicht die Überwindung, sondern nur die Kehrseite ihres versimpelten Bewußtseins. Über eine Partei, die ihrer eigenen Sentimentalität nicht entfliehen kann.
Gesellschaft · Elefant im Porzellanladen Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk attackiert die gesamte politische Klasse. Was auf den ersten Blick wie das zerstörerische Walten des Elefanten im Porzellanladen aussieht, erweist sich unterm Strich als höchst effektiv. Ein Portrait von Thorsten Hinz.
Kultur · Doppelte Verlierer Bismarck hätte den europäischen Staatenbund heute zu einer eigenständigen Ostpolitik geführt. Im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine stehen die Zeichen allerdings auf eine Selbstaufgabe Deutschlands. Hier an Bismarck zu denken heißt, Trauerarbeit zu bewältigen.
Kommentar · Leidens-Kalkulationen: Eine Gegenrede zum Ukraine-Krieg Der Westen schaut mit Bewunderung auf die Ukrainer, die sich gegen die russische Übermacht wehren. Doch welche strategischen Hintergedanken spielen dabei eine Rolle? Was gewinnt die Ukraine durch ihren hinhaltenden Widerstand, an dessen Ende kaum der Sieg stehen wird? Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kommentar · Zwischen Theorie und Praxis Von der Linkspartei bis zur AfD: Noch immer existieren innerdeutsche Ost-West-Spannungen. Dabei zeigen gerade politische Westimporte wenig Gespür für die Erfahrungen und Wünsche ihrer Landsleute. Denn die Protesthaltung im Osten speist sich aus einem antiautoritären Impuls. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kommentar · Magische Abwehrrituale Der Ukraine-Krieg verlangt Konformismus: Prominente müssen sich bekennen. Händler schmeißen russische Produkte aus ihrem Sortiment. Doch erpreßte politische Bekenntnisse sind wertlos und ein Kennzeichen totalitärer Gesellschaften. Ein Kommentar.
Gesellschaft · Böse Kinder an der Macht Die Kulturpolitik der Grünen, federführend von Claudia Roth, exekutiert und zielt auf die Gleichschaltung des kulturellen Lebens. Grünen-Politikerin und Kulturstaatsministerin Claudia Roth: In ihrer Haltung erinnert sie an „Frau Puppendoktor Pille mit der großen klugen Brille“ im DDR-Fernsehen.
Forum · Kontrollierte neue Wirklichkeit Das Corona-Regiment hat unsere private und öffentliche Lebenswelt in eine neue Realität transformiert, auf welche die herkömmlichen politischen, rechtlichen und ethischen Begriffe nicht mehr zutreffen. Die andauernde Pandemie-Ordnung erzeugt eine Versuchsanordnung aus isolierten Individuen, die im Takt autoritärer Anordnungen marschieren sollen. Ein Essay von Thorsten Hinz.
Kommentar · Unklare Rollenverteilung So klirrend kalt wie heute standen die Mauern zwischen Rußland und dem Westen nicht mehr, seit 1986 der sowjetische Generalsekretär Michail Gorbatschow vom „gemeinsamen Haus Europa“ sprach und allseits zur materiellen und verbalen Abrüstung aufrief. Doch nur scheinbar sind die Rollen im Ukraine-Konflikt klar verteilt. Ein Kommentar.
Kommentar · Es geht um Geopolitik In der Ukraine nichts Neues, nur die Eskalationsschraube hat sich weitergedreht. Es ist ja nachvollziehbar, daß die Ukrainer heute mehrheitlich für den Westen optieren. Doch geht es in dem aktuellen Ost-West-Konflikt zwischen Rußland und der Nato weder um Caritas noch um den Kampf zwischen Gut und Böse. Ein Kommentar.
Kultur · Das schlimme Jahr Was Politik und viele Medien seit geraumer Zeit unter Schlagworten wie Klima, Gender, Antirassismus, Vielfalt und zuletzt Corona bieten, sind Großangriffe auf den gesunden Menschenverstand. 2021 war das bisher schlimmste Jahr, und alles spricht dafür, daß es 2022 noch schlimmer kommt. Eine Betrachtung von Thorsten Hinz.
Kommentar · Radikalisierte Regenten Die Corona-Gegenwart lehrt uns über die Geschichte mehr, als alle Fernsehdokus, Proseminare und staatlichen Gedenkstunden zusammen. Ganze Bevölkerungsgruppen werden zu Volksfeinden erklärt. So dringt die Spaltung in die soziale Feinstruktur ein und steigert sich zur Atomisierung der Gesellschaft. Ein Kommentar.
Geschichte · Politische Implikationen Vor sechzig Jahren endete in Israel das Verfahren gegen Adolf Eichmann. Der einstige SS-Obersturmbannführer wurde als Organisator des Holocausts zum Tode verurteilt. Für die Bundesrepublik hatte der Prozeß beträchtliche politische Implikationen.
Kommentar · Für eine freie Entscheidung Die Diskussion um die Impfpflicht erhitzt die Gemüter und spaltet die Gesellschaft. Sie ist der Befehl für eine totale Unterwerfung unter eine zweifelhafte Obrigkeit. Sich impfen zu lassen, muß eine individuelle Entscheidung bleiben. Ein Kommentar.>
Kultur · Prophet der Dämonenherrschaft Große Literatur ist zeitlos. Sie verbindet das Gegenwärtige mit dem Vergangenen und schließt künftige Möglichkeiten ein. Und manchmal wird ihr prophetisches Potential zur bitteren Wirklichkeit, wie das Werk des Schriftstellers Fjodor Dostojewski zeigt.
Kommentar · Die Buchmesse als Ort der ideologischen Reinheit Die Aufregung um einen kleinen rechten Verlag auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse hat gezeigt: Die Veranstaltung soll längst nicht mehr als Forum für den Meinungsaustausch dienen, sondern als Appellplatz, auf dem Ordnung zu herrschen hat und ein wokes Meinungslager seine totale Hegemonie demonstriert. Ein Kommentar.
Kommentar · „Ich bin die Wahrheit“ Der Philosoph Jürgen Habermas macht sich in einem Aufsatz Gedanken über die Grenzen staatlichen Handelns in der Pandemie. Doch dabei bleibt vor allem eine Sache auf der Strecke: die Freiheitsrechte der Bürger. Ein Kommentar.
Kultur · Denunziantentum als Staatstugend Mit seiner Entscheidung zum Institut für Staatspolitik (IfS) maßt sich der Verfassungsschutz an, den Raum des Sagbaren zu bestimmen. In der Manier eines Heiligen Offiziums erhebt er den Anspruch, verbindlich festzulegen, was öffentlich thematisier- und diskutierbar ist und was nicht. Ein Kommentar.
Kommentar · Aus dem Angstkomplex ausbrechen Statt zu resignieren, stellen sie Courage unter Beweis, und zwar jene Courage, die echten Bekennermut und freiheitlichen Geist bedeutet. Mit der Aktion #allesaufdentisch wollen Künstler und Wissenschaftler einen offenen Diaolog über das Corona-Krisenmanagement in Gang bringen. Ein Kommentar.
Kommentar · Unsere Masken flattern uns voran Das aktuelle Hygiene-Regime legt sich als geschlossenes virtuelles System aus Propaganda und administrativem Zwang über die Realität. Viele Bürger geraten trotz ihrer Skepsis über die Corona-Maßnahmen in eine Duldungsstarre, in der sie entweder schweigen oder sich das Handeln der Regierung zurechtreden.
Kommentar · Der Staat war ich! Der Abschied von Bundeskanzlerin Angela Merkel naht. Die Bilanz ihrer 16jährigen Regierungszeit ist verheerend für Deutschland. Als Unheilsfigur, als politischer Golem, ist sie durch die Landschaft der Bundesrepublik gestampft und hat gestoßen, was wankte. Ein Kommentar.
Kultur · Denkblockaden überwinden Der Theaterdramaturg und Dozent Bernd Stegemann plädiert in seinem aktuellen Buch für eine neue Diskussionskultur. Abseits von Links-Rechts-Debatten kritisiert er dabei einen omnipräsenten und -potenten Kapitalismus, der sich als einziger Wert in der Gesellschaft etabliert habe.
Kommentar · Die Illusionen sind widerlegt Der Westen ist mit seinem kulturellen Universalismus in Afghanistan krachend gescheitert und muß zur Kenntnis nehmen, daß in der Welt Räume existieren, in denen seine Maßstäbe und Werte nicht greifen. Doch anstatt zu reflektieren, steigert er sich weiter in eine suizidale Spirale hinein. Ein Kommentar.
Gesellschaft · Es gilt das Recht des Stärkeren Im Zeitalter globaler Medien, der weltweiten „Black Lives Matter“-Bewegung und einer Identitätspolitik mit antiweißer Stoßrichtung in den Ländern des Westens wird die Frage virulent, was es bedeutet, wenn fern in Südafrika politische und soziale Konflikt sich entlang der Rassengrenze mit brachialer Gewalt entladen.