Kommentar · Fall Lina E.: Hammerharte Paranoia Die Solidarisierung mit der linksextremen Hammerbande um Lina E. ist kein Zufall. In ihr zeigt sich die Folge eines sozialen Exorzismus, in dem sich Masochismus und Sadismus im moralischen Hochgefühl ergänzen. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kultur · In Kalkutta überleben Höchste Zeit, sich auf das Überleben in Kalkutta einzustellen. Ein kürzlich erschienener Artikel aus der „Zeit“ stimmt auf das Ende der deutschen Gesellschaft ein, wie wir sie kennen. Die Zeichen stehen auf Einwanderung, Kriminalität und Niedergang.
Literatur · Das Archaische in der Postmoderne Der Publizist Konstantin Fechter analysiert den aufkommenden Vorbürgerkrieg mit seinen einseitig verteilten Kräfteverhältnissen. Er wagt eine Diagnose: Unfähig, seine Lage richtig einzuschätzen, erleidet der postmoderne Mensch einen Gegenwarts- und Weltverlust.
Kommentar · Der Verfassungsschutz und seine Papageien Ein kritischer Journalismus würde die Einschätzungen des Verfassungsschutzes zur AfD hinterfragen. Doch leider mangelt es den etablierten Medien in Deutschland vor allem an einem: kritischen Journalisten. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kommentar · 8. Mai 1945: Ein geschichtspolitischer Dauerstreit Wie man zum 8. Mai 1945 steht, ist eine zentrale geschichtspolitische Frage. Deutsche Politiker flüchten mangels klarer Haltung immer wieder zu Gesten der Unterwürfigkeit. Warum Chrupallas und Gaulands Auftritt in der russischen Botschaft am „Tag der Befreiung“ vor diesem Hintergrund dennoch fast subversiv ist. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Deutschland · Frustration hüben wie drüben In der Linkspartei tobt ein Konflikt zwischen sozialpolitisch orientierten Realos und den „woken“ Fundamentalisten. Letztere beherrschen inzwischen die Parteigremien.
Kommentar · Streit um Benin-Bronzen: Das Duo infernale Die Benin-Bronzen sind zurück in Nigeria — doch nicht in einem Museum ausgestellt, sondern in einer privaten Schatzkammer deponiert. Das verantwortliche grüne Damendoppel Annalena Baerbock und Claudia Roth ist zum sichtbaren Zeichen deutsch-woker Blödigkeit geworden. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Gesellschaft · Die Affäre Döpfner – ein Sittengemälde der Pseudo-Eliten Die Medienwelt ist in Aufregung angesichts der Enthüllungen rund um Mathias Döpfner. Dann kommt auch noch ein Buch von Stuckrad-Barre heraus. In Wahrheit paßt zwischen den Springer-Chef, den Verlag und seine Kritiker kaum ein Blatt Papier. Allesamt repräsentieren sie die Fehlfunktion der deutschen Medien. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Literatur · Demokratie ermordet sich selbst Der Literaturwissenschaftler Günter Scholdt hängt keinen naiven Vorstellungen von Demokratie und Volkssouveränität an. So skizziert er in seinem neuen Buch einen kartellartigen Parteienstaat, zu dem die Bundesrepublik verkümmert ist.
Gesellschaft · Deutschland braucht eine positive Identität In der Bundesrepublik wird eine radikale Politik exekutiert, die an die Wurzeln der Lebenswelt geht. Konservativen und Rechten fehlt jedoch die geistige Grundlage für eine Bündnisstrategie nach italienischem Vorbild.
Kommentar · Die neue Lust am Denunzieren: Abweichler aufspüren Heutzutage soll der gesetzestreue Bürger nicht bloß eine für ihn schädliche Politik erdulden, er soll sich mit ihr identifizieren und nach dem Motto handeln: Kontrolliere mit! Überwache mit! Denunziere mit! Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Deutschland · Nettelbeck unter Müllbergen Ein Berliner Platz soll umbenannt werden, weil sein Namensgeber Joachim Nettelbeck vermeintlich in Sklavenhandel verstrickt war. Die kritische Selbstreflexion des Seefahrers wird in der von der SPD angestoßenen Debatte einfach unterschlagen.
Kommentar · Alltag in den Schulen: Bedroht und verspottet In den Schulen zeigt sich die dramatische Kehrseite der Multikulti-Gesellschaft. Hier schlägt der demographische Hammer der alternden Gesellschaft am härtesten zu. Deutsche Schüler sind in vielen Gegenden schon zur Minderheit geworden. Ihr Leiden spielt sich meist im Verborgenen ab. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kommentar · Akif Pirinçcis „Das Schlachten hat begonnen“ wird zehn Jahre alt Als Akif Pirinçci vor zehn Jahren seinen beklemmenden Kommentar zu einem Mordfall in Kirchweyhe veröffentlichte, schlugen die Empörungswellen hoch. Über Nacht wurde der Autor zum „Hassprediger“ und „Volksverhetzer“. Heute zeigt sich: Pirinçcis Text war nicht bloß mutig und prophetisch, er blieb sogar teilweise hinter der grausamen Wirklichkeit zurück.
Kultur · Widerstand mit Vernunft Gesunder Menschenverstand: Der Philosoph und Literaturwissenschaftler Michael Esders hat den Sumpf alltäglicher Verrücktheiten erforscht.
Kommentar · CDU: Den Aufbruch verpaßt Eine sich den Linken andienende Partei trudelt ins inhatliche Nichts. Tatsächlich hatte die CDU sich nie als dezidiert konservative Partei verstanden, sondern als „Partei der Mitte“. Doch eine Mitte gibt es nur, wo als Herausforderung und Option eine Rechte existiert. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kommentar · Tucholsky, Maaßen und die Iden des Merz Merz ruft in der CDU die Maaßen-Dämmerung aus; und was macht das mit der Partei? Nichts weiter. Denn eigentlich leidet sie daran, daß sie noch einen Namen trägt, dessen Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kommentar · Grüne inszenieren bedrohliches Schmierentheater um Lützerath Die Lützerath-Inszenierung der Grünen in all ihren Facetten wirkt wie eine Drohung. Denn nahezu alle Akteure von Politik und Medien transportieren deren Narrative. Angeblicher Protest ist nur eine Simulation und die Ikonen der Klimaschützer strahlen heller. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Literatur · Die schädlichen Strategien der USA Die Politikwissenschaftler Ulrike Guérot und Hauke Ritz prangern eine massive Einflußnahme der USA in Osteuropa als entscheidenden Impuls des Ukraine-Krieges an. Washington komme als Gralshüter der „westlichen Werte“ nicht mehr in Frage. Die USA seien heute „sozial verwahrlost und kulturell ausgelaugt“.
Kommentar · Der falsche Reformer Tom Buhrow will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gründlich reformieren. Wirklich? Einiges soll sich ändern, damit im Prinzip alles beim Alten bleibt. Am Anfang einer echten Reform des Rundfunks müßte dessen zweite Stunde Null stehen. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Literatur · Wenn das Reale verschwindet Wegen permanenten Panik-Kampagnen wissen die Menschen nicht mehr, was die Wirklichkeit ist und was sie glauben können. Die Überformung der realen durch eine betonierte Hyperwirklichkeit war der Traum des klassischen Totalitarismus.
Kommentar · Der Ukraine-Krieg und Deutschlands Selbstgefährdung Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges werden in Deutschland immer deutlicher. Doch neben den katastrophalen Folgen für die Wirtschaft, wird die Gefahr einer nuklearen Eskalation gern ausgeklammert. Wer sie doch erwähnt, sieht sich Vorwürfen der Scharfmacher in der Regierung ausgesetzt. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kommentar · Energiekrise: Zitternd in der Sackgasse Parallel zum Ukraine-Krieg läuft ein faktischer Wirtschaftskrieg gegen Deutschland und Europa. Die Bundesrepublik, deren Staatsräson auf Selbstverleugnung und -destruktion angelegt ist, wird dabei zur willenlosen Funktion fremder Kalkulationen. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Deutschland · Ein Haus ohne Hüter Außenministerin Annalena Baerbock betreibt vor allem Weltinnenpolitik. Eine Mentalität aus Schuldgefühl und moralischem Größenwahn hat jedes Streben nach nationalen Interessen verdrängt. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.
Kommentar · Nord Stream: Wir wurden angegriffen! Die Sabotage der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 ist nichts weniger als ein Angriff. Doch die de facto Nichtbeachtung durch die Regierung ist auffallend. Sie offenbart den hilflosen Zustand der Republik, die zugleich schon vor Jahrzehnten das Ausland verwunderte. Ein Kommentar von Thorsten Hinz.