Kultur · Ängstlicher Blick Das geistige Format, die Klarsicht und intellektuelle Unabhängigkeit, die Caspar von Schrenck-Notzing so beispielhaft personifizierte, erschließt sich den Heutigen am besten, wenn sie seinen Klassiker…
Kultur · Pankraz, seine Kolumne und das allererste Mal Pankraz ist untröstlich. Zum allerersten Mal ist ihm nun widerfahren, was in den bald vierunddreißig Jahren, in denen seine kleine Kolumne erscheint (davon seit vierzehn…
Sonderthema · Dem Erbe verpflichtet Die von Caspar von Schrenck-Notzing ins Leben gerufene und bis 2007 geleitete gemeinnützige Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung (FKBF) mit Sitz in München widmet sich…
Wirtschaft · Erst verpfuscht und dann vertusch In der Hanford Tank Farm im Bundesstaat Washington sollen Großbehälter mit dem Abfall der Plutoniumproduktion für die Nagasaki-Bombe und die Atomwaffen des Kalten Krieges in…
Wirtschaft · Ökonomische Schrottgedanken Als Kinder spotteten wir im alemannischen Freiburg über unseren Glasermeister: Der schmeißt de Leut die Scheibe ei und sagt, do muß e Neue nei! Nach…
Wirtschaft · Wissen wir eigentlich, was wir tun? Hans- Werner Sinn ist nicht der erste Autor, der sich der Widersinnigkeiten und schweren Folgen von politischem CO2-Wahn, geschürter interessengebundener Klimawandel-Hysterie und unsinniger Klimaschutzpolitik in…
Wirtschaft · Aus für Leuchttürme im Silicon Saxony Die Hiobsbotschaft kam am vergangenen Freitag: Die Infineon-Tochter Qimonda hat Insolvenz angemeldet. Betroffen sind Standorte des Speicherchipherstellers in Dresden, München und Portugal. Die Pleite war…
Wirtschaft · Konsolidierung von Innovation Die Veranstalter lobten sie als Expertin für Logistik. Ihr Kundenstamm achte das unbürokratische und engagierte Management. Als die ProTec24 GmbH im Düsseldorfer Meilenwerk mit dem…
Wirtschaft · Der deutsche Meisterbrief muß bleiben Herr Reitzmann, Ihr Unternehmen wurde 2008 von der Wirtschaftsinitiative Top 100 als eines der 100 innovativsten Unternehmen Deutschlands geehrt. Wie kam es dazu, und was…
Politik · Neue Fragezeichen Von dem ungeheuer großen Massengrab im ehemals westpreußischen Marienburg (Malbork) ist wahrscheinlich schon viel früher etwas bekannt gewesen. Grundlage einer dahingehenden Hypothese sind Wasserrohre, die…
Politik · Hetzjagd gegen die Freiheitlichen Am 1. März finden in Kärnten und Salzburg Landtagswahlen statt. Dabei könnte die FPÖ wie schon bei der vorgezogenen Nationalratswahl (JF 41/08) die…
Politik · Neues Denken in Rußland? Voll war der Saal der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin, als vorigen Mittwoch dort über die Chancen von Rußlands Modernisierung unter dem Tandem MedwedjewPutin diskutiert wurde. Geschuldet…
Politik · Der Altstadt eine Chance Görlitz ist die schönste Stadt Deutschlands. Gottfried Kiesow, Vorsitzender der deutschen Stiftung Denkmalschutz, wird nicht müde, die Werbetrommel für die Schönheiten der an der Neiße…
Politik · Gefährlich, brutal, skrupellos Wenn der Begriff Mafia fällt, dann denkt der deutsche Durchschnittsbürger gerne an hierarchisch organisierte Familienbünde aus Süditalien und an von denen finanzierte Pizzerien, Eisdielen und…
Politik · Mangelhafte Integrationsleistungen Es sind nicht die besten Zeugnisse, die verschiedene Studien Zuwanderern in Deutschland in jüngster Zeit ausgestellt haben. Im vergangenen August erst hatte die Stiftung Marktwirtschaft…
Politik · Die Reise der CSU nach Weißrußland Der Übervater und Hausheilige der CSU, Franz-Josef Strauß, formulierte vor 40 Jahren, konservativ bedeute, an der Spitze des Fortschritts zu marschieren. Strauß verband einen mittlerweile…
Politik · Eine brave Partei will nach oben Wenn das Jürgen Möllemann noch erlebt hätte! Der Münsteraner FDP-Politiker war Erfinder des Projekts 18. Mit seinem Tod schien auch die Idee einer FDP als…
Politik · Heiligendamm in Baden-Württemberg Die beschauliche Kurstadt Baden-Baden könnte im April ein zweites Heiligendamm werden. Zwar soll der Tagungsort des Gipfels zum 60jährigen Bestehen der Nato nicht wie der…
Politik · Die Strafe folgt auf den Fuß Angesichts der jüngsten Integrationsstudie (siehe Seite 5) ließen Beschwörungen nicht lange auf sich warten. So bekräftigte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), daß Integration…
Interview · Multikultikonservativ Wenn Younes Ouaqasse, seit letztem Jahr Bundesvorsitzender der Schüler-Union, seine politischen Positionen verbreitet, lacht einem Konservativen das Herz: Denn der Chef von 10.000 CDU-nahen Pennälern…
Interview · Die wollen doch nur Geld! Herr Professor Stiglitz, Sie haben 2001 den Nobelpreis für Ihre Theorie über den Kollaps der Märkte bekommen. War die aktuelle Krise so unvorhersehbar, wie die…
Debatte · Täter überführt sich selbst Der zwanzigste Jahrestag des Mauerfalls wirft seine Schatten voraus. Natürlich freuen sich in der Rückschau alle, aber auch wirklich alle, daß es mit der Wiedervereinigung…
Debatte · Das ist eine Revolution Die Bush-Ära ist zu Ende, und in den USA ist Erleichterung zu spüren. Man sollte jetzt nachträglich kein Scherbengericht über George W. Bush halten, aber…
Debatte · Vernehmliches Schweigen Ein Massengrab mit 2.000 nackt verscharrten Leichen wird mit einem Bagger ausgehoben und die Skelette von Bauarbeitern geborgen. Der Bürgermeister stellt sich hin und behauptet,…
Debatte · Einschüchterungen Die FPÖ-Abgeordnete Susanne Winter wurde zu einer Geldstrafe von 24.000 Euro und drei Monaten Haft auf Bewährung verurteilt wegen Verhetzung und Herabwürdigung religiöser Lehren.…