Literatur · Die guten Jahre damals Rainer Langhans, 1940 geboren, neben Dieter Kunzelmann und Fritz Teufel der bekannteste „Kommunarde“, hat mit der Filmemacherin Christa Ritter alte Fotografien gesichtet und einen anschaulichen…
Wirtschaft · Abhilfe gegen Schwarzarbeit Die Farbe Schwarz muß für so manches herhalten: schwarzsehen, schwarzmalen, schwarzer Humor, Schwarze Kunst. Auch für Schwarzarbeit: Der Staat ächtet, verfolgt und bestraft sie. Das…
Geschichte · Vom Europa-Palast zum Deutschlandhaus Das Berliner Deutschlandhaus, gegenüber der erhalten gebliebenen Ruine des im Kriege zerstörten Anhalter Bahnhofs, wird künftig nach dem Willen der Regierungskoalition den Charakter einer Gedenkstätte…
Medien · Klein-Erna erklärt die Welt You can’t always get what you want / But if you try sometimes you might find / You get what you need Rolling Stones, aufgenommen…
Deutschland · Demographischer Wandel belastet öffentlichen Haushalt BERLIN. Der demographische Wandel wird sich erhebliche auf die Entwicklung der öffentlichen Haushalte auswirken. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage…
Deutschland · Dramatische Zunahme linksextremer Straftaten BERLIN. Die Zahl linksextremer Straftaten ist 2007 so stark angestiegen wie seit Jahren nicht mehr. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums nahmen die Straftaten um 9,4 Prozent…
Debatte · Gleicher durch Radebrechen Susana dos Santos-Hermann spricht klares Deutsch, wenn sie sich anstrengt sogar mit regionalem Kölschem Idiom. Trotzdem findet die 39jährige Ratsfrau der Kölner SPD, daß das…
Kultur · Spurensuche für die Zukunft Das von Daniel Junker und Holger Kliemannel im zweiten Jahr herausgegebene „Heidnische Jahrbuch“ möchte eigene Antworten zum Streit der Religionen geben. Vor allem dem germanischen…
Geschichte · Vom Umgang mit „bedrückenden Ungewißheiten“ Für die Mehrheit unter den Bewohnern des einst christlichen „Kerneu-ropa“ ist Gott nur noch ein Phonem. Gäbe es nun nicht die „Herausforderung“ durch den importierten…
Sonderthema · Konrad Adam, Journalist Wo möchten Sie am liebsten sein? Weitab vom Schuß. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für meine Kinder. Was bedeutet Heimat für Sie? Der…
Politik · Signifikanter Anstieg Die Aktion „Polizei on Tour“ ist ein Renner. Überall wo das Beratungsmobil der Polizeidirektion Oberlausitz-Niederschlesien im ostsächsischen Dreiländereck auftaucht, sind die Menschen auf den Beinen.…
Politik · Warschauer Nervenkrieg Der Nervenkrieg zwischen Staats- und Ministerpräsident um die Annahme des umstrittenen EU-Vertrags von Lissabon war spürbar bis in die letzten Minuten der Sejm-Abstimmung am 2.…
Kultur · Pankraz, G. E. Lessing und das schöne Kamel Darauf konnte man wetten: Das ölreiche Glitzer-Emirat Abu Dhabi, schon lange bekannt für seine architektonischen wie gesellschaftlichen Spitzen-Events, organisiert jetzt auch den größten Schönheitswettbewerb, der…
Politik · Die Angst vor dem Desaster Eine Partei in Angst: Ausgerechnet die kampferprobte und siegesgewohnte CSU befürchtet bei den bayerischen Landtagswahlen im September ein Desaster. Die Führung wirkt zerstritten, die zweite…
Sonderthema · Leser werben Leser Die JUNGE FREIHEIT ist – wir können es nicht oft genug betonen – mächtig stolz auf ihre aktive Leserschaft. Immer wieder erreichen uns gute Hinweise…
Sonderthema · 1968 von A bis Z Politische und kulturelle Bewegungen definieren sich seit jeher über bestimmte Begriffe, die ihnen einerseits eine relativ klare Freund/Feind-Unterscheidung erlauben, andererseits zumindest ansatzweise inhaltlich-programmatische Aussagen, Forderungen…
Sonderthema · Nur ideologische Kopfgeburten Wer nach Erkenntnis strebe, müsse „mit klaren Begriffen ausgerüstet“ sein, forderte der schottische Aufklärer David Hume im 18. Jahrhundert. In den politischen Debatten der Bundesrepublik…
Sonderthema · „Triumph der Gleichgültigkeit“ Herr Dr. Böckelmann, Sie waren Mitglied der Subversiven Aktion, die als Mitinitiatorin und Ideengeberin der folgenden Achtundsechziger-Bewegung gelten kann. Man könnte Sie also als einen…