Politik · Vom Spurenverwischen und Hakenschlagen Einen „kalten Putsch“ gegen deutsches und europäisches Recht nannte ein Kölner Ge- richt in einem Schleuser-Prozeß Anfang vergangenen Jahres die beiden sogenannten Fischer-Erlasse des Auswärtigen…
Kultur · Teil des Problems, nicht der Lösung Für den Kanzler ist die Sache einfach, jedenfalls macht er sie sich einfach. „Patriotismus ist das, was ich jeden Tag tue“, erklärte Gerhard Schröder kurz…
Kultur · Rechtslücke Die Kultusministerkonferenz hat angesichts des grassierenden Rechtsextremismus unter Jugendlichen die besondere Verantwortung der Schulen für die Erinnerung an den Holocaust herausgestellt. In der Tat droht…
Sonderthema · Thor Kunkel, Schriftsteller Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Genau hier an diesem Schreibtisch. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für die Frau, die ich liebe.…
Wirtschaft · Energieklau nein danke! Viele Geräte in Haushalt und Büro verbrauchen Energie, obwohl sie scheinbar abgeschaltet sind. Die Erkenntnis ist wahrlich nicht neu, die sogenannte Standby-Funktion wird regelmäßig verdammt,…
Sonderthema · Kritik an JF-Interviews Allmählich hängt es einem zum Hals heraus: Letzte Woche verebbt die Aufregung um das Interview, das Rolf Hochhuth der JUNGEN FREIHEIT gegeben hat. In der…
Kultur · Finger weg von Rudi Dutschke! In der „RAF-Ausstellung“ in Berlin Mitte, oben in den Räumen, die der ästhetischen Darstellung von „Gewalt“ gewidmet sind, hängt ein Bild, das auf den Einband…
Politik · 42 Kilometer gegen Rechts Der 8. Mai 2005 wirft seine Schatten voraus: Der Büchermarkt, die politische Bühne und die Feuilletons schießen sich zum sechzigsten Jahrestag des Kriegsendes auf den…
Kultur · Wie am Schnürchen Bernd Willenbrock (Axel Prahl) geht es gut. Er ist kein Mensch, der jammert. Aus dem Off umreißt er kurz und bündig – wie es insgesamt…
Kultur · Raum schaffen für Menschlichkeit, auch Tragik Heinrich Böll glaubte, man erkenne die Deutschen daran, ob sie den 8. Mai als „Tag der Niederlage oder Befreiung“ bezeichnen – eben als „gute Demokraten“…
Sonderthema · Kollege Drucker Knapp fünf Jahre hielt er uns die Treue. Ohne zu murren, tat er, was von ihm verlangt wurde und was man ihm anvertraute. Er druckte,…
Zeitgeist · „Kanzleramt“ Politik ist schon längst nicht mehr das trockene Genre, als das es in manchen Situationen noch daherzukommen scheint. Nicht erst seit dem schrillen Aufstieg von…
Interview · Der Stolperstein Am 17. März „entscheidet“ ein Mann über die EU-Beitrittsverhandlungen Kroatiens. Der vom internationalen Kriegsverbrechertribunal in Den Haag angeklagte General Ante Gotovina ist es, der die…
Zeitgeist · Lili Marleen Sicher geht es nicht nur mir so, daß ich bei dem überaus schönen Wort „Laterne“ immer spontan an einen bestimmten deutschen Schlagerklassiker denken muß. In…
Sonderthema · Jeder kämpft für sich allein In der Globalisierungsfalle“: so überschrieb jüngst der Präsident der Münchner IfO-Instituts für Wirtschaftsforschung, Hans- Werner Sinn, einen Beitrag für den Rheinischen Merkur. Deutschland sei zwar…
Kultur · Aufrüster, Wirtschaftsdiktator, aber doch kein Edelnazi Das Hamburger Wochenblatt Die Zeit, das es sich zur lieben Gewohnheit hat werden lassen, Gedenktage zur Un-Zeit zu feiern, eröffnete bereits am 28. Oktober 2004…
Kultur · Aus Eis mach Dampf In der Nacht vom 2. zum 3. September des vergangenen Jahres brach aus bis heute nicht restlos geklärter Ursache in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar ein…
Politik · Der Geist des Widerstands lebt weiter Tschetscheniens Präsident Aslan Maschadow ist tot. Ebenso wie seine rechtmäßigen Vorgänger Dschochar Dudajew und Selimchan Jandarbijew wurde er von russischer Seite ermordet. Was genau sich…
Debatte · Mit sich selbst beschäftigt Was sich derzeit in der Berliner CDU ereignet, gleicht einem Trauerspiel. Im ersten Akt läßt sich die Union von SPD, PDS und Grünen eine Debatte…
Kultur · Die Optik des Spähers Kaum jemand hat wohl Ernst Jünger so genau gelesen wie Martin Heidegger. In den dreißiger Jahren gräbt sich der Philosoph aus Meßkirch förmlich durch die…
Politik · „Verächtlichmachung des deutschen Soldaten“ Herr Mölders, wie haben Sie davon erfahren, daß Ihr 1941 tödlich verunglückter Bruder Werner Mölders nach über 30 Jahren nicht mehr für würdig befunden wird,…
Debatte · Gesinnungs-TÜV Montesquieu pflegte zu sagen, wenn es nicht unbedingt notwendig sei, ein Gesetz zu erlassen, dann sei es unbedingt notwendig, das Gesetz nicht zu erlassen. Die…
Kultur · Die blutigste Phase des Krieges Am 30. Januar 1945 wandte sich Adolf Hitler in einer Rundfunkrede aus Anlaß des zwölften Jahrestages der Machtergreifung zum letzten Mal direkt an das deutsche…
Kultur · Die Gewaltspirale Die letzten Jahre haben zu einem erbitterten Streit über die Rolle der Wehrmacht in der nationalsozialistischen Ära geführt. Daran beteiligt war bekanntlich Reemtsmas Hamburger Institut…
Kultur · Pankraz, J. Verne und die Kunst, sich am Eis zu wärmen Wenn es einen Schriftsteller gibt, um den Pankraz die Franzosen beneidet, so ist es Jules Verne, dessen hundertster Todestag am 24. März groß begangen wird.…