Kultur · Einsprüche eines Randständigen Es gibt wichtige Gründe, zur Lektüre des Erstlings-Werkes von Oswald Metzger, dem langjährigen haushaltspolitischen Sprecher der Grünen, zu greifen. Nicht dazu gehören die Einsichten, die…
Kultur · Ansturm der Untoten Seit George A. Romeros „Nacht der lebenden Toten“ von 1968 gehört das Zombie-Sujet zum festen Repertoire des phantastischen Kinos. Im Vergleich zu Science-Fiction, aber auch…
Wirtschaft · Weniger Kinderwagen, mehr Rollstühle Die demographische Entwicklung der Deutschen ist seit mehreren Jahrzehnten durch einen Doppeleffekt geprägt. Einerseits nimmt die Lebenserwartung ständig zu, andererseits sinkt die Geburtenrate. Dies führt…
Kultur · Einfach Haydn Es könnte doch alles ganz einfach sein. Braucht’s ein paar nette Klavierstücke, technisch möglichst nicht allzu anspruchsvoll und inhaltlich möglichst nicht allzu verstörend, dann greifen…
Politik · „Eingedenk seiner mehr als tausendjährigen Geschichte“ Denk ich an Deutschland in der Nacht,/ Dann bin ich um den Schlaf gebracht,“ schrieb Heinrich Heine 1843 unter der Überschrift „Nachtgedanken“ in der „Zeitung…
Geschichte · Staatsmacht ohne Volk Seit der Auflösung der Sowjetunion sind mehr als ein Dutzend Ausgaben der Schriften Niccolò Machiavellis auf dem russischen Buchmarkt erschienen. Ein vergleichbares Interesse an diesem…
Wirtschaft · „Leichte Zweifel am Rechtsstaat“ Wer sich als Journalist an Eurostat wendet, wird erfreulich schnell mit Informationen versorgt. Kaum ist die E-Post an die europäische Statistikbehörde versandt, da antwortet Eurostat.…
Politik · Mit einem Fußtritt in die Karsthöhle Carl Gustaf Ströhm Anläßlich der Aufnahme Sloweniens in Nato und EU ist es zwischen Italien und dem hochgelobten Kandidatenland zu einer schweren Verstimmung gekommen. Die Republik Italien hat…
Geschichte · Neue Technologien: Geburtenziffern und Intelligenz (Volkmar Weiss) Daß der Geburtenrückgang in westlichen Ländern nicht vorrangig eine Frage des Geldes ist, zeigt sich schon daran, daß die Besserverdienenden nicht mehr Kinder haben als…
Debatte · Parteipolitisch motiviert Der Fall Ernst Welteke, dessen Sturz zwischenzeitlich als sicheres Ergebnis erschien, gerät auf Schlingerkurs. Nachdem die Spesenverfehlungen des Bundesbankpräsidenten anläßlich der protzig-arroganten Beerdigungsfeier der Deutschen…
Kultur · Sagenumwobene Fußballwelten Am 27. Spieltag der laufenden Saison bot der 1. FC Köln über einige wenige Minuten hinweg ein Bild, das in der Fußball-Bundesliga seit längerem unüblich…
Kultur · In die Jahre gekommen Was macht Joschka Fischer, wenn er 81 ist? Er ist EU-Alterspräsident, residiert in Prag und ist parteilos. Im Interview mit Redakteuren der alternativen Tageszeitung parliert…
Debatte · Marktlösung Die anhaltende Demokratisierung des Irak hat privaten Sicherheitsdienstleistern, insbesondere solchen aus den USA, eine hübsche Sonderkonjunktur beschert. Mit mindestens 15.000 Mitarbeitern sorgen sie derzeit dafür,…
Debatte · In den Sand gesetzt Seit der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion vom 1. Juli 1990 und der dann am 3. Oktober vollzogenen Wiedervereinigung sind rund eine Billion Euro an Transferleistungen…
Wirtschaft · Unlautere Gewinnabschöpfung Spektakuläre Auswirkung der Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) ist die Abschaffung der Schlußverkaufstradition mit ihren gesetzlich fixierten Schnäppchenjagdterminen. Nun darf der Einzelhandel in…
Kultur · Götter, Blut und Erde Das vom 1998 gegründeten Freundeskreis der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger e.V. alljährlich im oberschwäbischen Kloster Heiligkreuztal unweit von Ernst Jüngers Wohnort Wilflingen veranstaltete…
Zeitgeist · Wüstenstaub Der Aufstand der Iraker hat die Amerikaner kalt erwischt. Da geben sich die Militärs so viel Mühe, dem von Saddam geknechteten Volk endlich Freiheit, Frieden…
Kultur · Mythos vom „Steglitzer Gymnasium“ I n manchen Büchern schlummert ein Film. Als Buch sind sie eher mäßig und finden ihre Erweckung erst durch eine – nicht einmal originalgetreue –…
Kultur · Krieg dem Atheismus Der Krieg hat schon längst begonnen – das ist die Ausgangsthese des amerikanischen Philosophieprofessors Peter Kreeft in seinem provokanten Buch „Ökumenischer Djihad?“. Wie zahlreiche Kriege…
Debatte · Sterbehilfe erleichtern? Lebenserhalt um jeden Preis? Als schwer hirngeschädigter Koma-Patient ohne Aussicht auf Rückkehr des Bewußtseins jahrelang im Bett liegen, während die Magensonde Kalorien in den ausgemergelten…
Zeitgeist · Bis die Hände bluten Dreieinhalbtausend Einwohner hat das Bergstädtchen Calanda. Man rühmt sich hier für seine hervorragende Pfirsichernte und für das angeblich beste Olivenöl Spaniens; nicht zuletzt dafür, einen…
Debatte · Ein neuer Gottesstaat Vigilant Resolve“ – unter dem Decknamen „Wachsame Entschlossenheit“ wurde letzte Woche im Irak blutige Vergeltung für die Tötung und Schändung von vier US-Bürgern geübt. Ihrem…
Politik · Mediokratie Hohmann und kein Ende? Vorläufig sicher nicht. Mit jedem Tag verdichtet sich die anfängliche Vermutung zur Gewißheit, daß es in dieser Kampagne nicht um Hohmann…
Interview · „Schleunigst reagieren!“ Herr Professor Huinink, Deutschland hat nach der jüngsten Verlautbarung des Statistischen Bundesamtes bereits das 32. Jahr in Folge – diesmal mit 715.000 Geburten gegenüber 858.000…
Kultur · Sozialismus mit unmenschlichem Antlitz Nordkorea ist seit 1948 der von der restlichen Welt am stärksten abgeschottete Staat, über 55 Jahre beherrscht von Kim II Sung, dem „Großen Führer“ und…