Interview · „Die Mehrheit will Schill“ Herr Braak, seit Sonntag Sie sind Geschäftsführer der Partei Pro DM/Schill im Hamburger Rathaus, die durch den Übertritt von sechs Bürgerschaftsabgeordneten der Fraktion der Partei…
Politik · Gefangene der eigenen Kungelei Bei der Frage, welcher Politiker Nachfolger von Bundespräsident Johannes Rau werden soll, übertreffen sich die Parteiführungen gegenseitig in taktischen Spielereien. Kanzler Gerhard Schröder will eine…
Debatte · Vorschußlorbeeren Wollte man drastisch statt diplomatisch formulieren, so ließe sich über die „siegreichen“ Präsidentschaftswahlen in Georgien zunächst nur eines sagen: die Vorschußlorbeeren für den 36 Jahre…
Kultur · Globalisierte Unkultur Der Kopftuchstreit polarisiert Deutschland. Dürfen muslimische Lehrerinnen mit Kopftuch an öffentlichen Schulen unterrichten? Während in Österreich diese Frage noch pragmatisch gehandhabt wird, wollen in der…
Wirtschaft · Ein jährliches Ritual ohne Folgen Mit etwas Böswilligkeit könnte man behaupten, der Wohlstand einer Gesellschaft messe sich an ihren Umweltdebatten: Bei besonders armen Menschen gibt es diese Debatten nicht, und…
Kultur · Die Sehnsucht nach dem Unendlichen Die deutsche Romantik war von Anbeginn umstritten und wurde viel gescholten. Zuletzt meinte ideologiekritischer Nachkriegseifer gar, hier einen Obskurantenklub aufzudecken. Die polemische Sonderwegthese ward unerbittlich…
Kultur · Vltava Nicht nur an der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn, sondern auch an dem der Moldau. Die mythische Burg Vysehrad, erster Sitz der…
Politik · Eine Frau fordert den Kreml heraus Die russische Duma-Wahl hat trotz des perfekt organisierten Sieges der Partei Einiges Rußland – die Präsident Wladimir Putin nahesteht – doch eine Reihe an Sensationen…
Debatte · Gemeinsinn Die Berliner Rentnerin Christa L. (75) scheint nun jenen empirischen Nachweis erbracht zu haben, um den sich die offiziellen Statistiken herumdrücken: Seit 17 Jahren dokumentiert…
Geschichte · Hort für das Menschsein Dem kulturalistischen Trend in den Humanwissenschaften folgend, startet jetzt Alfred Kröner im Rahmen seiner klassischen Taschenausgaben eine neue Reihe zur „Europäischen Kulturgeschichte“. Ihr designierte Koordinator,…
Wirtschaft · Zwangsgelder für Parteipolitik Die Diskussion um die Erhöhung der Rundfunk- und Fernsehgebühren der öffentlich-rechtlichen Anstalten – im Volksmund auch als „Rotfunkzwangsgebühren“ bespöttelt – tritt in ihre entscheidende Phase.…
Wirtschaft · Ostflucht der Arbeitsplätze Die deutsche Weltfirma Siemens kündigt an, im Zuge der EU-Osterweiterung umfangreiche Kapazitäten in der Software-Entwicklung, Fertigung und Buchhaltung aus Deutschland auszulagern. Johannes Feldmayer, der Strategiechef…
Geschichte · bekommt kräftigen Die Bereitschaft, sich zu plagen, ist auch in Forschung und Entwicklung gesunken“, erklärt Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in München. „Statt Neues auf…
Politik · Freundschaftsdienste in Düsseldorf Das Jahr 2004 könnte für Bundeswirtschafts- und -arbeitsminister Wolfgang Clement im wahrsten Sinne des Wortes ein Schicksalsjahr werden. Nicht nur wegen der wirtschaftlichen Entwicklung in…
Debatte · Karsais Pyrrhussieg Mehr als zwei Jahre nach dem Ende des Taliban-Regimes haben sich die verschiedenen ethnischen Gruppen Afghanistans auf eine demokratische Verfassung geeinigt. Damit ist der Weg…
Zeitgeist · Uwe Hain, Fußballer Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Im Urlaub. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für meine Familie, meinen Beruf. Was bedeutet Heimat für…
Politik · Der Terror rückt näher Die Abriegelung des Hamburger Bundeswehr-Krankenhauses wegen einer Terrorwarnung einen Tag vor Silvester hat eine politische Kontroverse ausgelöst. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) ließ durchblicken, er halte…
Kultur · Jugendbewegt und altbewährt „Zeitschrift der Kulturinitiative ‚Lebendig Leben‘ zur zeitgemäßen Fortführung der Impulse des Wandervogels und der Jugendbewegung“ nennt sich Idee und Bewegung im Untertitel. Vierteljährlich vom Verein…
Politik · Der Zündstoff bleibt Das Jahresende 2003 mit den Marathonsitzungen in den Bundestagsfraktionen und dem Vermittlungsausschuß hat den Skandal um den Ausschluß des CDU-Abgeordneten Martin Hohmann aus der Unionsfraktion…
Politik · Im Kreuzfeuer Für erheblichen Wirbel hat das Interview der CDU-Abgeordneten Vera Lengsfeld mit der JUNGEN FREIHEIT gesorgt (JF 52/03-01/04). Bereits am Erscheinungstag zitierte die Thüringer Landeszeitung den…
Politik · Kein Guru zum Hinterherlaufen Ronald Schill hat sich nach dem Bruch mit der von ihm gegründeten Partei Rechtsstaatlicher Offensive der Pro Deutsche Mitte (Pro DM) des Finanzunternehmers Bolko Hoffmann…
Debatte · Kopftuch verbieten? Mohammad Das Tragen von Kopftüchern von Lehrern in Schulen bedeutet das Recht, sich mit missionarischen Textilien zu bekleiden. Dieses Problem kann nicht ausschließlich für eine bestimmte…
Interview · Bruder Lau Mit seiner verbalen Gleichsetzung des Kopftuchs muslimischer Frauen und des christlichen Kreuzes hat unser Bundespräsident die Gültigkeit des von ihm selbst gewählten Amtsmottos „Versöhnen statt…
Kultur · Ein fanatischer Ästhet Jeder Liebhaber überfeinerter Ästhetik wird schon einmal bei der Betrachtung von Fotografien Cecil Beatons aufgemerkt haben. Hier offenbart sich echter Luxus, Reichtum und Stil, ohne…
Kultur · Gequälte Kreaturen, nostalgische Kulisse Der englische Schriftsteller Charles Dickens wurde 1812 in Landport bei Portsmouth geboren und wuchs ab 1822 in London auf. Als sein Vater in Geldschwierigkeiten geriet,…