Geschichte · Neue Technologien: Gespräch mit Thomas Metzinger und Wolf Singer Vom Verlag „Spektrum der Wissenschaft“ gibt es seit dem ersten Quartal 2002 ein neues Magazin mit dem Titel Geist & Gehirn. Wer jemals neugierig, aber…
Kultur · Des Menschen Feind In ihrer inzwischen sechsten Zusammenarbeit haben sich der britische Regisseur Danny Boyle und Produzent Andrew Macdonald („Train-spotting“, 1996; „The Beach“, 1999) mit „28 Days Later“…
Kultur · Die Erfahrung der Fremde Ein namenloser Mann hinkt durch das mexikanische Hochland auf einer Reise, die seine letzte sein soll. Er haßt sich und hat genug vom Leben. Er…
Politik · Europa – der verlorene Kontinent Hin und wieder prophezeien Kolumnisten, halb im Spaß, halb im Ernst, es dauere nicht mehr lange, bis Nato-Flugzeuge Ziele in Israel angreifen müssen, sollte es…
Geschichte · Von „Blauen Zwergen“ und Fäkalfarben Auf Initiative des Hamburger Innensenators Ronald Schill wurden erste Entwürfe einer neuen Dienstbekleidung für die hanseatischen Ordnungshüter vorgestellt, welche „die in Europa bei der Polizei…
Kultur · Das Scheitern unpolitischen Künstlertums Finden die großen Dirigenten des 20. Jahrhunderts Erwähnung, so wird einem unter ihnen ein besonderer Platz zugesprochen, sowohl bezogen auf seinen über alle Zeitläufte hinweg…
Zeitgeist · Ludger Beerbaum, Springreiter Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein? Zu Hause in Riesenbeck. Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für meine Familie. Was bedeutet Heimat für…
Politik · Alte Wahrheiten in der Iswestija Carl Gustaf Ströhm Die beiden führenden Zeitungen der Sowjetunion waren das Zentralorgan der KPdSU, die Prawda, und die Iswestija, die „Volksstimme“ des Obersten Sowjets. Damals kursierte in Moskau…
Wirtschaft · Sozialistischer Größenwahn Der Sozialismus war schon immer ein diesseitsorientierter Ersatzglaube, mit der Technik als ihrem Sakral. Gott ist tot, es lebe der Ingenieur. Dafür muß nun die…