Deutschland · Joachim Siegerist war ein konservatives Stehaufmännchen Mit Joachim Siegerist verliert Deutschland einen unbequemen konservativen Journalisten. In seinem bewegten Leben lernte er Höhen und Tiefen kennen, und mischte in der lettischen Politik mit. Auch hierzulande engagierte er sich mutig für seine Überzeugungen. Ein Nachruf von Ronald Gläser.
Literatur · Mißliebige Wahrheiten im Visier Der Journalist Hannes Hofbauer beschreibt in seinem neuen Buch kenntnisreich die Zensurpraktiken in Geschichte und Gegenwart. Dabei zeigt sich: Es ist nicht immer sicher, daß Zensur auch das bewirkt, was sie soll.
Kommentar · Was wir Patricia Schlesinger zu verdanken haben Die Kritik an den Öffentlich-Rechtlichen ist nicht neu. Aber die Ex-ARD-Vorsitzende Patricia Schlesinger hat mit ihrer Selbstbedienungsmentalität den Bogen dermaßen überspannt, daß nun ein Aufmerksamkeitsfenster geöffnet ist für eine Reform des Zwangsgebührenrundfunks. Wir sollten es nutzen. Ein Kommentar.
Kommentar · Widerstand leisten Im Kampf um die Meinungsfreiheit im Netz wird mit gezinkten Karten gespielt. Die Zeichen stehen weiter auf Zensur. Besonders gegen Konservative fahren Youtube, Facebook, Twitter und Co. ihre Machtinstrumente auf. Doch Aufgeben ist keine Lösung. Ein Kommentar.
Literatur · Im Zweifel journalistisch Der langjährige Spiegel-Chefredakteur Stefan Aust hat seine Autobiographie vorgelegt. Das Buch ist keine Generalabrechnung, trotzdem nimmt das journalistische Ausnahmetalent kein Blatt vor den Mund, wenn es um ideologische Verirrungen des heutigen Mainstreams geht.
Medien · Urteil schiebt GEZ-Abzocke Riegel vor Das Landgericht Tübingen hat die Position der GEZ-Gegner gestärkt und behördliche Zwangsvollstreckungen für ungültig erklärt - eine Rundfunkanstalt dürfe nicht einfach eine Rechnung ausstellen wie ein Unternehmen. Doch Beitragsservice und Finanzämter haben längst eine neue Masche entdeckt: Pfändungen von Steuerrückständen.
Wirtschaft · Hacker enthüllen Strategien von George Soros Die amerikanische Webseite DC Leaks hat 2.576 Dokumente von den Lobbyorganisationen des Multimilliardärs George Soros veröffentlicht. Die Unterlagen belegen, wie weit das Netz des Amerikaners gespannt ist.
Deutschland · Berliner Einkaufszentrum vertuscht Bandenkriminalität Revierkämpfe, Polizeieinsätze, Gefangenenbefreiungen. Jugendliche mit Migrationshintergrund verunsichern Kunden und Ladenbetreiber in dem Einkaufszentrum Berlin Boulevard. Der Betreiber will nicht, daß die Angelegenheit bekannt wird. Ist sie aber längst.
Medien · Die Anti-Lindenstraße Am Mittwoch läuft bei RTL die 6.000. Sendung von „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. Die RTL-Seifenoper ist auch deshalb erfolgreich, weil sie nicht politisch korrekt daherkommt und aktuelle Probleme beleuchtet. Ganz anders als die Konkurrenz im Staatsfernsehen.
Wirtschaft · „Der Zornesmoment ist noch nicht erreicht“ Nach einer schwierigen innverbandlichen Auseinandersetzung im vergangenen Jahr hat die Hayek-Gesellschaft wieder Tritt gefaßt. Im Mittelpunkt einer Tagung ihrer Mitglieder standen nicht persönliche Grabenkämpfe, sondern Kritik am europäischen Zentralstaat.
Deutschland · Darum mußte Range gehen Heiko Maas hat Harald Range in die Wüste geschickt. Wer den Machtkampf zwischen Minister und Generalbundesanwalt verstehen will, muß einen Blick hinter die Kulissen des Berliner Politbetriebs richten.
Medien · Berufsempörte bombardieren „Westfalenblatt“ Am 19. Mai brach ein Shitstorm über dem Westfalenblatt los. Es hatte zwei Tage zuvor eine falsche Empfehlung abgegeben: Schicken Sie Ihre Töchter (sechs und acht Jahre alt) lieber nicht zu einer Homo-Hochzeit. Das geht gar nicht.
Kolumne · Nicht in neokonservative Denkmuster verfallen Anzeige Das Attentat auf Charlie Hebdo beweist eines: Die Antiterrorpolitik des Westens nach dem 11. September ist gescheitert. Was hat der Staat sich nicht alles…
Kommentar · Vergiftetes Klima Der „Fall Gurlitt“ zeigt: Medien agieren wie Hilfssheriffs des Staates, anstatt ihn zu kontrollieren. Wer 9.000 Euro in Bar bei sich hat, macht sich schon verdächtig. Ein Kommentar von JF-Redakteur Ronald Gläser.
Kultur · Die Spielregeln der Macht geändert Das Imperium schlägt zurück: Hollywood stellt Julian Assange in „Inside Wikileaks“ als Besessenen dar. Die Enthüllungsplattform antwortet mit der Low-Budget-Produktion „Mediastan“über den Kampf der Wikileaks-Rebellen.
Deutschland · „Keine Perspektive“ In Hamburg sorgt eine Gruppe von Schwarzafrikanern seit Wochen für Schlagzeilen. Sie weigern sich, ihre Identität preiszugeben und Asyl zu beantragen. Doch sie sind gekommen, um zu bleiben. Die radikale Linke mißbraucht sie für ihre Zwecke. Eine Reportage von Ronald Gläser
Kolumne · Fakten-Check zu Sarrazin Anzeige Drei willkürlich herausgesuchte Irrtümer aus der vergangenen Woche:Ein Kommentar von Elmar Theveßen, dem stellvertretenden ZDF-Chefredakteur vor einer Woche im Heute-Journal. Theveßen: Sarrazin behaupte, 80…
Kolumne · Hart aber Maulkorb Anzeige Thilo Sarrazin weiß, wie die Medienwelt funktioniert. Er kennt die Tricks und weiß um die Lust der Zeitgeist-Journalisten am virtuellen Scheiterhaufen. Er schildert in…
Kolumne · Tribunal bei Beckmann Anzeige Thilo Sarrazin bei Beckmann – da werden Erinnerungen an Johannes B. Kerners Sendung mit Eva Herman wach. War gestern auch so eine Abrechnung geplant?…
Kolumne · Heute ist Sarrazin-Tag Anzeige Für ein Buch, das heute erst vorgestellt wird, hat „Deutschland schafft sich ab“ schon verdammt viel Staub aufgewirbelt. Es bewahrheitet sich mal wieder ein…
Kolumne · Felix Australia Anzeige So wie es aussieht, haben die Wähler in Australien ihre neue sozialistische Premierministerin Julia Gillard in die Simpsonwüste geschickt. Wenn alles klappt, dann kann…
Kolumne · Churchills Fehler Anzeige Die Spiegel-Titelgeschichte über Hitler und Churchill hat für große Diskussionen auch unter unseren Lesern gesorgt. Schnell ist der Vorwurf der Relativierung zur Hand, wenn…
Kolumne · War Churchill ein Held? Anzeige Der Spiegel erscheint heute mit Adolf Hitler auf der Titelseite. Ist ja auch Saure-Gurken-Zeit und sonst nichts los in Berlin. Also wurde mal wieder…
Kolumne · Können wir der Justiz trauen? Anzeige Zwölfjährige werden beim Drogenverkauf erwischt und trotzdem freigelassen, aber bei anderen „Tätern“ kennt der Rechtstaat keine Gnade. Am Freitag wurde Rainer Hoffmann verhaftet. Er…
Kolumne · Frieden und Fortschritt dank Ehrenburg Anzeige In Rostock hat der Stadtrat die Ilja-Ehrenburg-Straße in Andrej-Sacharow-Straße umbenannt. Alle Parteien stimmten für den Antrag der CDU-Fraktion. Ein Kommunalpolitiker der SED-Nachfolgeorganisation Linkspartei sagte…