Deutschland · Scholl-Latour kritisiert deutsche Afghanistanpolitik Die deutsche Politik sollte nach Ansicht des Publizisten Peter Scholl-Latour einsehen, daß es die Bundeswehr in Afghanistan mit einem asymmetrischen Krieg zu tun hat und sich von völkerrechtlichen Vorstellungen verabschieden, die zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts verfaßt wurden.
Deutschland · Bundesanwaltschaft hat Ermittlungen in Hamburg übernommen Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe hat die Ermittlungen zum Überfall mutmaßlicher Linksextremisten auf eine Polizeiwache in Hamburg übernommen.
Deutschland · Gericht hebt Haftbefehl gegen mutmaßliche Mai-Randalierer auf BERLIN. Zwei wegen versuchten Mordes angeklagte Berliner Schüler sind wieder auf freiem Fuß. Das Kriminalgericht Moabit hob am Donnerstag die Haftbefehle auf und entließ die…
Kolumne · Das dumme Volk und die Minarette Die Minarettinitiative liegt jetzt bald drei Wochen zurück. Der Empörungssturm der internationalen Presse ist am abebben und auch in der Schweiz tritt wieder die übliche…
Ausland · Österreich berät über Gesetz gegen Lebensschützer Für Aufsehen hat ein im Parlament behandelter Gesetzesentwurf der Grünen gesorgt, der die Arbeit von Lebensschützern stark einschränken soll.
Kolumne · Ein bißchen schwanger Verteidigungsminister zu Guttenberg steht mitten im Minenfeld. Da hat die Bundeswehr nun einmal zugeschlagen wie eine richtige Armee im Einsatz, und seither herrscht Aufruhr im…
Kultur · Eheberatung zu 29,50 Euro Man muß was tun, wenn man länger als fünf Jahre zusammen ist – Dessous-Geschenke sind nicht alles. Ein Mann muß eine Frau einfach mehr lieben…
Kultur · Kurprinz im Pelzhut Das Zeitalter der Renaissance in Berlin zählt zu den eher seltener beleuchteten Kapiteln der Stadt- und Landesgeschichte. Dies liegt zum einen daran, daß heute nur…
Kultur · Gewalt liegt in der Luft Spekulationsblasen gibt es nicht nur in der Finanzwelt, es gibt sie auch in der Politik. Zum Beispiel US-Präsident Barack Obama. Die Verleihung des Friedensnobelpreises an…
Kultur · Neuanfang Das Haushaltsdefizit unseres EU-Partners Griechenland wird in diesem Jahr 12,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entsprechen. Wären die für die Teilnahme an der Europäischen Währungsunion proklamierten „Maastricht-Kriterien“…
Kultur · Berlin gehört Dagobert Duck Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ ist immer noch der Berlin-Roman schlechthin, kann diesen Rang seit über achtzig Jahren mühelos verteidigen. Neben Film- und Hörspielfassungen häufen sich…
Kultur · Bindung statt Bildung Einen verantwortungslosen Umgang mit den Kindern hat die Buchautorin und ehemalige Fernsehmoderatorin Eva Herman der Politik vorgeworfen. Obwohl man definitiv wisse, daß Kinderkrippen nicht gut…
Kultur · Erinnerungsstücke Mit der vor einigen Wochen im ostsächsischen Reichenbach eröffneten zentralen Heimatstube für die in Sachsen lebenden Vertriebenen ist der Freistaat endlich einem Wunsch der Landsmannschaften…
Kultur · Heimholung Mai 1986: Ausnahmezustand in Berlin. Zwei Tage und Nächte stehen die Leute vor der Philharmonie und vor dem Kartenbüro der Berliner Festspiele, innerhalb von nicht…
Kultur · Der Weltkrieg aus dem Archiv Als reine Abonnenten-Zeitschrift ist die monatlich erscheinende Reihe Themen & Kontraste nicht im Zeitschriftenhandel erhältlich. Sie versteht sich als „Nachrichtenmagazin der Zeitgeschichte zum Blättern und…
Kultur · Pankraz, Pfarrer Schmutzler und die leere Kirche Skeptisch-Vorweihnachtliches zum auslaufenden Jahr des Mauerfalls: Die Kirchen in Deutschland leeren sich, auch die in den neuen Bundesländern. Gebaut werden nur noch Moscheen. Der Wiederaufbau…
Politik · Das Gespenst lebt Vor zwanzig Jahren brachen in Osteuropa reihenweise die Regime zusammen – und in ihrer Folge auch die sogenannten Kommunistischen und Arbeiterparteien. Doch infolge von Globalisierung…
Politik · „Kroatien ist Teil des westlichen Europa“ Professor Jurčević, Kroatien wurde 1991 unabhängig und ist seit diesem Jahr Nato-Mitglied. Wann erfolgt der EU-Beitritt? Jurcevic: Gemessen an wirtschaftlichen, kulturellen oder gesellschaftlichen Kriterien wäre…
Politik · Eine europäische Tragödie Unsere nationale Souveränität ist gefährdet“, erklärte vorige Woche Giorgos Papandreou vor seinem Kabinett. „Bei Bankrott kann man keine Außenpolitik ausüben“, warnte sein Vizepremier Theodoros Pangalos.…
Politik · Fast ein ganz normales Mädel In der Geschichte der USA wimmelt es von charismatischen, aber umstrittenen Politikern, die vergeblich fürs Weiße Haus kandidiert haben: In der jüngeren Vergangenheit waren dies…
Politik · Ein historisches Puzzle Es wurde still in dem Gerichtssaal, als der Angeklagte John Demjanjuk am ersten Verhandlungstag Ende November in einem Rollstuhl hereingefahren wurde. Mit zurückgelegtem Kopf, geschlossenen…
Politik · „Keine Macht den Tätern“ Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall begleiten wieder Polizisten eine Demonstration gegen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) des DDR-Regimes – diesmal allerdings, um die Demonstranten…
Politik · Halbherziges Gedenken Am Tag der Menschenrechte brannte es im noblen Villenviertel am Potsdamer Pfingstberg. Doch nicht etwa gewaltbereite Jugendliche aus der linken Szene, sondern vier alte Männer…
Politik · Die Mitte schläft Das Wehklagen über den „Werteverfall“ kann Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) nicht nachvollziehen. „Die Gesellschaft und mit ihr die Werte waren immer einer Veränderung unterworfen.“ Deshalb…
Politik · Die zweite Front Schnell, geplant und aus dem Hinterhalt gingen 10 bis 15 Vermummte in der Nacht auf den 4. Dezember gegen die Polizeiwache in der Hamburger Lerchenstraße…